hier mal ein aktueller Bericht nicht nur über Siemens und das Investieren in neue Produktionstechniken. Vielleicht hat ja T. Richterich genau diese Entwicklung im Sinn gehabt, als er sagte "Nicht die Großen werden die Kleinen Fressen sondern die Schnellen die Langsamen." Siemens-Turbinen vom Fließband28.07.2011, 07:06 Uhr Ein Werksbesuch bei Siemens in Dänemark zeigt: Die gesamte Windkraftbranche muss massiv in neue Produktionstechnik investieren. Nicht alle Anbieter werden diese Phase überstehen. Handarbeit reicht nicht mehr Andere Hersteller starten derzeit ähnliche Investitionen. Denn die Industrie befindet sich an einem kritischen Punkt: Lange wurden Windkraftanlagen zu einem guten Teil in Handarbeit gefertigt. Doch die Nachfrage ist immens, gleichzeitig drängen neue Herausforderer vor allem aus China auf den Markt und drücken die Preise. Kurzum: Die Windkraft-Branche braucht eine Industrialisierung, wie sie die Autoindustrie vor Jahrzehnten hinter sich gebracht hat. Schon jetzt ist absehbar: Diese Phase werden nicht alle Anbieter überstehen. Kleinere Hersteller unter Druck Für die Produktion ist das eine enorme Herausforderung. Die Herstellungskosten müssen gedrückt, die Qualität aber erhalten oder verbessert werden. Das bringt vor allem kleinere Hersteller wie zum Beispiel Nordex unter Druck. Das Unternehmen investierte kräftig in die Modernisierung seines Hauptwerks in Rostock. Mehr Fließfertigung und standardisierte Abläufe sollen eine Verdreifachung der Kapazität ermöglichen. So will Nordex die für den schärferen Wettbewerb notwendige Größe erreichen. Gleichzeitig versucht die Firma, im Offshore-Markt Anschluss zu finden. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/...and/4432446.html |