... zumal die Margen-arme Billig Strategie der größten Android Hersteller diesen zunehmend Probleme bereitet.
http://appleinsider.com/articles/14/01/08/...a-for-apple-needham-says
"Because of these figures, the analyst doesn't believe that Apple will change its iPhone pricing, even as the maturing smartphone market inevitably becomes saturated, limiting growth potential. Wolf also doesn't believe that carriers in markets like the U.S., where contract subsidies are common, would begin cutting back on those subsidies, as executives at AT&T have suggested they will."
Es ist eben nicht allein die Zahl verkaufter Smartphones relevant, sondern diese multipliziert mit der Marge ergibt den wahren Nutzen einer Investition. Und da ist Apple im Vergleich zu den Mitbewerbern ein leuchtender Stern. Nahezu alle, die auf Billig setzen, haben Probleme. Selbst Samsung hat Schwierigkeiten, weil geschätzte 3/4 der verkauften Smartphones nicht im Premium Segment liegen, und zulasten der Marge in den Markt gedrückt werden.
Zumal ich solchen von Microsoft finanzierten Analysen (Kantor -> Win Phone 10%, UTA Brand Studio -> Microsoft beliebter als Apple/Google, oder auch vielleicht Gartner ?) nicht über den Weg traue.
http://www.zdnet.de/88180364/...nteil-faellt-in-europa-um-65-prozent/
Kantar laut CNN Money: "“Kantar, it should be noted, is a subsidiary of the London-based WPP Group, which has a deal with Microsoft (MSFT) to sell online ads and a separate deal with Samsung to do business-to-business marketing.”"
Kurz: Microsoft verkauft überall dort extrem viele Smartphones, wo andere Analysten zufällig nicht gemessen haben. Bei denen steht Windows Phone dann eben zufällig bei 3-4% Marktanteil. Kantar schaut also gerne auf Kasachstan, Moldawien und Somalia. ;-)
UTA Brand Studio: "UTA untersuchte vor allem die Bindung und Ablehnung von Marken und wie stark sich Menschen mit Marken identifizieren. Laut dem Newsdienst re/code wies UTA Brand Gründer Larry Vincent darauf hin, dass normalerweise Google und Apple vergleichbare Listen anführen. Bei "Bedeutung" und "Intensität" der Marke gewann allerdings deutlich Microsoft. Samsung lag häufig gleichauf. Der Index zeige, so Vincent, dass Apple stärker als seine Konkurrenz polarisiere."
http://www.heise.de/mac-and-i/meldung/...rom-Queen-Apple-2077949.html
Märchenstunde von Vincent. Wen wundert es, dass er und zwei der drei anderen Directors bereits Projekte mit Microsoft hatten, laut eigener Webseite, und das Ziel des UTA Brand Studio lautet (verblüffend?):
""We have partnered with some of the world’s biggest brands. We help our clients launch new brands, revive under-performing brands, and evolve high-performing brands so that they can continue to be innovative leaders in their fields. We promise anonymity (!!!) to our clients because the work we do for them is often months or years in advance of public activities."
Hier sieht man in deren Kurz-CV die Bindung zu Microsoft: http://utabrandstudio.com/#work
Entweder wurde bereits ein Auftrag erteilt, oder das 'Directors Team' erhofft sich einen Deal mit Microsoft. Da wird eine Analyse dann gern mal passend gemacht. Zumal, wenn diese bereits mit Microsoft bereits gearbeitet haben, und über Kontakte verfügen dürften. ;-)
Inwieweit man Gartners Analyse trauen kann, wenn doch der Pool an Noname Android Smartphones nach Gusto und Bedarf gerne mal aufgebläht wird, muss jeder selber sehen. Solche Aussagen (bedeutet: 2,5 Mrd Smartphones weltweit bis Ende 2014!, kaum zu glauben, m.E.) lassen mich zweifeln:
http://www.zdnet.de/88180388/...e-android-geraete-aus/#comment-513879
"Dadurch werde sich die Zahl der Android-Nutzer 2014 sogar auf 1,9 Milliarden erhöhen, im Vergleich zu 682 Millionen iOS- und Mac-OS-Nutzern, erklärt Annette Zimmerman, Principal Analyst bei Gartner."
Dieses dürfte Microsoft sehr freuen ... verkauft sich ihr 'Hybrid-Surface' doch bisher in homöopathischen Dosen. Aber Gartner macht da gerne eine neue Gerätekategorie auf, wenn das ihre Thesen zu stützen hilft. Bisher hat sich das Surface jedenfalls weniger als 3 Mio Mal (grob nach oben geschätzt, es wurden eher so viele produziert) verkauft. Aber nun sollen daraus 39 Mio werden - ein Wunder!
"Als vierte Gerätekategorie führt Gartner ultramobile Hybridgeräte und Clamshell-Modelle in seiner Statistik, die sich 2014 rund 39 Millionen Mal verkaufen sollen."
Microsoft versucht mit allen Tricks irgendetwas zu retten, aber bisher war es nur ein Zeichen der Hilflosigkeit. Anscheinend greifen sie nun gerne in dieselbe Trickkiste, aus der sich auch Samsung bedient. Dass Microsoft keinerlei Scheu hat, mittels gekauften Kommentaren und Analysen zu hantieren, ist auch nicht neu. Hilft ihnen bei ihrem Surface und Windows 8.x Flop aber kaum weiter. Und mit dem Nokia Kauf fahren sie das nächste Produkt an die Wand. ;-)
Merke: Marketing allein nutzt auch nix. Es müssen auch mal Geräte (ohne Abschreibung und mit Gewinn) verkauft werden. ;-)
Da bin ich froh, dass Apple im Vergleich zu Microsoft ein Hort an Kreativität, Erfolg und Strategie ist. |