http://investors.canadiansolar.com/news-releases/...rter-2023-resultsAusblick: Q3 2023
Umsatz 1,9-2,1MRD $ 8,5-9,0 MRD $
Modulabsatz 8,5-8,7 GW 30-35GW
Battery Storage 1,8-2,0GWh
Bruttomarge 17,5%-19,5%
Fazit:
Die prognostizierte Bruttomarge i.H.v. 19%-21% für Q2 wurde mit 18,6% VERFEHLT.
Ursächlich waren hierfür war insbesondere eine 31 Mio USD Abschreibung auf den Polysilizium-Vorrats-Bestand. Nach Auffassung von Canadian Solar haben die Polysiliziumpreise sich zwischenzeitlich stabilisiert und könnten einen Boden gefunden haben, so dass im weiteren Jahresverlauf mit keinen weiteren Einmal-Belastungen zu rechnen ist.
Der gegenüber Q2 gesenkte Margenausblick reflektiert einen deutlichen Rückgang der Modulpreise, der allerdings durch stärker gefallene Inputpreise (insbes. Polsilizium) aufgefangen wird.
Bei einer im Mittel für Q3 erwarteten Bruttomarge von 18,5% ist Canadian weiterhin hochprofitabel und steuert auf das beste Jahresergebnis aller Zeiten zu.
Zum Halbjahr liegt das Ergebnis pro Aktie (auf verwässerter Basis) bereits bei 3,58 USD.
Im Gesamtjahr dürfte das EPS mehr als 6 USD betragen. Das KGV 2023 beträgt demnach 5.
Sofern die geplanten Kapazitätsausweitungen die Modulpreise nicht vollkommen ruinieren, dürfte ein vss. über 50% liegendes Umsatzwachstum Canadian in 2024 erneut Rekord-Umsätze und Rekordgewinne bescheren.
Nach einer gigantischen weltweiten Kapazitätsausbau-Investitionslawine muss ab sofort Cashflow-und Debt-Management in den Fokus rücken, um tatsächlich Shareholder Value zu generieren.
Bisher sehen wir nur Buchgewinne. Von einem nachhaltig ausschüttbare Zahlungsmittelüberschüsse generierenden System ist man leider noch weit entfernt. Bisher benötigt das Unternehmen permanent neue Finanzmittel zur Finanzierung immer größerer Kapazitäten.
Insgesamt muss man allerdings feststellen, dass das Unternehmen sowohl mit seinen Modulen als auch mit seinen Batteriespeichern sehr erfolgreich im Markt verankert ist. Zudem ist man 2023 endlich dazu übergegangen, den Schutz der Bruttomarge gegenüber Wachstum zu priorisieren.
Was mir hingegen sauer aufstößt ist, dass das Unternehmen die von der US-Administration festgestellten Zoll-Verstöße wegen Einfuhr umetikettierter chinesischer Module in den US-Markt nicht mit einer Silbe erwähnt. Dieser plumpe Betrugsversuch ist ein herber Vertrauensverstoß und wird von US Seite mit Sicherheit hart sanktioniert werden. Canadian Solar wird sich der ab 2024 drohenden Einfuhr-Strafzölle dank der Ende 2023 startenden 5GW-US-Produktion vermutlich problemlos entziehen können, aber eine Erklärung an das Aktionariat wäre m.E. angebracht.