wo Internet Capital 15% hält heißt es heute in Euro am Sonntag:
"Die Ratingagentur Fitch beziffert den Markt für Kreditderivate zum Jahresende auf 50 Billionen US-Dollar. Dort versichern die Banken, große Teile der Kredite, die sie an Private-Equity zum Firmenkauf oder an US-Häuslebauer zum Kauf von Eigenheimen geben. Hedgefonds etwa oder Pensionsfonds übernehmen dort das Risiko von Kreditausfällen und kassieren dafür Prämienzahlungen von den Banken. Der Markt ist 2006 mit einer Rate von 113% gegenüber dem Vorjahr gewachsen. Ob CLNs (Credit Linked Note), LCDS (Loan only Credit Default Swaps), CDS (Credit Default Swaps) oder CDOs (Collateralised Debt Obligations) - keine Spielart des Derivatezoos ohne dreistelliges Wachstum."
Die Dimensionen hat der der Autor richtig dargestellt, auch wenn er so einiges offensichtlich noch nicht so richtig verstanden hat. Kreditderivate werden natülich auch bei Private Equity oder US-Häuslebauern eingesetzt und sind dort sicher wichtig, aber man gewinnt fast den Eindruck, dass der Autor glaubt, nur oder vor allem dort. Das ist logischerweise Dünnpfiff, denn den Kreditderivate werden bei allen Krediten in allen Ländern der Welt eingesetzt. Immer dann, wenn die Kreditstruktur nicht optimal ist (z.B. weil man ein Klumpenrisiko hat, d.h. zu viele Kredite an eine Branche oder Kundengruppe vergeben hat) oder das Risiko im Verhältnis zum vorhandenen Eigenkapital zu groß ist, schlägt die Stunde der Risikoübertragung - und somit steht der Einsatz von Kreditderivaten an. Und selbst bei dem genannten Wert von 50 Billionen, der uns gigantisch erscheint, stehen wir erst am Anfang einer Entwicklung, insbesondere was die Optimierung der Risikostruktur anbetrifft. Kreditinstitute, die ihre Risikostrukur nicht optimieren, werden die Marktkräfte eliminieren.
Nun aber zurück zu Creditex, wo Internet Captial 15% hält. Diese Kreditderivate werden auf Märkten gehandelt - und der größte Spieler auf diesem Markt ist die Internet Capital-Beteiligung Creditex, der weltweit größte Interdealer-Broker auf diesem Sektor. Kreditderivate werden fast ausschließlich nicht an etablierten Börsen gehandelt, sondern Over the Counter - und das wird wegen ihrer Komplexität auch so bleiben. Lediglich auf den Märkt für gewisse Indices ist vorstellbar, dass etablierte Börsen sich ein Stückchen vom Kuchen abschneiden können.
Creditex hatte im letzten Jahr 135 Millionen Dollar Provisionserlöse und war profitabel. 2005 und 2006 lag die Wachstumsrate der Erlöse bei 50%. In 2007 dürfte sie eher noch höher liegen, da die Geecchäfte ausgeweitet wurden, z.B. nahm die Tochtergesellschaft Qwixx mit einem neuen Auktionsysstem die Geschäfte auf und man erwarb ein Minderheitsbeteiligung (TSI) in einem anderem wichtig Sektor, die allerdings nicht bei den Erlösen wirksam wird, da sich nicht konsolliert ist - aber indirket sind natürlich auch diese Erlöse da. Langer Rede kurzer Sinn: die 200 Millionen dürfte Creditex in 2007 locker knacken, zumal momentan die Handelumsätze wegen der Hektik auf den Kreditmärkten dramatisch gestiegen sein dürften, sodass in diesem Quartal selbst Provisonserlöse von 100 Millionen, die man allerdings nicht aufs Jahr hochrechnen kann, denkbar sind. Wenn man sich nun die Preise ansieht, die für Derivatebroker (IPO von Interactive Broker) und Derivate-Börsen (CBOT-Übernahme durch CME oder ISE-Übernahme durch Deutsche Börse), wo das 12-20-fache der Erlöse gezahlt wurde, ist selbst ein Wert von 2-3 Milliarden für Creditex noch eine konserative Schätzung.
Was 15% davon sind könnt Ihr sicher selber ausrechnen. Auf jeden Fall ist dieser Wert schon zusammen mit den 210 Millionen Cash/Wertpapiere höher als die Marktkapitalisierung vom Freitag in Höhe von nur 440 Millionen. Und die Beteiligungen an den restlich Private Helds gibt es umsonst: 66% an ICGCommerce, 34% an Freeborders, 26% an Starcite, 41% an Metastorm, 37% an Whitefence, 80% an Investorforce, 46% an ICGCommerce, 40% an Channelintelligence, 5% an Emptoris, 9% an Anthem Venture und weitere kleinere Beteiligungen. |