@EDDL Grüß Dich auch!
zum Dax Monatchart: Yepp, aus dem Monatschart heraus, der aber wie ich finde, aktuell an keinen konkreten Marken steht, kann man sogar 2 Dreiecksformationen ableiten, die auch schon, wenn auch etwas versteckt in Deinem Chart hervorgehen.
Die übergeordnete Dreiecksformation wäre der ABT vom AZH bzw. der AUT aus 2009 von 3588 ausgehend.
Das „kleinere“ Dreieck resultiert vom VH aus 2011 bei 7600 ( obere Begrenzung ) und dem VT aus Oktober 2011 bei 4965 .
Konkret heißt das auf den Tageschart gemünzt das „kleinere“ Dreieck hat eine aktuelle Formationsspanne zwischen 6092 / 7098 , das übergeordnete sogar eine Spann von aktuell 5436 /7411.
Als Langfristinvestor müsste ich also erst den Ausbruch aus dem Dreieck traden, bzw. den SL bis knapp 6100 anziehen.
Für den kurzfristigen Bereich also ist der Monatschart nur untergeordnet zu gebrauchen, wobei ich die obere Dreiecksbegrenzung 7098 durchaus als kurzfristiges LONGZIEL und dann als kurzfristigen Shorteinstieg ansehe, wie im Wochenausblick beschrieben.
Bezüglich Deiner Divergenz mit dem CCI bzw. Deines Wolkencharts halte ich mich zurück, da ich insbesondere die Wolken nicht im Fokus habe.
----------------------------
Nun zum größten Index, dessen Kurse ja mittelbar den Dax beeinflussen und zwar unabhängig von der Eurokrise.
Stand: 1385,97
Wenn auch hauchdünn macht der SP seit Monaten höhere Hochs und höhere Tiefs. Was auch bisher kaum gewürdigt wurde, ist die Tatsache, dass der SP die gesamte Herbstrally 2011 bullisch nur bis ans 38iger konsolidierte. Das schreit ja aus diesem Blickwinkel betrachtet, nach einer Rallyfortsetzung, die mit einem neuen Hoch über 1422 bestätigt würde.
Der Ausbruch aus dem steigenden Keil vergangene Woche, entpuppte sich als Fehlausbruch. Die Konsequenz daraus ist meist eine stärkere Bewegung entgegen der Ausbruchsrichtung. So geschieht es aktuell im SP.
Zuvor war der SP nach dem erfolgten Ausbruch aus dem maßgeblichen ABT vom JH zwar aus dem Keil rausgefallen, hat aber KEIN neues ZT ausgebildet.
Außerdem hat im SP der Slow Stoch ein Kaufsignal geliefert. Zwar ist der SP am oBB angekommen. Jedoch sind die BB nicht geweitet, so dass ein Ausbruch aus dem oBB anhand der BB nicht gefährdet ist.
Bedingt durch die Trenddynamik der beiden vergangenen Tagen, dem neuen ZH, sollte nun der Ausbruch aus dem maßgeblichen ABT echt sein.
1,Ziel wäre die obere Keilbegrenzung bei aktuell 1402 sowie zugleich der Rücklauf an den gebrochenen AUT 2010.
Ob wir es aber noch mit einem „echten steigenden Keil“ zu tun haben, wage ich seit dem Fehlausbruch ernsthaft zu bezweifeln. Der Keil könnte also regelwidrig nach oben aufgelöst werden.
Den wichtigen Widerstandsbereich sehen wir also zwischen 1415/1422.
Zur Unterseite sollte der SP nun seinen Ausbruch aus dem ABT im Bereich 1357/58 verteidigen. Die 1357 stellen auch die Rückkehr in den mehrmonatigen Seitwärtsbereich dar.
Abgleich Dax: Über den SP betrachtet, hätte der Dax - wenn nur man den Gleichklang 1:1 annimmt und den FDAX SK bei 6790 ansetzt, ebenfalls noch mindestens 2 % Aufwärtspotential. Da der Dax aber meist in beiden Richtungen übertreibt, spräche nach dem Abgleich mit dem SP nichts gegen Kurse um 7000+x.
Wie erwähnt liegt das Kursziel des ausgelösten steigenden Dreiecks bei 6950, das noch offene GAP bei 6982 und der maßgebliche ABT bei aktuell 7098. Ein größeres Shortszenario kann ich jedenfalls noch nicht ableiten.
Ein schönes WE
LoS
Legende:
AUT Aufwärtstrend AUTK Aufwärtstrendkanal ABT Abwärtstrend ABTK Abwärtstrendkanal AZH Allzeithoch AZT Allzeittief VH Verlaufshoch VT Verlaufstief ZH Zwischenhoch ZT Zwischentief BB Bollinger Bänder oBB oberes Bollingerband uBB unteres Bollingerband HU Horizontalunterstützung KU Kreuzunterstützung HW Horizontalwiderstand KW Kreuzwiderstand SK Schlusskurs TH Tageshoch |
Angehängte Grafik:
sp_auf_tagesbasis_20120727.png (verkleinert auf 63%)

