Wird sich PowerCell Sweden in den nächsten Monaten und Jahren in der Gruppe der führenden Stack - Produzenten etablieren können??? Hier einige aktuelle Informationen zur Firma:
ASI The German AutoStack-Industrie (ASI) project has started with BMW, Daimler, Ford and Volkswagen and key suppliers. PowerCell is leading two sub-projects: stack construction and stack production technology for mass volume production. The goal is to develop a cost-effective fuel cell platform for the automotive industry in Germany.
Hyon AS During the reporting period, Hyon AS has been launched. Hyon is a joint venture between PowerCell, NEL ASA and Hexagon Composites ASA, and is a one-stop shop that combines knowledge of renewable production, storage and distribution of hydrogen to electricity generation via fuel cell technology. Hyon initially focuses on the marine segment, as the business segment has high demand in Norway
Ich bin gespannt, wie sich diese beiden Projekte (Hyon AS: Zusammenarbeit mit NEL ASA) in den nächsten Monaten entwickeln werden.
Zitat. Bosch will sich künftig mehr auf die Technik zur Wasserstoff-Erzeugung konzentrieren. Dazu gehören auch die Elektrolyse-Komponenten, wie das Unternehmen aus Gerlingen bei Stuttgart bekannt gegeben hat. Im Gegenzug wird die Entwicklung der Festoxid-Brennstoffzellentechnologie (SOFC) eingestellt. In diesem Bereich sind in Deutschland etwa 550 Mitarbeiter beschäftigt. Bosch sucht nach sozialverträglichen Lösungen für diese Mitarbeiter, einige könnten in den neuen Elektrolyse-Bereich integriert werden.
In den letzten zehn Jahren hat Bosch mit Partnern an der Festoxid-Brennstoffzellentechnologie gearbeitet. Allerdings hat sich der Markt nicht so entwickelt, wie erhofft. Vor allem werden stärkere Systeme nachgefragt, die CO2-Abscheidung ermöglichen, was die wirtschaftlichen Bedingungen komplizierter macht. Außerdem hat die Nutzung von Wasserstoff in Europa, besonders in Deutschland, noch nicht den nötigen Stellenwert, um eine wirtschaftliche Rentabilität zu garantieren. Zitat ende
Nettoumsatz 74,1 Mio. SEK (52,1) ein Anstieg von 42% im Vergleich zum Vorjahresquartal Der Bruttogewinn stieg auf 27,5 Mio. SEK (24,6) mit einer Bruttomarge von 37,1 % (47,2) Betriebsergebnis vor und nach Artikeln, die die Vergleichbarkeit SEK -11.3m (-29.3) beeinflussen Nettogewinn -15,7 Mio. (-25,1) Operativer Cashflow -79.3 Mio. SEK (38,7) Ergebnis je Aktie (grundlos und verwässert) -0,43 SEK (-0,6)
Die PowerCell-Aktie ist am 16. Juli zu neuem Leben erwacht und stieg in den darauf folgenden Tagen insgesamt um rund +43%. Nach einem kurzen Rücksetzer gewinnt sie am Donnerstag aktuell +2,5% und steht bei 3,20 €. Ist dieser Anstieg nachhaltig? https://www.sharedeals.de/powercell-aktie-eine-neue-wasserstoffperle/
wenn man die interviews von ceo richard berkling liest, ist der weg inkl. vertrauensaufbau klar und das es noch zeit braucht auch. top ceo, top strategie, top partner, top vorliegende zahlen.
also wenn die schon aufträge für 2029 und darüber hinaus haben, mach ich mir bei dieser qualität der produkte keine sorgen, aber natürlich schläft die konkurenz auch nicht und die politik muss auch noch ihren teil dazu tun. da sehe ich aber das grosse potential von z.b. japan, wo unsere politik praktisch keine rolle spielt. (ausser alle fangen an zu spinnen mit den zöllen, aber so doof ist wohl nur ein alter mann) alles nur meine meinung :-)
war ein bericht im fernsehen von bmw wasserstoff. hat dies mit dem anstieg zu tun? wobei bei wasserstoffautos sehe ich auch nicht das grosse potential. bei lkw's, schiffe, flugzeuge und industrie ist für mich das riesen potential.
_easy
: Derzeit wird Wasserstoff eher schlechtgeredet
Das dürfte sich m.E. jedoch mittelfristig ändern. Gründe sind m.E. eine noch wachsende Einsicht in Europa, dass Wasserstoff - egal ob Verbrenner oder Brennstoffzelle - eine grössere strategische Unabhängigkeit von chinesischen Batterien
Deutschland: H2 MOBILITY und HOYER Group: Schließen Vertrag für Wasserstofflogistik. Air Liquide und H2 MOBILITY: Schließen Liefervertrag über erneuerbaren Wasserstoff. H2 MOBILITY: Setzt Netzkonsolidierung 700 bar fort und schließt ausgewählte Tankstellen. Düsseldorf: Eröffnung Europas leistungsstärkster Wasserstofftankstelle. H2 MOBILITY: Nutzfahrzeuge auf dem Vormarsch, 350-Bar-Betankungen überholen 700 Bar. Linde: Baut weiteren Elektrolyseur in Leuna. Wirtschaftsministerium: Will Wasserstoff-Ausbau per Gesetz beschleunigen. Kernnetz: 525 Kilometer Wasserstoff-Leitungsnetz soll 2025 fertiggestellt werden. Plastikmüll: Neues Projekt soll Wasserstoff aus Plastikmüll gewinnen. Import: Deutschland plant Wasserstoff-Import aus Indien. BMW: Plant 2028 mit Serienproduktion eines Wasserstoffautos. Bundesnetzagentur: Genehmigt bundesweites Kernnetz für Wasserstoff.
Schweiz: Agrola: Eröffnet grüne Wasserstoff-Tankstelle in Schötz. Axpo: Betreibt größte Wasserstoffanlage in Domat Ems und plant weitere in Brugg. Marktentwicklung: Langsamer als erwartet, Bedarf und Preise unklar. Förderinstrumente: Benötigt für eine schnellere Marktdurchdringung. H2 Mobilität Schweiz: Arbeitet an der Förderung der Wasserstoffmobilität. Kosten: Grüner Wasserstoff wird voraussichtlich erst in einigen Jahren günstiger als grauer Wasserstoff sein.