Und wo genau widersprichst du meinem Kommentar? Du zählst durch die Bank Erfolge der Vergangenheit auf. Die Börse preist jedoch im Idealfall die Aussicht eines Unternehmens in den Preis ein und da kann man sich von Rekordgewinnen nichts mehr kaufen, wenn - sagen wir einfach mal - morgen die Weltwirtschaft den Bach runter geht und keiner mehr Autos kaufen kann/möchte.
Die Investitionen in Akku-Forschung, 3D-Druck und Alternative Antriebe sind keine Meisterleistung, sondern schlicht notwendig um die Vorreiterstellung zu halten. Und auch wenn es viele hier nicht wahrhaben wollen, so ist die Automatisierung und die zukünftige IT-lastigkeit der Branche ein Aspekt, der Daimler viel viel Arbeit verlangen wird. Die hellsten IT-Köpfe der Welt sitzen schlicht nicht in Stuttgart. Und bei Google oder Apple reden wir nicht von irgendwelchen kleinen Pritschen, sondern von Global Playern. Apple kann im Übrigen knapp 2-3x Daimler kaufen - nur von den bestehenden Barreserven. Also wenn man so will aus der Portokasse.
Ob sich in Zukunft die Dividendenrendite so halten lassen wird sei mal dahingestellt. Werden in Zukunft noch so viele Autos verkauft? Wird die Marge zu halten sein? Wird die Marke eventuell durch einen Skandal Kratzer bekommen? Das weiß man alles nicht und ich halte es für grob fahrlässig hier unerfahrenen Anlegern immer etwas von "Ziel 90/100 Euro" zu erzählen, wenn Daimler wie jeder Zyklier von der Weltwirtschaft abhängig ist.
Auch keine Ahnung warum hier alle immer auf das KGV von Daimler so abfahren. Das ist im Industrievergleich doch nicht einmal außergewöhnlich. BMW, Toyota, Ford und GM haben KGVs im vergleichbaren Bereich. Man sollte Daimler nicht mit Nestle vergleichen, sondern mit der direkten Konkurrenz.
Und das Elektroauto 2017 mit "500 Kilometer Reichweite" ist auch eher ein Mythos. Im September wird eine Designstudie vorgestellt und das Auto kommt 2019/2020. Also vergleichbar mit dem Tesla Model 3. Würde 2017 ein Elektroauto mit 500 Km für die Masse kommen wäre Daimler bei 150 Euro Wert... |