und kein Ende in Sicht... das gefällt! =)Also Montschi2004 ich hab den Beijing Airport zwar noch nicht vor 10 Jahren gekannt, war aber erst vor kurzem da!!! Ist echt viel versprechend, wirf doch mal nen Blick drauf: http://www.thebeijingguide.com/deutsche/airport/index.html Da lässt sich auf jd Fall erkennen, dass der Flughafen mit guten deutschen Flughäfen (Frankfurt, Düsseldorf etc.) ohne weiteres mithalten kann. Da hier auch mehrfach angefragt wurde, wo man Infos zu diesem Flughafen / dieser Aktie herbekommt, hier noch ein paar wichtige Links (wobei die Aufzählung keinesfalls abschließend ist): http://www.wiwo.de/pswiwo/fn/ww2/sfn/buildww/id/664/id/37011/SH/0/depot/d12f980959f242f1hbi55155/index.html Peking: Neuer Airport genehmigtFlughafen. Kaum ist die zwei Milliarden US-Dollar teure Erweiterung des Beijing Capital International Airport (BCIA) beschlossen, da plant China schon einen zweiten internationalen Flughafen für Peking.„Die Behörden haben bereits ein Konzept zum Bau eines neuen Airports genehmigt“, sagt Chen Guoxing, Leiter im Planungsstab des Beijing Capital Airport Expansion Project.
2010 soll der Neubau beginnen, fünf Jahre später soll der neue Großflughafen eröffnet werden. Schon die Erweiterung für den BCIA schließt eine neue Landebahn und ein 350.000 Quadratmeter großes Passagierterminal ein.
Bis 2008, dem Jahr der Olympischen Spiele in Peking, soll der Flughafen 60 Millionen Passagiere jährlich abfertigen, gut doppelt so viele wie heute. Allein im vergangenen Jahr wuchs das Passagieraufkommen um gut zwölf Prozent und damit weit schneller als erwartet. Der Pekinger Flughafen ist schon jetzt die Nummer eins in der Volksrepublik und der fünftgrößte in Asien.[07.10.2003] FRANK SIEREN http://www.chinaweb.de/olympia_china/olympische_spiele_peking_verkehr/beijing_2008_verkehr_bus_bahn_flugzeug_ubahn_airport.htmBCIA (Beijing Capital International Airport) BCIA liegt 25 Kilometer von der Stadtmitte entfernt. Die Flugzeuge fliegen von hier 69 ausländische Städte und 88 chinesische Städte an. In BCIA verkehren 53 Fluggesellschaften aus der ganzen Welt. Auf dem zweitgrößten Flughafen in Asien landen jeden Tag tausend Flugzeuge. Täglich benutzen ihn 110.000 Passagiere. Geschätzte 5,56 Millionen Besucher werden in den Olympia-Monaten in BCIA ankommen. Dafür hat der Flughafen seit 2004 das neue Gebäude T3B für internationale Flüge aufgebaut. Außerdem wird bis Juni 2008 eine neue Straßenbahn vom Flughafen in die Stadt gebaut worden sein. Mit dieser Bahn braucht man dann nur halbe Stunde, um in die Stadtmitte zu fahren. 2008 kann BCIA monatlich 6 Millionen Passagier transportieren. Der Flughafen ist im Jahr 2005 auf den 3.Platz in ICAO (International Civil Aviation Organizition) aufgestiegen. Auf diesem Flughafen gibt es in jedem Wartebereich Fernsehen, und auch Wireless Lan ist angelegt. Außerdem gibt es über 80 für die Spiele eingesetzte Mitarbeiter auf dem Flughafengelände, die den Besuchern für die verschiedensten Fragen rund um Peking zur Verfügung stehen. Sie halten Informationen über den Flughafen und zu Nahverkehrsmitteln bereitet und bieten auch Übersetzungsdienste an. Nach einem speziellen Lehrgang haben diese Informationskräfte bereits im April 2007 angefangen zu arbeiten. http://www.bfai.de/DE/Content/__SharedDocs/Links-Einzeldokumente-Datenbanken/fachdokument.html?fIdent=MKT20060327104128&source=DBNL&sourcetype=NL VR China muss Flughäfen ausbauenVR China muss Flughäfen ausbauenSteigendes Frachtaufkommen bringt Airports an Kapazitätsgrenze / Moderne Sicherheitstechnik gefragt / Von Simone MenshausenKöln (bfai) - Mit dem Boom der chinesischen Wirtschaft wächst auch das Passagier- und Frachtaufkommen im Luftverkehr rasant. Schon jetzt haben 18 der 142 Flughäfen im Land ihre Kapazitätsgrenze erreicht. Investitionen in Milliardenhöhe werden notwendig sein, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Neben der Erweiterung und dem Neubau müssen auch vorhandene Kapazitäten mit neuester Technik aufgerüstet werden. Gute Chancen bestehen für die Anbieter von Flughafen- und Sicherheitstechnik. (Kontaktadressen)Die boomende Wirtschaft der VR China und ein florierender Außenhandel lassen das Frachtaufkommen rasch ansteigen. Nach Angaben des National Bureau of Statistics (NBS) wurden 2005 insgesamt 18,4 Mrd. t Waren transportiert - ein Anstieg von rd. 8% gegenüber dem Vorjahr. Der Sektor Lufttransport machte davon mit knapp 3,1 Mio. t nur einen Bruchteil aus, verzeichnete aber einen Anstieg von fast 11% gegenüber dem Vorjahr, und eine Abschwächung des Wachstums ist nicht absehbar.Entwicklung des Frachtverkehrs (Volumen in . t) 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | Frachtverkehr | 14.834,4 | 15.614,2 | 17.064,1 | 18.370,0 | .Luftfracht | 2,0 | 2,2 | 2,8 | 3,1 | CSV Export Quelle: NBSNach Angaben der Civil Aviation Administration of China (CAAC) haben bereits 18 der 142 Flughäfen ihre Kapazitätsgrenze erreicht, und bis 2010 soll sich diese Zahl auf 29 erhöhen. Deshalb sollen in den nächsten fünf Jahren rd. 17,5 Mrd. US$ in die Modernisierung und Erweiterung der Flughäfen fließen.Benötigt wird beispielsweise Flugleittechnik. So sieht die Planung des Air Traffic Management Bureau (ATMB) der CAAC bis 2010 Investitionen in Höhe von 500 Mio. US$ vor, u.a. für neue Radarüberwachungsanlagen für die wichtigsten Flughäfen, zusätzliche Navigationsausrüstung und Kommunikationsnetzwerke. Ein wichtiges Ziel ist die Verbesserung der Flugsicherheit in den Küstenprovinzen sowie in der Mitte des Landes, die in den letzten Jahren ein besonders hohes Wachstum des Luftverkehrsaufkommens verzeichneten.Auch im Bereich Luftfracht sind umfangreiche Investitionen geplant, welche auch dringend notwendig sind. Denn wo heute noch 6,3 Mio. t auf den Flughäfen des Landes umgeschlagen werden, sollen es bis 2010 ca. 11,8 Mio. t sein. Dieser Entwicklung trägt auch das 11. Fünfjahresprogramm Rechnung. So sind u.a. der Neubau von 44 und der Ausbau von 52 mittleren Flughäfen vorgesehen und auch die Erweiterung der drei größten Flughäfen des Landes - Shanghai Pudong, Beijing Capital und Baiyun Airport in Guangzhou - soll fortgesetzt werden.Güterumschlag auf wichtigen Flughäfen (in 1000 t; Veränderung in %) Flughafen | 2004 | 2005 | Veränderung | Insgesamt | 5.526 | 6.331 | 14,6 | .Shanghai Pudong | 1.642 | 1.857 | 13,1 | .Beijing Capital | 669 | 782 | 17,0 | .Guangzhou Baiyun | 507 | 601 | 18,5 | .Shenzhen | 423 | 466 | 10,2 | CSV Export Quelle: CAACVon Shanghai Pudong, dem Flughafen mit dem höchsten Frachtaufkommen auf dem chinesischen Festland, wurden 2005 etwa 1,86 Mio. t befördert, 13% mehr als im Vorjahr, aber noch weit weniger als das Luftfrachtvolumen von Hongkong (3,4 Mio. t). Für die nächsten Jahre rechnen die Betreiber allerdings mit einem erheblichen Anstieg. Erweiterungsprojekte sollen 2015 den Umschlag von 4,5 Mio. t möglich machen.In Beijing läuft der Ausbau auf Hochtouren. Zu den Olympischen Spielen 2008 werden hohe Passagier- und Frachtaufkommen erwartet, der Güterumschlag soll dann 1,8 Mio. t betragen - eine Verdopplung gegenüber den 0,8 Mio. t von 2005. Ziel ist es, den Flughafen nicht nur fit zu machen für Olympia, sondern