Welch eine Aufwärtskerze heute morgen. Und sie fällt dann gerade wieder zusammen. Was waren die Gründe heute morgen? Kann es eventuell weitergehen? Hauptnachricht ist sicherlich, dass die Chinesen das Spekulieren auf Kredit erleichtert haben. Deshalb Shanghai jetzt zum wiederholten Male im Plus. Auch Öl hält sich heute morgen gut. Auch Kaffee steigt weiter. Die Währungsbewegungen haben sich beruhigt. Sind jetzt also alle beunruhigenden Aspekte, die für den Rückgang verantwortlich waren, weg? Es ist sicherlich schön wenn man morgens auf dem Bildschirm grün bei China sieht, aber ein Tanker wie China dreht nicht von einer auf die andere Minute. Fakt ist hier, dass sich das Wachstum abschwächt. Das ändert sich auch nicht durch steigende Aktienkurse. Fakt bleibt auch, dass die FED die Zinsen weiter erhöhen wird. Bisher ist nur das Tempo leicht verändert worden. Aber der Trend geht hoch. Dass Aktienkurse nach einer ersten Erhöhung wieder steigen ist nicht ungewöhnlich, aber ich denke, dass das größte Potential jetzt eingefahren ist. Der S&P und der Dow notieren nahe ATH; neue ATH´s wird es nicht aus einer überkauften Situation heraus geben und sind eigentlich auch nicht gerechtfertigt. Die Kurse entstehen natürlich aus Angebot und Nachfrage. Die Lage ist hier schwer einzuschätzen. Es ist nachvollziehbar wenn man wegen der Dividende Aktien kauft in Anbetracht der niedrigen Renditen von Staatsanleihen. In Europa sind nach dem Ankaufprogramm von Unternehmensanleihen vielleicht auch diese interessant. Unternehmen müssen allerdings ihre Dividenden auch halten können. Zuletzt haben wir aber eher rückläufige Ergebnisschätzungen gesehen. Die Maßnahmen der Notenbanken sind nicht in der Wirtschaft angekommen. Als Käufer kommen insbesondere in Europa auch Unternehmen in Frage, die auf Cash sitzen. Angesichts drohender Negativzinsen können die Aktien zurückkaufen oder direkt andere Gesellschaften übernehmen. Aber warum wenn die Gewinnerwartungen eher schwach sind. Bleiben Staatsfonds, die weiterhin eher als Verkäufer von Aktien auf dem Markt sind. Da ändert der Anstieg der Ölpreise nur wenig, nur das Ausmaß der Verkäufe wird reduziert. In der Summe kann man vielleicht von einer ausgeglichenen Angebots- und Nachfragesituation sprechen. Es ist schwer einzuschätzen. Sicher ist die Risikobereitschaft durch die steigenden Kurse wieder gestiegen, aber der kleinste Anlass kann das wieder ändern. Für mich wird die FED mit Sicherheit die Zinsen erhöhen. Spätestens im Juni, eher früher. Damit werden wir in den USA wieder fallende Aktienkurse sehen. Der DAX hat relativ vielleicht noch ein wenig Aufholpotential, aber an der 200-Tage-Linie sollte auch er oben anstoßen. Aufgrund der zu erwartenden nächsten Zinserhöhung in den USA werde ich den S&P shorten. SL bei neuen ATH. Aufgrund der nunmehr geringen Vola bieten sich sogar Optionsscheine an. Ich persönlich trade ja etwas längerfristiger, das tägliche Auf- und Ab ist mir manchmal zu nervenaufreibend. Insofern liegen meine Einstiege nie auf dem absoluten Tiefst- oder Höchstpunkt, aber das Endergebnis zählt. |