Produktivität ist eine reine betriebs- und volkswirtschaftliche Kennzahl. (bitte dazu googeln).
Ausgaben für die lfd. Renten dagegen werden z.Z. aus den Einnahmen der RV und dem Bundeshaushalt bezahlt.
Ein kausaler Zusammenhang ist mir nicht bekannt. Es sind zwei Paar Schuhe.
Wenn volkswirtschaftlich die Produktivität steigt, werden möglicherweise Arbeitskräfte abgebaut, d.h. wiederum, dass c.p. u.U. das Aufkommen (Einnahmen) der RV sinkt. Entscheidend für die Zukunft ist die Anzahl der Beitragszahler zur RV einerseits und die Entwicklung der Zahl der Rentenbezieher pro Jahr auf der anderen Seite (Umlageverfahren). |