US-Aufsicht stoppt Produktionspläne von Boeing wegen Sicherheitsproblemen
Der jüngste Rückschlag für die Aktionäre von Boeing: Aufgrund der anhaltenden Qualitätsprobleme erlaubt die FAA dem Flugzeugbauer nicht, die Produktion der betroffenen Flieger zu erhöhen.
Die US-Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration (FAA) hat am Mittwoch bekannt gegeben, dass sie Boeing nicht erlauben wird, die Produktion der 737 MAX zu erhöhen. Das Verbot ist der jüngste Rückschlag für die Aktionäre, die nach einer ganzen Pannenserie auf eine Verschnaufpause gehofft hatten.
Hintergrund der FAA-Entscheidung ist der Notfall in der Kabine in einem Flugzeug von Alaska Airlines Anfang des Monats. Die betroffene MAX 9 könne jedoch nach einer Inspektion wieder in Betrieb genommen werden, erklärte die Behörde.
Der Bruch einer Kabinenverkleidung am 5. Januar führte dazu, dass die 737 MAX 9 Jets am Boden bleiben mussten, bis alle überprüft wurden und ihre Sicherheit gewährleistet werden kann. Tausende von Flügen der US-Fluggesellschaften Alaska Airlines und United Airlines mussten gestrichen werden. Das Startverbot der Aufsichtsbehörde betrifft 171 der Flugzeuge.
Die FAA erklärte, der nun beschlossene Produktionsstopp für Boeings meistverkaufte Narrowbody-Familie 737 MAX sei notwendig, um "die Verantwortlichkeit und die vollständige Einhaltung der erforderlichen Qualitätskontrollverfahren" durch den Flugzeughersteller sicherzustellen. Erst gestern war bei einer 757 auf der Rollbahn ein Rad abgefallen.
Die Boeing-Aktie fiel im nachbörslichen Handel in New York um rund vier Prozent. Zuvor hatte die Aktie 1,2 Prozent fester bei 214,13 US-Dollar geschlossen. Seit Jahresbeginn haben sich die Titel aufgrund der anhaltenden Schwierigkeiten bereits um rund 15 Prozent verbilligt.
"Wir werden keinen Antrag von Boeing auf Produktionserweiterung oder Genehmigung zusätzlicher Produktionslinien für die 737 MAX genehmigen, bis wir davon überzeugt sind, dass die während dieses Prozesses aufgedeckten Qualitätskontrollprobleme gelöst sind", sagte FAA-Vertreter Mike Whitaker in der Erklärung.
Zur MAX-Familie gehört auch die meistverkaufte 737 MAX 8, die wichtigste Cash-Cow von Boeing. Boeing lehnte eine Stellungnahme zunächst ab. Die FAA hat am Mittwoch auch einen Inspektions- und Wartungsprozess festgelegt, um die am Boden stehenden MAX-9-Flugzeuge wieder in Betrieb nehmen zu können.
Quelle: wallstreetONLINE Zentralredaktion
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/...ng-sicherheitsproblemen