Mir ist nicht klar, wieso die USA Lagerbestände einen so hohen Einfluss auf den Ölpreis haben - hänge da gedanklich. Das ist doch wieder nur so eine Analysten-Scheuklappenbetrachtung
1) Die US-Lager hatten nie die Aufgabe eine Überproduktion am Weltmarkt abzufangen sondern sollten im Gegenteil eine Sicherheitsreserve bei weltweiter Minderförderung sein. Deshalb ist es jetzt auch egal, ob sie voll sind oder nicht. 2) Angenommen die USA hätten Lager gebaut, die 5 Mal so groß wären - die wären dann jetzt zu rd 1/5 voll - wo stünde jetzt der Ölpreis 3) Angenommen die USA hätten Lager gebaut, die nur 1/10 von der aktuellen Größe hätten, die wären dann schon seit Jahren voll - wo stünde dann jetzt der Ölpreis?
Man kann zwar einen Zusammenhang zwischen Ölpreis und Lagerstand herstellen aber nicht eine Ursache-Wirkung begründen. Man kann doch nicht sagen, dass der Ölpreis deshalb so tief ist, weil die USA ihre Lager vollmachen, denn man könnte im Gegenzug behaupten die USA machen ihre Lager nur deshalb jetzt so voll, weil der Ölpreis so tief ist.
Gegenbeispiel: 1) Mr. Miller wohnt in Ohio und hat einen 5000 Liter Öltank im Keller für seine Heizung. Den hat er vor 2 Jahren vollgetankt. Wieso ist damals vor 2 Jahren der Preis nicht zusammengebrochen...? Auch seine Tankgröße ist fiktiv.
Klar, worauf ich raus will?
|