Steueraufkommen BRD nach Steuerarten | Steuerart | 2011 | Lohnsteuer | 139,75 | Veranlagte Einkommensteuer | 32,00 | Nicht veranlagte Steuern vom Ertrag | 18,14 | Zinsabschlag | 8,02 | Körperschaftsteuer | 15,63 | Umsatzsteuer | 138,96 | Einfuhrumsatzsteuer | 51,08 | Gemeinschaftsteuern insgesamt | 403,57 | Versicherungsteuer | 10,76 | Tabaksteuer | 14,41 | Kaffeesteuer | 1,03 | Branntweinsteuer | 2,15 | Alkopopsteuer | 2,00 | Schaumweinsteuer | 448,00 | Zwischenerzeugnissteuer | 22,00 | Mineralölsteuer / ab 2006 Energiesteuer | 40,04 | Stromsteuer | 7,25 | Kraftfahrzeugsteuera | 8,42 | Solidaritätszuschlag | 12,78 | pausch. Einfuhrabgaben | 3,00 | Bundessteuern insgesamt | 99,13 | Vermögensteuer | -4,00 | Erbschaftsteuer | 4,25 | Grunderwerbsteuer | 6,37 | Kraftfahrzeugsteuera | - | Rennwett- und Lotteriesteuer | 1,42 | Feuerschutzsteuer | 365,00 | Biersteuer | 702,00 | Ländersteuern insgesamt | 13,10 | Gewerbesteuer | 39,90 | Grundsteuer A | 370,00 | Grundsteuer B | 11,43 | Grunderwerbsteuer | 0,00 | Sonstige Gemeindesteuern | 836,00 | Gemeindesteuern insgesamt | 52,53 | Zölle | 4,57 |
Allein das Umsatzsteueraufkommen beträgt ca. € 139 Mrd. Wer zahlt die? Der Endverbraucher? Wer ist Endverbrauer? Nur die sog. Leistungsträger? Den Rest kann man sich selbst zusammenlesen. FAZIT: Das 3 % der Bevölkerung 75 % der Steuern zahlen ist ebenso gewiss, wie die historische Tatsache, dass die Erde eine Scheibe, Schneewitchen die Mutter der sieben Zwerge ist resp. die 7 Geißlein den Wolf gefressen haben. Man mus kein sog. Linker sein, um - volkswirtschaftlich betrachtet - die Effizienz der Verteilung der Faktoreinkommen anzuzweifeln. Beste Grüße |