African Metals Corporation erbohrt 59,5 m mit 1,7 % Cu und 0,5 % Co sowie 59,45 m mit 1,5 % Cu und 0,5 % Co. Die Ergebnisse stammen aus Kernbohrungen auf ihrem Luisha-South-Projekt
10:36 02.05.11
African Metals Corporation / Schlagwort(e): Sonstiges
African Metals Corporation erbohrt 59,5 m mit 1,7 % Cu und 0,5 % Co sowie
59,45 m mit 1,5 % Cu und 0,5 % Co. Die Ergebnisse stammen aus Kernbohrungen
auf ihrem Luisha-South-Projekt
02.05.2011 10:35
--------------------------------------------------
Beginn der Neuberechnung zur Ressourcenaktualisierung, Ergebnisse werden im
Mai bekannt gegeben
Die Vererzung ist gegenwärtig in die Tiefe, nach Süden und Südosten offen;
weitere Step-Out-Bohrungen sind geplant.
Vancouver, British Columbia, Kanada. 29. April 2011. African Metals
Corporation (WKN: 912759; TSX Venture Exchange: AFR) berichtet, dass das
Unternehmen die endgültigen Analysenergebnisse für die letzten 6 Bohrungen,
der insgesamt 22 Kernbohrungen erhalten hat, die auf seinem
Luisha-South-Projekt in der Demokratischen Republik Kongo (DRK)
niedergebracht worden sind.
Diese Ergebnisse bestätigen die Kontinuität und den Gehalt der Vererzung,
die im Juni 2010 durch ein RC-Bohrprogramm (Reverse Circulation Drilling,
Rückspülbohrungen) identifiziert wurde. Sie unterstützen zusätzlich eine
mögliche Erweiterung des Ressourcenmodells mit dem Potenzial für eine
Kupfervererzung mit höheren Gehalten im Zentrum.
Die Geologieberatungsfirma Geosure Pty Ltd. wurde mit einer Neuausarbeitung
des Ressourcenmodells für Luisha South beauftragt. Dieses Modell wird die
wichtigen Daten aus dem jüngsten Kernbohrprogramm einschließen. Der
aktualisierte Ressourcenbericht wird erwartungsgemäß im Mai 2011 zur
Veröffentlichung bereit sein.
Die wichtigsten Ergebnisse
Die neuen Ergebnisse der Kernbohrungen schließen ein:
- 15,5 m mit 2,2 % Kupfer, 0,8 % Kobalt ab 6,05 m Tiefe (LUDH031).
Einschließlich 4,05 m mit 3,5 % Kupfer, 0,8 % Kobalt ab 16,8 m Tiefe.
- 59,5 m mit 1,7 % Kupfer, 0,5 % Kobalt ab 2,2 m Tiefe (LUDH033).
Einschließlich 4,35 m mit 3,4 % Kupfer, 0,6 % Kobalt ab 23,1 m Tiefe.
- 59,45 m mit 1,5 % Kupfer, 0,5 % Kobalt ab 24,05 m Tiefe (LURD017).
Einschließlich 1,5 m mit 3,9 % Kupfer, 2,9 % Kobalt ab 67,8 m Tiefe.
Kernbohrungen auf Luisha South
Im Januar 2011 brachten die Bohrunternehmen Rubaco Sprl und DrillTek Sprl
gemeinsam 22 Bohrungen (1538, 73 Kernbohrmeter) auf dem Projekt nieder. Die
Bohrungen zielten auf eine Erweiterung der Vererzung in Fallrichtung und
nach Südosten. Die Vererzung wurde durch das im März 2010 durchgeführte
geochemische Beprobungsprogramm und das im Juni 2010 durchgeführte
RC-Bohrprogramm abgegrenzt.
Das RC-Bohrprogramm ermöglichte eine mit JORC und NI 43-101F konforme
Ressourcenkalkulation der Vererzung in der Luisha-Tagebaugrube, die zu
einer geschlussfolgerten (inferred) Ressource von 5,8 Mio. Tonnen Erz mit
1,3 % Kupfer und 0,4 % Kobalt für 75.400 Tonnen enthaltenem Kupfermetall
und 23.200 Tonnen enthaltenem Kobaltmetall führte (bei einem Cut-Off-Gehalt
von 0,5 % Kupfer).
