Mein Kommentar zu dieser Aktie aus 2007 Das Rezept Man nehme einen wertlosen Börsenmantel, gebe etwas Kursfantasie dazu. Fertig ist die Geldmaschine: Anleger reißen sich um die Aktien. Womit die Geldmacher spielen, das ist der Traum des kleinen Anlegers vom schnellen Geld. Man nennt es auch Gier. Hohe Rendite in kurzer Zeit - da ist die Versuchung groß, wenigstens mit ein bisschen "Kleingeld" dabei zu sein und sein Glück zu versuchen. Gute Vorsätze werden über Bord geworfen, Vernunft und Skepsis werden aus dem Hirn verbannt.
Zutat eins: Ein Gold-Name Das Rezept dieser Geldmacher ist einfach: In der Regel kaufen sie billig eine nahezu wertlose Aktiengesellschaft, die quasi nur noch aus ihrem Namen besteht. Ein operatives Geschäft gibt es in der Regel nicht, sondern nur noch ihren Börsenmantel. Deshalb ist sie auch so billig.
Die neuen Eigentümer geben der Gesellschaft dann erst einmal einen prestigeträchtigen Namen. Einen, der Wachstum verspricht. Was bei Anlegern gut ankommt, sind Zusätze wie Gold oder Öl. Voilà: aus der Pommesbuden AG wird die Goldschürf AG.
Zutat zwei: Aktiensplit In einem nächsten Schritt wird die Aktienanzahl vervielfacht. Das macht man durch einen so genannten Aktiensplit. Aus 100.000 Papieren werden dann zum Beispiel 10 Millionen Stücke. Also ein Split von eins zu 100.
Angenommen, man hätte für den wertlosen Mantel immer noch 100.000 Euro hinblättern müssen, dann wären das pro Aktie 1 Euro. Die Rechnung nach dem Split sieht freilich anders aus: Gemessen an der neuen, höheren Anzahl von Aktien hätte man nur einen Cent je Papier bezahlt. Bis hierhin ist das ganze Prozedere übrigens ganz legal.
Zutat drei: Käufer locken
Jetzt müssen die Eigner noch dafür sorgen, dass sie für die vielen Aktien auch Abnehmer finden. Betrügerische Naturen machen das zum Beispiel, indem sie Aktien-Pusher engagieren und bezahlen. Die machen dann zum Beispiel in einschlägigen Finanz-Communitys und Internetforen positive Stimmung für den Wert.
Diese Pusher loben zum Beispiel das Wahnsinnspotenzial dieser "bislang unentdeckten" Perlen. Gut macht sich auch, wenn sie weitere kurstreibende Nachrichten und Gerüchte lancieren: Hier wird vielleicht demnächst eine Firma mit gigantischen Rohstoffvorkommen übernommen. Oder aber man macht das Unternehmen selbst zum Übernahmekandidaten. Beide Szenarien sorgen für Kursfantasie - und lassen leider viele Anleger taub werden für mahnende Stimmen.
Heraus kommt: Ein Milliarden-Reibach Der Kurs-Pusher empfiehlt dann beispielsweise, die Aktie bei zwei Euro zu kaufen, weil sie schnell auf vier Euro steigen könnte. Der Kleinanleger greift zu: "Zwei Euro pro Aktie", denkt sich mancher, "das ist doch billig". Eine andere Rechnung zeigt, dass das alles andere als billig ist. Bei der Aktienzahl von zehn Millionen Papieren kommt die Goldschürf AG nämlich auf einen Marktwert von 20 Millionen Euro.
Ein schöner Reibach für den "Geldmacher": Für einen Cent gekauft, wirft er seine Aktie für zwei Euro ab. Der Einsatz ist verzweihundertfacht. Da bleibt genug Geld übrig, um den engagierten Kurspflegern eine hübsche Provision zu zahlen.
Zutat 4: OTC oder Freiverkehr Vorzugsweise nimmt man einen Mantel, der in dem wenig regulierten Freiverkehr der Deutschen Börse gehandelt wird. Oder noch besser: in den USA in dem vergleichbaren OTC-BB. Das hat den Vorteil, dass sämtliche Pflichtmitteilungen, die das Unternehmen an die dortige Kontrollbehörde SEC machen muss, auf englisch sind.
Zutat 5: Der gutgläubige Anleger Damit die Betrüger Erfolg haben, brauchen sie aber vor allem eins: den gutgläubigen Anleger. Den, der vor allem glauben will. Sei es aus nun aus Gier, oder weil er zu vertrauensselig ist.
Anleger sollten sich über das Unternehmen, die Firmenchefs, die finanziellen Verhältnisse und die geplanten Vorhaben informieren. Als Quelle dienen die Wirtschaftspresse, die Webseite des Unternehmens oder die bereits genannten SEC Filings. Vor allem muss der Anleger unterscheiden: Was ist Fakt, was ist in Planung. Was ist Wunsch und was Wirklichkeit. Die Aktien-Pusher versuchen allzuoft Erwartungen als Realität zu verkaufen. Vielleicht doch lieber Roulette? Das Schlimme ist: Solche Machenschaften und Verstrickungen aufzudecken, ist für die Behörden schwierig. Das wirksamste Mittel gegen derartigen Betrug ist immer noch der aufgeklärte, misstrauische Anleger.
Deshalb der Rat: Informieren Sie sich umfassend! Vorsicht vor allzu renditeträchtigen, marktschreierischen Empfehlungen! Prüfen Sie diese umso genauer! Und wenn Sie es dennoch wagen wollen: Setzen Sie nur kleine Beträge ein, die Sie wirklich übrig haben!
Aber vielleicht besuchen Sie auch lieber ein Spielcasino. Zumindest lässt sich da stilvoller Geld verlieren |