Sie setzen den im Zeitindex immer gleichen prozentualen Anstieg eines Trends voraus. Dies ist nicht gegeben. Jeder Punkt im log eines Chart im oberen und unter Band hat eine andere prozentuale Steigerungsrate im Zeitindex.
Will man wirklich in echten Logarithmus-Chart kreieren,
müsste man die durchschnittliche, tägliche, prozentuale Steigerungsrate des Dax seit Bestehen bis heute hernehmen
und diese entsrechend linaer im Zeitindex fortsetzen.
Erst dann kann man absehen, ob man sich im letzten mittelfristigen Umkehrpunkt gerade darüber oder darunter befindet.
Dass heißt dann aber auch, dass jeder Trend, der über dem durchschnittlichen Anstieg liegt, früher oder später gebrochen wird.
Dies liegt für mich vor.
Setzt man also den letzten langfristigen Anstieg von 2003,
also von 2188,75 Punkte zum Tag heute 11845,90 ins Verhältnis, (in 12 Jahren das 5,4122 fache) sieht man, dass man sich vom durchschnittlichen Anstieg des DAX seit 1959 abgekoppelt hat. Der neue Logarithmus hieße, dass der DAX am 14. März 2027 bei 64112,38 Punkten stünde. Da das aber dem durchschnittlichen prozentualen Anstieg des DAX seit bestehen widerspricht, wird dieser steilere Anstieg zwangsläufig gebrochen. |