Die Fachleute von Börse Online haben die deutschen Unternehmen gesucht, welche mindestens seit dem Jahr 2007 Geschäftsberichte veröffentlichen, seit dem Jahr 2007 immer einen Gewinn ausgewiesen haben und auch im laufenden Jahr netto Geld verdienen dürften sowie seither höchsten zwei Jahre sinkende Gewinne erwirtschaftet haben. Sie sind auf 44 Firmen gekommen, wobei die Wirecard AG im vergangenen Jahr das mit Abstand höchste Umsatzwachstum erreicht hat. In der Gesamtwertung für das durchschnittliche jährliche Gewinnwachstum in den Jahren 2007 bis 2014 rutschte das auf Online-Bezahldienste spezialisierte Unternehmen jedoch von Rang 4 auf den fünften Platz ab.
Die Erlöse legten seit dem Jahr 2007 um durchschnittlich 23,9 Prozent pro anno. Der Gewinn stieg im Mittel um 16,8 Prozent pro Jahr, wobei Wirecard stets mehr verdiente als im jeweiligen Jahr zuvor. Nach den starken Zahlen für das zweite Quartal erhöhte der Vorstand das Ziel für das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) für das laufende Jahr von 210 bis 230 Millionen Euro auf 220 bis 232 Millionen Euro. Dieses Wachstum dürfte anhalten, denn immer mehr Zahlungen werden mobil abgewickelt. Die Investitionen von Wirecard in dieses Geschäftsfeld dürften zu künftig steigenden Gewinnspannen führen.
meine Vermutung (Chartschwäche und 40er Widerstand) war richtig jedoch machte mir Pay Pal Strich durch die Rechnung. Deswegen habe ich meinen Trade zu früh abgebrochen was sich jedoch als Fehler herausstellt.
Ja warum einentlich schafft es Wirecard nicht nachhhaltig über die 40 ? Nach den positiven Kommentaren aus allen Richtungen ist es für mich unverständlich,warum sich das nicht im Kurs (positiv) bemerkbar macht. Statt dessen kratzen wir schon fast wieder an der 39 Marke. Die Leerverkäufer alleine können den Kurs doch nicht so manipulieren, wenn man betrachtet das diese prozentual (Von den ausgegebenen Aktien) eine deutliche Minderheit ausmachen. Oder sollte ich mich da täuschen ?
gibt es dort zwei hammerharte neue Analysen. Wo ist der Cash aus 500 Mio. Kapitalerhöhung und 370 Mio. aus operationalem Geschäft, fragt der Analyst, u.a.
Hammerharte Meldung!! Und das ganze auf deutsch? Wo war den Dan MC Krum auf der Hauptversammlung vor 6 Wochen und hat seine Fragen gestellt? Ich hab ihn nicht gesehen?
Ich kann dir sagen wo der Cash steht!!! Jahresbericht 2014 auf Seite 144 "Finanzmittelbestand am Ende der Periode"
üsseldorf (www.aktiencheck.de) - Wirecard-Aktienanalyse von "Der Aktionärsbrief":
Die Aktienexperten von "Der Aktionärsbrief" raten in einer aktuellen Aktienanalysezum Kauf der Aktie des Anbieters von Lösungen für den elektronischen Zahlungsverkehr Wirecard AG (ISIN: DE0007472060, WKN: 747206, Ticker-Symbol: WDI, Nasdaq OTC-Symbol: WRCDF).
Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr habe der Zahlungsdienstleister seine Gewinnprognose angehoben. Erst im Januar habe man die EBITDA-Prognose auf 210 bis 230 Mio. Euro erhöht. Nun sollten es 220 bis 232 Mio. Euro werden. 2014 habe Wirecard das EBITDA um 37% auf 173 Mio. Euro gesteigert. Dass man nun ein weiteres Mal die Jahresprognose angehoben habe, liege an der erfreulichen Geschäftsentwicklung. Im 2. Quartal sei der Umsatz um 27% auf 181 Mio. Euro gestiegen, während das EBITDA um 32% auf 52,5 Mio. Euro zugelegt habe. Detaillierte Zahlen zum 2. Quartal und dem 1. Halbjahr seien für den 18. August vorgesehen.
Die Wirecard-Aktie bleibt ein Kauf, so die Aktienexperten von "Der Aktionärsbrief" in einer aktuellen Aktienanalyse. Das Kauflimit sollte man im Bereich 39/40 Euro platzieren. (Ausgabe 30 vom 23.07.2015)
viewer
: M-Commerce verdoppelt sich 2015 in Deutschland!!
Der M-Commerce nimmt in Deutschland weiter rasant zu. Aber deutsche Einzelhändler sind darauf nicht ausreichend vorbereitet - und lassen sich dadurch in diesem Jahr sieben Milliarden Euro entgehen.
In diesem Jahr wird sich der Mobile-Commerce-Umsatz von 7,2 Milliarden Euro im Jahr 2014 auf 14,4 Milliarden Euro verdoppeln. Dabei steigt der mobile Anteil am Online-Handelsumsatz auf insgesamt 27,7 Prozent.
Mitte Juli erhöhte Wirecard zum zweiten Mal in 2015 seine Prognose nach oben – die Fundamentalanalysten sehen den Wert positiv mit Zielen zwischen 55,50 bis 44 Euro. Nach den jüngsten Kursanstiegen haben die Anleger jedoch gegenwärtig eine ...
stimmt alles. Ihr vergesst alle einen wichtigen Punkt. wd hat eine Börsenbewertung von ca. 5 Milliarden. Und dies bei einem Ebit von ca. 132 Mio. letztes Jahr.
Hier wird mit hohen Zahlen gespielt.... Die Bewertung mag gerechtfertigt sein für diesen Zukunftsmarkt (schaut heute Amazon an um wieviel Milliarden Bewertung stieg) aber der Kurs hat auch eine Obergrenze und kann nicht noch weiter steigen. Deswegen gibt es immer wieder Shorter wie mich;-)