ihn zur Drehscheibe für Luftfracht in Nordostasien auszubauen.Auch bei den Passagierzahlen verzeichnet die Volksrepublik einen ungebremsten Anstieg. Dementsprechend müssen die Flughäfen ihre Abfertigungskapazitäten erhöhen. Zugleich ist die Sicherheit ein wichtiges Thema für die Regierung. Die geplanten Investitionen in Sicherheitsausrüstung für Flughäfen bis 2010 liegen bei 150 Mio. US$. Da sich der Bedarf hauptsächlich auf High-Tech-Produkte konzentrieren wird, sehen Marktkenner gute Chancen für ausländische Anbieter.Passagierzahlen wichtiger Flughäfen (Anzahl in Mio., Veränderung in %) Flughafen | 2004 | 2005 | Veränderung | Insgesamt | 241,9 | 284,4 | 17,5 | .Beijing Capital | 34,9 | 41,0 | 17,5 | .Shanghai Pudong | 21,0 | 23,7 | 12,6 | .Guangzhou Baiyun | 20,3 | 23,6 | 15,9 | .Shanghai Honqiao | 14,9 | 17,8 | 19,5 |
http://www.ibchina.de/index.php?option=com_content&task=view&id=68&Itemid=9 Informationen der Handelsförderungsstelle der Deutschen Botschaft Peking | | Chinas Flughäfen im AufwindLuftverkehr nimmt weiter zuIm März veröffentlichte die chinesische Zivilluftfahrtbehörde (Civil Aviation Administration of China - CAAC) die Übersicht über die Umschlagszahlen der chinesischen Verkehrsflughäfen im vergangenen Jahr. Demnach stieg der Personenverkehr im Vergleich zum Vorjahr um 16,7% auf über 330 Millionen Passagiere. 299 Millionen davon wurden auf Inlandsrouten abgefertigt, 32,63 Millionen auf internationalen Strecken. Der Frachtumschlag legte um 19% auf 7,53 Millionen t zu, 5,04 Millionen t auf Inlandsstrecken (+ 16,8%) und 2,49 Millionen t international (+23,6%). Insgesamt bewältigten die Flughäfen der Volksrepublik 3,48 Millionen Starts und Landungen (+14,1%), 3,2 Millionen für nationale und 272.000 für internationale Verbindungen.
Unter den drei leistungsstärksten Flughäfen verzeichnete Peking das dynamischste Wachstum: im Passagierverkehr legte der Beijing Capital International Airport (BCIA) um 18,9% auf über 48,7 Millionen Passagiere zu. Damit liegt der BCIA auf Platz 9 des weltweiten Verzeichnisses des „Airports Council International (ACI)“, das Atlantas Hartsfield-Jackson Airport mit 84,8 Mio. Passagieren als Spitzenreiter listet.
Der Hauptstadtflughafen führt innerhalb Chinas deutlich vor den zweit- und drittplatzierten Shanghai Pudong und Guangzhou Baiyun International Airport, die mit 26,7 Millionen bzw. 26,2 Millionen Passagieren auf ähnlichem Niveau lagen. Von insgesamt 146 registrierten Flughäfen verzeichneten im vergangenen Jahr lediglich sieben mehr als 10 Millionen Passagiere. Neben den drei Spitzenreitern handelt es sich dabei um die internationalen Flughäfen Shanghai Hongqiao (19,3 Millionen), Shenzhen Bao’an (18,3 Millionen), Chengdu Shuangliu (16,2 Millionen) und Kunming Wujiaba (14.4 Millionen).
Auf diese Flughäfen konzentriert sich der Luftverkehr in der Volksrepublik China. Trotz zum Teil beachtlicher Steigerungsraten fertigte das Gros der chinesischen Verkehrsflughäfen (101) im vergangenen Jahr weniger als 1 Millionen Passagiere ab, davon 93 weniger als 500.000. Zum Vergleich dazu: der deutsche Flughafen Paderborn-Lippstadt kam im vergangenen Jahr auf über 1,2 Mio. Passagiere.
Im Frachtumschlag behauptete Shanghai Pudong mit 2,16 Millionen t seine Spitzenposition (+16,7%). Auch wenn der Pekinger Flughafen seinen Güterumschlag mit 1,2 Millionen t im vergangenen Jahr mehr als verdoppelte (+53,7%), wird Shanghai Pudong seine Spitzenstellung wohl festigen können: Der Versanddienst UPS hat bereits angekündigt, an diesem Standort sein Asien-Pazifik-Zentrum einrichten zu wollen.
Mit DHL prüft derzeit ein weiterer Frachtgigant, ob sich Shanghai Pudong als Basis für ein neues Nordasienzentrum eignet. Entsprechend verzeichnete die an der Shanghaier Börse gelistete „Shanghai Airport Group Co., Ltd“ im vergangenen Jahr mit insgesamt 1,5 Milliarden RMB (ca. 150 Millionen EUR) einen Gewinnzuwachs von 9%. Die Kosten für den Ausbau des Flughafens Pudong werden mit 15 Milliarden RMB (ca. 1,5 Milliarden EUR) veranschlagt.
Der nach Passagier- und Frachtumschlag drittplatzierte Flughafen Guangzhou Bayun International Airport erhielt im März 2007 die Genehmigung für 10 neue internationale Flugrouten, die von Chinas größter Fluggesellschaft, China Southern Airlines, betrieben werden. Die Gesellschaft wird die Zahl ihrer in Guangzhou stationierten Flugzeuge im Laufe des Jahres auf 68 erhöhen und die Zahl der täglichen Starts und Landungen nach eigenen Angaben bis Jahresende von 350 auf 450 steigern. Zusätzlich hat Kenia Airways, das seit 2005 Guangzhou als ersten chinesischen Flughafen bedient, angekündigt, die Zahl der Flüge zu erhöhen. Gleiches gilt für die japanische All Nippon Airways, die die Einrichtung einer täglichen Flugverbindung nach Tokio plant.Neben dem Ausbau der Hubs Peking, Shanghai und Guangzhou plant CAAC insbesondere in den westlichen Provinzen die Flughafenkapazitäten aufzustocken. Bislang verfügen diese schlecht entwickelten Gebiete über 54 Verkehrsflughäfen. Damit stellen die flächenstärksten Regionen lediglich 38% aller chinesischen Flughäfen. Im Rahmen der CAAC-Entwicklungsstrategie für die westlichen Provinzen sollen bis 2010 insgesamt 52 Milliarden RMB (5,2 Milliarden EUR) investiert werden, um 6 Flughäfen umzusiedeln und 31 Flughäfen auszubauen. Zwölf Airports wurden im vergangenen Jahr bereits neu fertig gestellt oder erweitert, 17 neue sind derzeit in Bau. Im Rahmen der Entwicklungsstrategie für die westlichen Provinzen soll allein in der Autonomen uigurischen Provinz Xinjiang nach CAAC-Planungen die Zahl der Flughäfen bis 2010 von 16 auf 20 gesteigert werden. Auch die autonome Provinz Innere Mongolei soll bis 2010 insgesamt 12, bis 2020 sogar 18 Flughäfen erhalten. Im Dezember 2006 hatten CAAC und Provinzregierungen Unterstützungsleistungen in Höhe von 10 Millionen RMB an Airlines gezahlt, die Feeder-Dienste in den nordwestlichen Gebieten Chinas anbieten. Auch in der Provinz Qinghai soll nach CAAC-Planungen ein neuer Flughafen erbaut werden: am Quellgebiet von Yangtze, Gelbem Fluss und Lancang, den drei Hauptflüssen Chinas, soll in der Stadt Shangbatang für 478 Millionen RMB (ca. 47 Millionen EUR) ein Flughafen mit einer Kapazität für 80.000 Passagiere und einer 3.800 m langen Landebahn entstehen. Die Finanzierung dieses Flughafens, der auf 4.000 m Höhe liegen wird, soll durch CAAC und die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC) gewährleistet werden.Eine statistische Besonderheit unter Chinas zivilen Flughäfen bildet Luoyang, das nach Passagier- und Cargo-Zahlen auf Rang 80 bestenfalls den Status eines Provinzflughafens besitzt, nach Starts und Landungen jedoch landesweit Platz 6 belegt und damit nur knapp hinter Shenzhen eingestuft ist. Der Grund dafür ist eine Trainingsbasis der Civil Aviation Flight University of China, die in Luoyang dem praktischen Flugtraining des in China dringend benötigten fliegenden Personals dient.Autor: von Häfen Soooooo, ich denke diese Berichte sind allesamt aussagekräftig genug um sich das künftige Potential dieser Aktie auszumalen. In diesem Sinne... und darauf, dass die 1,50 EUR nicht mehr sooo fern sindJonas 28 | |