http://www.bankhofer-gesundheitstipps.de/...icheldruese-pankreas.htmlHinter Blähungen und Durchfall kann auch ein sehr gefährliches Leiden stecken. Viele Menschen leiden an Blähungen, Durchfall, Völlegefühl und Gewichtsverlust, sehr oft verbunden mit Bauchschmerzen, die immer wieder auftreten. Die Betroffenen denken sich dabei nichts Besonderes, stufen ihre gesundheitliche Störung als harmlos ein, hoffen, dass sie bald wieder vergeht und suchen nicht den Arzt auf. Das kann sehr gefährlich werden. Das kann Lebensgefahr bedeuten: Es geht um die Bauchspeicheldrüse.
Hinter diesen Symptomen könnte sich eine chronische Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) verbergen. Oft vergehen Jahre, bis es zu einer richtigen Diagnose kommt. Daher sollte man bei all den harmlosen Verdauungs-Störungen zur Sicherheit immer den Facharzt aufsuchen. Nur der kann feststellen, was wirklich lost ist in Ihrem Bauch.
Die wichtigste Drüse für die Verdauung
Die Bauchspeicheldrüse - auch Pankreas genannt - ist mit ihrer Länge von 15 Zentimetern die größte Speicheldrüse des Menschen. Und sie ist die wichtigste Drüse für die Verdauung. Sie produziert jeden Tag rund zwei Liter Bauchspeichel, der reich an lebenswichtigen Verdauungs-Enzymen ist. Dazu gehören die Lipasen für die Fettverdauung, die Amylasen für den Abbau von Kohlenydraten und die Proteasen für die Aufspaltung von Eiweiß
Die Enzyme machen somit Fett, Kohlenhydrate und Eiweiß für den Organsimus erst richtig verwertbar. Die Bauchspeicheldrüse liegt hinter dem Magen zwischen dem Zwölffingerdarm und der Milz. Der Saft der Drüse wird über einen Gang abgegeben, der gemeinsam mit dem Gallengang in den Zwölffingerdarm mündet.
Der Tee für die Bauchspeicheldrüse
Bei der Therapie nach einer Diagnose müssen die Anweisungen des behandelnden Arztes befolgt werden. Allerdings macht es auch Sinn, unterstützend die Bauchspeicheldrüse mit natürlichen Rezepten zu kräftigen.
Der legendäre österreichische Kräuterpfarrer Hermann Josef Weidinger, der im vergangen Jahr starb, hat eine Teemischung für die Bauchspeicheldrüse entwickelt. Lassen Sie in der Apotheke folgende Mischung anfertigen: 3 Teile Käsepappel, 3 Teile Löwenzahn, 3 Teile Odermennig, 3 Teile zerriebener Maiendistelsamen, 2 Teile Mistel, 1 Teil Ringelblume, 1 Teil Schafgarbe, 1 Teil Spitzwegerich, 1 Teil Tausendguldenkraut.
Und so wird der Tee zubereitet: 2 Teelöffel dieser Heilkräuter-Mischung werden mit 2 Liter kaltem Wasser übergossen und dann zum Kochen gebracht. Einmal aufkochen, danach 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Durchseihen. Man trinkt im Rahmen einer Kur 3 Wochen lang 3 mal täglich - mittags, morgens und abends - 1 Tasse, am besten lauwarm und unbedingt ungesüßt. Dann setzt man eine Woche aus und wiederholt die Kur. Dieser Tee wird in der Naturmedizin als sehr wertvoll eingestuft.
Ein Sitzbad kräftig
Sehr sinnvoll ist es auch, zur Kräftigung ein Sitzbad in der Wanne bis zur Taille zu nehmen.
So wird die Brühe für das Bad zubereitet: Mischen Sie 30 Gramm Pfefferminze und 30 Gramm Kamille. Übergießen Sie die getrockneten Kräuter mit 2 Liter kochendem Wasser. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Durchseihen und ins Badewasser gießen. Man sollte 10 bis 15 Minuten darin baden.
Danach abtrocknen und den Unterleib mit kaltgepreßtem Olivenöl, Weizenkeimöl oder Kamillenöl einreiben. Man kann - wenn man sich danach besonders wohl fühlt - eine Zeit lang dieses Sitzbad jeden Tag durchführen.
Wichtig danach wäre, wenn man etwa 1 Stunde im Bett ruht und sich entspannt. Eine wunderbare Ergänzung der Kur sind tägliche Spaziergänge in freier Natur, am besten in einer waldreichen Gegend. Und wenn man dann nach Hause kommt, sollte man wieder im Bett 30 bis 60 Minuten ruhen.