Scheinbar ist der Andrang hier im Thread nicht sonderlich groß. Und auch wenn ich nur eine Mini-Summe investiert habe, so bereue ich schon jetzt jeden einzelnen Euro für das Risiko, das ich hier eingegangen bin. Eigentlich wollte ich mich komplett von sogenannten "Newcomer"-Hotstocks fernhalten und trotzdem habe ich es wieder getan. Dies mal vorweg als Warnung, für die denen es ähnlich in den Fingern juckt hier schnelles Geld zu machen. Investiert lieber in die großen! (IBM, Alphabet, ..). Mal überlegen, ob ich die D-Wave Aktien einfach liegen lasse und schaue was draus wird, oder besser mit Verlust baldmöglichst wieder verkaufe. Wobei Chancen doch da sein könnten. D-Wave ist kein wirklicher "Newcomer", sondern eine Firma die wohl schon seit 1999 besteht. Sitz ist in Kanada (was mich auch etwas stört da ich mit anderen kanadischen HotStocks auch noch keine so guten Erfahrungen gemacht habe).
Leider habe ich das Thema Quanten-Computing / Quanten-Mechanik trotz lesen verschiedener Artikel auch noch nicht 100% verstanden. Sehr gut sind die Infos in Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/D-Wave_SystemsVielleicht würden sich auch noch gute YouTube-Videos finden, aber die Mühe habe ich mir noch nicht gemacht.
Im o.g. Wikipedia-Link findet sich zumindest mal ein Foto eines von D-Wave entworfenen Chips, so dass man wenigstens mal weiß wie so ein Chip im Vergleich zu traditionellen Chips aussieht.
Weiter die Info, dass wohl Jeff Bezos (Gründer von Amazon) und das Unternehmen "In-Q-Tel" D-Wave mit finanziert haben.
Mit dem Text "Dieser Computer soll auf 512 Qbits rechnen können, wobei jedes Qbit durch die Flussrichtung von Strom durch supraleitende Schleifen auf einem Chip dargestellt wird." verstehe ich dass es immer noch mehr um Elektronik als um Mechanik geht. Aber wie bereits erwähnt tut man sich als Laie schwer sich das bildlich vorstellen zu können, wie denn nun die tatsächlichen Unterschiede zu den klassischen Chips sind .. Warum heisst es Quanten-MECHANIK ? Was hat das ganze tatsächlich mit Mechanik zu tun ?
Hoffnungsvoll:
Zitat: "Am 8. Dezember 2015 teilte Google in einem Blogpost mit, dass auf einem im Jahr 2013 erworbenen D-Wave-Quantencomputer bestimmte Berechnungen 100 Millionen Mal schneller durchgeführt werden konnten als auf herkömmlichen Computern."
Weniger hoffnungsvoll:
Zitat: "Im Jahr 2021 wurde nachgewiesen, dass klassische, sogar exakte Algorithmen dem D-Wave 2000Q Quantencomputer (mit 2000 Qubits) überlegen sind. Dies galt selbst für Problemstellungen, die speziell auf die Architektur des Quantencomputers abgestimmt waren."
Entscheidet selbst, aber ich kann nur davor warnen jetzt in alle möglichen "Newcomer" Quanten-Computing Aktien zu investieren. Zum einen wird es noch viel Zeit benötigen bis tatsächlich gut damit gearbeitet werden kann und zum anderen ist die Frage welche der Firmen letztendlich das Rennen machen werden. Aktuell ist es ein Hype der jederzeit abflachen kann und dann hängt man mit "Ramsch"-Aktien im Depot fest, die möglicherweise nie mehr den ursprünglichen Kaufpreis erreichen. Ich hoffe ich täusche mich betreffend D-Wave und besorge mich wegen den paar investierten Euros zu sehr. Aber mit Großkonzernen macht man da aus meiner Sicht deutlich weniger falsch, wenn gleich die Chancen geringer sein mögen. Aber wenn Risiko, dann doch lieber in Fannie & Freddie investieren und nicht einem Hype hinterherlaufen, so meine Meinung. Eure MEINUNGEN ?