Einige der Bohrungen des RC-Programms endeten entweder innerhalb oder kurz
vor den erwarteten mit Kupfer und Kobalt vererzten Horizonten. Dies führte
zu Interpolationslücken im Ressourcenblockmodell. Die Kernbohrungen des
jüngsten Programms waren dazu ausgelegt, diese Lücken zu schließen und die
Ausdehnung der Vererzung weiter abzugrenzen sowie eine Aktualisierung der
veröffentlichten Mineralressourcenkalkulation zu ermöglichen.
Die veröffentlichten Analysenergebnisse stammen von sechs Bohrungen; vier
neue Bohrungen an der Sohle der Tagebaugrube und zwei Bohrungen, die als
regionale Bohrungen auf die geochemischen Kupferanomalien zielten. Bitte
klicken Sie folgenden Link für eine Karte an:
http://files.newswire.ca/138/Luisha_Diamond_Drilling_Figure_1.pdf und
http://files.newswire.ca/138/Luisha_Diamond_Drilling_Figure_2.pdf. Die
Ergebnisse von 13 Bohrungen wurden bereits früher berichtet, während 3
Bohrungen noch nicht beprobt wurden (LURC030 aufgrund zu schlechter
Kernausbringung, LUDH034 da sie nicht vererzten Einheiten der basalen Red
RAT erbohrte und LURD018 da das Bohrloch kollabierte und schlechter
Kernausbringung).
Alle vier Bohrungen, die an der Tagebausohle angesetzt wurden, trafen auf
durchgehende Abschnitte mit Kupfer- und Kobaltvererzung. Die Vererzung
setzt sich hauptsächlich aus Kupferkies und Carrollit zusammen. Malachit
und Heterogenit (nicht sulfidische Kupfer- bzw. Kobaltminerale) wurden in
den oberen Abschnitten der Bohrungen beobachtet. Die Bohrung LURD017 wurde
an der Oberfläche neu angesetzt, nachdem die RC-Vorbohrung, LURC017,
kollabiert war und nicht durch eine Kernbohrung verlängert werden konnte.
Die Vererzung ist in der Stratigraphie der Mines Series R2 (CMN, SD,
'BOMZ-SDB-RSF-RSC-DStrat' und 'Grey RAT') beherbergt. Es ist bekannt, dass
die stratigraphischen Horizonte in anderen Bergbaugebieten signifikante
Vererzungen beherbergen, einschließlich der Kipoi-Mine von Tiger Resources,
die in südöstlicher Streichrichtung nur ca. 7,5 km entfernt liegt.
Die Analysenergebnisse der Proben aus dieser stratigraphischen Abfolge mit
höheren Gehalten deuten einen möglicherweise reichhaltigeren Kern mit einer
Kupfer- und Kobaltvererzung an. Die Vererzung ist gegenwärtig in die Tiefe,
nach Süden und Südwesten offen und weitere Step-Out-Bohrungen (Bohrungen in
großen Abständen) sind für die kommende Trockenzeit, die im Mai beginnt,
geplant.
Die in den Bohrkernen beobachteten Vererzungsarten schließen sowohl
syngenetische (Lagen paralleler dünner und verteilter Pyritlinsen werden
durch Blasen mit Kupferkies und Carrollit ersetzt) als auch epigenetische
(in Klüften und Gängen beherbergte Sulfide) ein.
Bohrkerne - Abschnitte mit anomalen Gehalten, basierend auf Cut-Off-Gehalt
von 0,5 %, wurden in Tabelle 1 zusammengefasst.
Bohrung Ost Nord NQ- End- Azimut Neigung von Mäch- Cu Co
Ver- tiefe (°) (°) (m) tigkeit % %
läng- (m) (m)
erung
(m)
LUDH028 501808 8764222 102.8 102.8 360 -90 9.1 41.5 1.1 0.4
LUDH029 502038 8763735 184.2 184.2 36 -60 ** ** ** **
LUDH031 501816 8764241 35 35 36 -60 6.05 15.5 2.2 0.8
LUDH031 Einschl. 16.8 4.05 3.5 0.8
LUDH033 501884 8764165 97.25 97.5 360 -90 2.2 59.5 1.7 0.5
LUDH033 Einschl. 23.1 4.35 3.4 0.6
LURD017 501891 8764159 108 108 126 -60 5.65 14.85 1.6 0.5
LURD017 24.05 59.45 1.5 0.5
LURD017 Einschl. 67.8 1.5 3.9 2.9
LURD017 Einschl. 80.9 2.6 3.5 0.5
LURD023 502407 8763817 (150.8) 200.8 360 -90 ** ** ** **
Tabelle 1: anomale längengewichtete Gehalte der Bohrabschnitte
Luisha-South-Projekt.
