Meines Erachtens hat der Markt, die Tragweite des Projekts Legacy noch nicht hinreichend verstanden und das obwohl 2016 das letzte Jahr ohne Legacy sein wird.
Eine einfache Hochrechnung zur Abschätzung der Profitabilität:
negatives Szenario (Kalipreis bei 300 USD / t): Herstellungskosten (Legacy) je t (inkl. Produktion, Logistik, Abschreibungen und Royalties): Gesamt 178,50 USD. --> EBIT: 121,50 USD je t anfängliche jährliche Kapazität: 2 Mio t reiner Legacy EBIT: 243 Mio USD; je nach Wechselkursniveau ca. 190 - 220 Mio Euro.
Der Konzern-EBIT, der dieses Jahr ohne Legacy ~ 800 Mio Euro betragen wird, würde ab 2017 mit Legacy auf ~ 1 Mrd Euro ansteigen.
Und das war das negative Szenario mit einem Kalipreis von 300 USD / t.
Bei 400 USD / t erwirtschaftet Legacy einen EBIT von 412 Mio USD, ca. 320 - 375 Mio Euro.
Und das ist jew. nur auf die niedrige Kapazität von 2 Mio t zwischen 2017 und 2022 gerechnet. Ab 2023 sind ja schon 2,86 Mio t für Legacy geplant.
Bei einem mittleren Szenario (350 USD Durchschnittspreis je t Kali und Wechselkurs von 1,20 USD zu 1 Euro) ergibt sich für mich rein durch Legacy ein Mehrwert von ca. 10,30 Euro je Aktie ab 2017.
Ab 2023 steigt der Mehrwert durch Legacy auf - sage und schreibe - 29,50 Euro je Aktie. D.h. dann wäre man schon bei - rechnerisch - über 53 Euro Aktienkurs.
Dabei ist in den heutigen Geschäftsbereichen noch keine einzige Verbesserung unterstellt. Ein Kalipreis von 350 USD in 8 Jahren dürfte für ein mittleres Szenario noch moderat sein.
Im Jahr 2023 ist der EBIT nur durch Legacy(!) in etwa genauso hoch wie 2015 im gesamten K+S Konzern. ---------- ----------
Ich kann zwar den Frust einiger Mitaktionäre über die nicht wahr gewordene Übernahme zu 41+ Euro je Aktie einigermaßen verstehen. Dennoch: wer sich mit den Zahlen beschäftigt, der wird - wie auch das Management - zu dem Ergebnis kommen, dass K+S deutlich mehr als 41 Euro je Aktie Wert ist.
Dass der tatsächliche Preis derzeit so stark vom - rechnerischen - Wert abweicht ist nicht nur ein großes Ärgernis: es ist auch eine große Chance.
Mit dem diesjährigen Gewinn-Niveau wäre der heutige faire Wert bei etwa 29,50 Euro wenn man weder offensiv noch defensiv bewertet (und kurzfristige Stimmungen und Emotionen ausblendet).
Selbst wenn K+S kein Legacy hätte, wäre die Aktie gerade immer noch günstig. So aber bekommt man ein Top-Projekt als ''free lunch'' gratis oben drauf und muss noch nicht einmal den regulären Preis bezahlen.
Die Vergangenheit zeigt aber, dass bei K+S nicht unbedingt die schnelle Mark zu verdienen ist, sondern eher eine nachhaltige; oder mit anderen Worten: es ist Geduld gefragt! Weniger in Bezug auf das Management, sondern eher auf die Laune des Marktes, die bei K+S derzeit über den nüchternen Blick herrscht.
|