für die nächsten 1-2 Jahre dürften Bayern udn Wolfsburg nicht zu packen sein, es sei denn deBryune geht jetzt im Sommer schon. Die beiden sind sportlich besser und Wolsfburg kann finanziell auch mit dem BVB mithalten bzw. bei den gehältern schon mehr zahlen, auch wenn das nichts mit vernünftigem Wirtschaften zu tun hat.
Mit Schalke und Bayer ist der BVB auf Augenhöhe, finanziell sogar klar im Vorteil. Bayer steckt nicht so viel Kohle bei Bayer04 rein wie VW in Wolfsburg, und Schalke na ja ... ein Thema für sich. Gladbach find ich toll was die da für Arbeit machen, aber es bleibt abzuwarten, ob die kommende Saison ohne Kruse und Kramer wieder so gut läuft, zumal nun erstmal ChampionsLeague belastung. Gladbach hatte die letzten zwei Jahre fast keine Verletzungssorgen. Lass da mal kommende Saison einige Wochen Hermann und Xhaka ausfallen, und schon kriegen die auch Probleme und können sich im Unterschied zum BVB dann nicht auf ihre super wirtschaftliche Lage verlassen. Da fehlt es noch ein stückweit an dem Standing, das sich der BVB die letzten 10-20 Jahre erarbeitet hat.
Ich geh jedenfalls davon aus, dass der BVB nächste Saison im Bereich Platz 4-5 einkommen wird. Ob man die ChampionsLeague Quali schafft, wird wohl davon abhängen, wie man in die Saison kommt. Tuchel sprach ja schon an, dass man da anfangs nicht viel erwarten kann, sondern einen kontinuierlichen Aufbau anstrebt. Wenn man trotzdem mit etwas Glück schon in der Hinrunde in den Top4-6 steht, sollte man gut genug sein, um Platz 4 zu erreichen. Mal abwarten ... und wie moya schon schreibt, kann man ab der Rückrunde bzw. der Saison 2016/17 dann auch mit Verstärkung aus der eigenen Jugend rechnen. Mittelfristig muss man sich um den BVB sicher keine Sorgen machen. Mit seinem Standing hinschtlich Fanpotenzial, Wirtschaftskraft und Reputation werden immer genug Toptalente zum BVB wechseln wollen. Schalke, Gladbach und Bayer werden sich da sicher nicht dauerhaft vor dem BVB platzieren können. |