Anmerkungen: die Gitterkoordinaten sind WGS84, Zone 35 Süd; Azimuth ist
magnetisch; Abschnittslängen sind Bohrlängen, nicht wahre Mächtigkeiten;
die berichteten Analysenergebnisse sind längengewichtete
Durchschnittsgehalte der Abschnitte; Abschnitte basieren auf einem
Cutt-Off-Gehalt von 0,5 % Cu ohne Obergrenze. Veröffentlichte Abschnitte
schließen maximal zwei Probenabschnitte mit < 0,5 % Cu ein; **= keine
signifikanten Abschnitte >= 0,5 % Kupfer.
Die Bohrung LURD023 war eine Kernbohrung, die die Bohrung LURC023
verlängerte. LURC023 war eine kurze RC-Hammerbohrung, die eine geochemische
Kupferanomalie überprüfte und in den oberen 2 m auf verfrachtete
Malachitbruchstücke traf. Die Kernbohrung traf auf nicht vererzte
Einheiten, die möglicherweise aus der Red RAT-Formation stammen.
Die Bohrung LUDH029 wurde als Erkundungsbohrung niedergebracht, um die
stratigraphische Kontinuität zwischen der unteren Roan Mines Series R2
Units in der Tagebaugrube und den stratigraphisch höher liegenden Mwashya
(R4) Units auf dem Höhenzug nahe der südlichen Lizenzgrenze zu überprüfen.
Die Bohrung traf im oberen Teil auf dünne Lagen von umgewandelten Dolomit,
dolomitischer Schluffstein und Algenmaterial und durchteufte danach eine
mächtige Störungszone. Sie endete in nicht vererzten Einheiten der etwaigen
Red RAT-Formation. Die dolomitische Einheiten und Algeneinheiten im oberen
Bereich der Bohrung, die als Dipeta (R3) Formation gedeutet werden, waren
schwach vererzt und lieferten ab 19,5 m Bohrtiefe 0,1 % Kupfer und 0,1 %
Kobalt über 12 m. Die Bohrung wurde nahe dem nördlichen Rand der großen
geochemischen Kupferanomalie angesetzt. Für eine Karte der Bohrstellen
klicken Sie bitte auf folgenden Link:
http://files.newswire.ca/138/Luisha_Diamond_Drilling_Figure_2.pdf. Nigel Ferguson, President und CEO des Unternehmens, erklärte:
'Wir freuen uns sehr, dass wir weitere signifikant vererzte Abschnitte
innerhalb des Luisha-South-Projekts bekannt geben können wie z.B. 59,5 m
mit 1,7 % Kupfer und 0,8 % Kobalt in Bohrung LUDH033. Das reichhaltigere
Material mit ca. 3 % Kupfer ermutigt uns für ein Programm mit
möglicherweise tieferen Bohrungen, die darauf zielen, unter dem Niveau -120
m RL vererzte Zonen zu überprüfen und die Ressource zu erhöhen. Es wird
erwartet, dass im Großen und Ganzen diese neuen vererzten Strecken eine
signifikante Auswirkung auf unsere aktuellen Ressourcen haben werden. Unser
unabhängiger Geologe wurde bereits beauftragt und wird ein neues
Ressourcenmodell, das alle neuen Daten einschließt, erstellen. Dies dürfte
im Mai veröffentlicht werden.'
'AFR hatte großen Erfolg im Gelände und mit einer möglicherweise größeren
abgegrenzten Ressource, sind wir hoffnungsvoll, dass dies den kommerziellen
Betrieb unterstützen wird, die Kupfer- und Kobaltvererzung durch eine
DMS-Anreicherungsanlage zu verbessern. Das Unternehmen wird an
charakteristischen Proben vom Projekt metallurgische Testarbeiten
durchführen, um weitere Verarbeitungsstudien zu ermöglichen, die mit dem
Ziel durchgeführt werden, die Konzentratproduktion im dritten Quartal 2011
aufzunehmen.'
Aufgrund der jüngsten Ergebnisse vom Luisha-South-Projekt hat das
Unternehmen KMH Sprl davon informiert, dass es sich vom Kalande-Projekt
zurückgezogen hat. Dies wird es dem Unternehmen ermöglichen, seine
Ressourcen darauf zu konzentrieren, das Luisha-South-Projekt bis zur
Produktion zu avancieren.
Nigel Ferguson, AusIMM, President und Chief Executive Officer des
Unternehmens, eine qualifizierte Person gemäß National Instrument 43-101,
hat die Informationen dieser Pressemitteilung geprüft.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: