Nordex vor einer Neubewertung

Seite 1344 von 1731
neuester Beitrag: 07.08.25 10:16
eröffnet am: 20.06.13 10:14 von: Rene Dugal Anzahl Beiträge: 43274
neuester Beitrag: 07.08.25 10:16 von: Bernd-k Leser gesamt: 15869199
davon Heute: 2958
bewertet mit 119 Sternen

Seite: 1 | ... | 1342 | 1343 |
| 1345 | 1346 | ... | 1731   

29.01.19 11:28
2

4132 Postings, 3251 Tage 2much4uNordex

Wär cool, wenn Nordex langsam die 10 Euro überwindet. Abgesehen von einem Mini-Widerstand bei 11 Euro wäre dann bis 15 Euro charttechnisch freie Fahrt nach oben!  

29.01.19 11:40

4880 Postings, 2832 Tage MarketTraderAusbau der Windenergie an Land bricht ein


   Berlin, 29. Jan (Reuters) - Der Ausbau der Windenergie an
Land ist im vergangenen Jahr stärker zurückgegangen als
erwartet. 2018 wurden nur gut 740 Windräder mit einer Leistung
von insgesamt 2400 Megawatt gebaut, wie der Bundesverband
Windenergie (BWE) am Dientag in Berlin mitteilte. Das ist ein
Rückgang beim Zubau von über der Hälfte im Vergleich zu 2017,
das mit 5300 Megawatt neuer Windkraft an Land allerdings ein
Rekordjahr war. Auch für dieses und nächstes Jahr ist der
Verband pessimistisch: 2019 würden voraussichtlich nicht einmal
2000 Megawatt Zubau erreicht.
   Einen gewissen Rückgang hatte der BWE für 2018 erwartet - im
Sommer hatte der Verband neue Windkraft an Land mit einer
Leistung von 3300 bis 3500 Megawatt im Gesamtjahr
prognostiziert. Hintergrund der Entwicklung ist eine Änderung
der Förderung der Windenergie. Statt festgelegten, von
vornherein über 20 Jahre garantierten Strom-Abnahmepreisen
werden Windparks nun ausgeschrieben. Wer für seine Anlagen die
geringsten Strom-Abnahmepreise verlangt, erhält den Zuschlag.
Dies gilt aber als weit weniger attraktiv. Daher versuchten die
Unternehmen mit Hochdruck, ohnehin geplante Projekte noch nach
dem alten Förderregime genehmigen zu lassen. Diese Projekte
liefen 2018 aus. Außerdem kommt es immer wieder zu Verzögerungen
beim Bau neuer Windräder, da es dagegen fast immer Klagen etwa
von Anwohnern gibt.
   Die Windenergie an Land ist die wichtigste Quelle
erneuerbarer Energien, die insgesamt fast 40 Prozent des
Verbrauchs ausmacht.

(Reporter: Markus Wacket; Redigiert von: Sabine Wollrab. Bei
Fragen wenden Sie sich bitte an die Redaktionsleitung unter den
Telefonnummern: 069 7565 1236 oder 030 2888 5168)
((Markus.Wacket@thomsonreuters.com)(+49 30 2888 5120)(Reuters
Messaging: Markus.Wacket.reuters.com@reuters.net
www.twitter.com/REUTERS_DE  www.reuters.de))
 

29.01.19 11:49

9262 Postings, 5390 Tage doschauherLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 30.01.19 10:48
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Diskriminierung

 

 

29.01.19 12:42

9262 Postings, 5390 Tage doschauherJetzt auf

ein kleiner Drücker noch;-)  

29.01.19 12:51
3

17012 Postings, 6164 Tage ulm000Deutscher Markt bricht ein

Dass der dtsch. Onshore-Windmarkt eingebrochen ist ist ja nun wirklich keine Neuigkeit. Das wusste man schon vor einem Jahr, als es zum Cut von Einspeisevergütungen zu Ausschreibungen gekommen ist.

Nordex dürfte in 2018 rd. 240 MW in Deutschland installiert haben und 2017 waren es noch 680 MW. Eigentlich alles bekannt. Genau so dürfte klar sein, dass der dtsch. Onshore-Markt auch in diesem Jahr nicht großartig wieder anziehen wird. Wie auch dass Nordex in Deutschland keine allzu große Sprünge machen wird in diesem Jahr.  Das dürfte wohl eher in 2020 der Fall sein. Genau darum ist es ja auch so bemerkenswert, dass es im letzten Jahr so viele Bestellungen für Nordex-Turbinen gegeben hat und das Rostocker Werk gut ausgelastet sein wird. Immerhin müssen gut 200 neue Mitarbeiter in Rostock eingestellt werden.

Knapp 1.280 MW an Nordex-Mühlen, vor allem N131 und N117, stehen in den Büchern für dieses Jahr und für 2020 sind es auch schon fast 600 MW offiziell und aus Australien, der Ukraine und aus Holland (Drentse Monden & Oostermoer) sind für 2020 weitere größere Aufträge für Nordex-Turbinen schon bekannt (N117 und N149), so dass man durchaus davon ausgehen kann, dass für 2020 jetzt schon um die 1,1  GW an Nordex-Turbinen verkauft sind !! Das ist richtig klasse und sogar ein Tick mehr als klasse, so meine ganz bescheidene Meinung. Hier mal für dieses Jahr die Pipeline an reinen Nordex-Turbinen:

Niederlande  299,1 MW (+  3,9 MW Vorabbau für "Drentse Monden & Oostermoer")
Deutschland 231,5 MW
Frankreich 198,9 MW
Finnland 188,4 MW
Argentinien 103 MW
Schweden 99 MW
Irland 93 MW  
Türkei 60 MW
Belgien 36 MW

Es ist ja noch ein paar Monate Zeit (bis Ende Mai/Mitte Juni) um weitere Aufträge für dieses Jahr an Land zu ziehen. Bei den Acciona-Mühlen sind es übrigens für dieses Jahr 1.760 MW und für 2020 auch schon knapp 1 GW (Südafrika, Brasilien).

So gut war die Auftragslage noch nie bei Nordex und das sollte den Kostendruck auch weg nehmen.
 

29.01.19 13:12
1

80 Postings, 2976 Tage jonungKampf um die 10€

Da beginnt gerade ein erbitterter Kampf um die 10€...
Auf der Short-Seite sind wohl Marshall Wace und SFM UK Management: https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet

Die glauben wohl an schlechte Q4-Zahlen und das es danach nochmal runter geht... Auch wenn hier alle sagen 2018 ist vorbei und unwichtig, wenn die Marge in Q4 wieder so schlecht war, dann geht es mit Sicherheit nochmal runter..

@Ulm, kannst du mal deine Liste mit deutschen AE posten bzw. um welche Aufträge es sich bei den 231,5 MW handelt? Vielen Dank!  

29.01.19 13:20

9262 Postings, 5390 Tage doschauherWars das wieder für heute?

Gleich wieder den Wind aus den Segeln genommem. Schade  

29.01.19 13:47

4880 Postings, 2832 Tage MarketTrader...erholung windenergie beginnt erst ab 2021!?

bisher ging ich fuer 2019 vom uebergangsjahr und 2020 vom erholungsbeginn aus. nun wurde es um mind. 1 jahr nach hinten verschoben!

German onshore wind industry warns of sharp drop in new turbines
   FRANKFURT, Jan 29 (Reuters) - Germany saw a sharp fall in
the number of new onshore wind turbines installed last year,
industry groups said on Tuesday, and warned there was little
prospect of a recovery without government help.
   Wind power is one of the most important drivers of Germany's
transition to renewable energy, accounting for nearly 30 percent
of total power generation sent to public grids in 2018,
according to Fraunhofer institute research.
   However, the rapid expansion in onshore wind energy achieved
from 2013 to 2017 came to a halt last year due to red tape,
opposition from local communities, and uncertainty among
operators after the government abandoned 20-year fixed payments
for new projects in favour of an auction system.
   Germany installed 2,402 megawatts (MW) worth of onshore wind
turbines in 2018, down 55 percent from 2017, engineering group
VDMA and wind energy association BWE said in a joint statement.
   The groups had expected 3,300 MW of additional capacity.
   "The stop and go must end," said Matthias Zelinger, managing
director at VDMA Power Systems, of government policy towards
wind power.
   "A sustained and faster expansion of renewables would be
logical, given that costs have been reduced and a plan to go
without brown and hard coal-to-power generation has just been
announced."
   Zelinger said Germany risked falling behind EU rivals and
overseas competitors in the battle to lead the global wind
industry. VDMA represents companies such as Siemens Gamesa
, Nordex  and Senvion .
   Wind has become all the more important as Germany wants to
produce 65 percent of power from renewable sources by 2030,
Zelinger said.
   A government-appointed commission at the weekend recommended
a halving of coal plant capacity by that date as well as faster
renewables growth, among a raft of related measures to meet that
target and exit coal fully by 2038. [nL8N1ZQ04D]
   A recovery in the wind industry could perhaps build from
2021, after parliament two months ago approved special 8,000 MW
tenders for wind and solar energy plus an unspecified amount of
offshore wind between 2019 and 2021, on top of regular tenders.
   This legislation was brought in to compensate for the ruling
coalition's move to shelve strict emissions targets for 2020 and
instead push for more aggressive ones by 2030. [nL8N1Y551T]

(Reporting by Vera Eckert; Editing by Mark Potter)
((vera.eckert@thomsonreuters.com; +49 69 7565 1228; Reuters
Messaging: vera.eckert.thomsonreuters.com@reuters.net))

Rank : negative  

29.01.19 14:41
7

17012 Postings, 6164 Tage ulm000welche Aufträge es sich bei den 231,5 MW handelt?

Ich hab kurz mal nachgerechnet. Es sind keine 231,5 MW. sondern 248,1 MW. So sieht aktuell meine deutsche Liste für Nordex Installationen für dieses Jahr aus und da sollte dann schon noch das eine oder andere Projekt dazu kommen:

- "Hoort" - LOSCON - 57,6 MW - 16 N117/3600
- "Meerhof" -  Windpark Heubusch GmbH & Co. KG - 33 MW - 7 N149/1 N131:
- "Beelitz" - Juwi - 28,8 MW - 12 N117/2400
- "Länge" - Solarcomplex - 23,1 MW - 7 N131/3300
- "Drackenstein" - Alb-Elektrizitätswerk Geislingen-Steige - 16,5 MW - 5 N131/3300
-  "Harsum/Schellerten"- innoVent - 14,4 MW - 4 N131/3600
- "Kirberger Wald" - Bürgerwindpark Hünfeldener Wald GmbH - 12,6 MW - 3 N149/4200
-  "Feistelberg" - Regensburger Energie- und Wasserversorgung  - 10,8 MW - 3 N131/3600
-  "Bruchwald" - BayWa r.e. - 9 MW - 3 N131/3000
-  "Uelitz" - Naturwind Schwerin - 6,6 MW - 2 N131/3300
- "Dornhan/Sulz" - EnBW - 6,6 MW - 2 N131/3300
- "Wipperdorf" - VSB - 4,5 MW - 1 N149/4500
- "Catrop-Rauxel" - Stadtwerke Catrop-Rauxel - 3,3 MW - 1 N131/3300
- "Erdweg" - WWS - 2,4 MW - 1 N117/2400
- "Lambsheim" - GAIA - 2,4 MW - 1 N117/2400

Aber mal kurz ein Blick zu Gamesa. Die Q1-Zahlen 2018/2019 war nun wirklich nicht der Hammer, aber die Aktie legt trotzdem um 7% heute zu. Die Jahresguidance wurde aber bestätigt mit einem Jahresumsatz zwischen 10 bis 11 Mrd. € und einer bereinigten EBIT-Marge zwischen 7 bis 8,5% und der  Auftragsbestand ist top. Dazu noch sehr stabile Turbinenpreise, die sogar um rd. 5% höher sind wie vor einem halben Jahr.

Die Q1-Zahlen von Gamesa mit einem Umsatz von 2,26 Mrd. € (+ 6% gg. Vorjahreszeitraum - + 3% bei den Windmühlen - + 25% bei Service/Wartung), einem EBIT von 40 Mio. € und einem Nettogewinn von 18 Mio. € bzw. einem EPS von 0,03 € ist nun alles andere als berauschend.

Anders wie Nordex peppt aber Gamesa seine Zahlen bei der Bekanntgabe immer auf, denn es werden neben den nackten GuV-Zahlen auch die bereinigte Zahlen mitgeliefert. Soll heißen, dass Gamesa gewisse Sondereffekte raus rechnet. Vor allem die PPA-Kosten, also die nicht liquiditätswirksamen Kosten bzw. der Goodwill der Gamesa Merheitsübernahme von Siemens. Diese Kosten belaufen sich im Jahr auf rd. 260 Mio. €. Ohne diese Kosten hat Gamesa anstatt der gemeldeten EBIT-Marge von lediglich 1,7% eine EBIT-Marge von ordentlichen 6,1% erzielt (6,3% im Vorjahreszeitraum). Nordex rechnet ihre PPA-Kosten von rd. 60 Mio. € im Jahr durch den Acciona Goodwill nie extra heraus. Würde das Nordex tun, dann wäre die EBIT-Marge um gut 2% besser wie gemeldet.

Im Onshore-Bereich hat Gamesa in Q1 1.520 MW installiert, was einem Minus gg. dem Vorjahreszeitraum 8% entspricht. Die 2 Hauptmärkte in Q1 nach Installationen waren die USA mit 420 MW und Spanien mit 300 MW.

Dass Gamesa trotz der eher schwachen Q1-Zahlen an der Jahresguidance 2019/2019 festhält liegt zum einen am klasse Auftragsbestand und zum anderen an der Tendenz der stabilen Turbinenpreise. In Q1 2018/2019 lag der Turbinenauftragseingangspreis bei 0,74 Mio. €/MW und damit zwar um 5% niedriger wie zum Vorjahreszeitraum, aber um gut 5% höher wie vor einem halben Jahr. Der Turbinenauftragsbestand liegt bei 9,8 Mrd. €.

Im Onshorebereich konnte Gamesa gg. dem Vorjahreszeitraum den Auftragseingang um 111 Mio. bzw. 6,6% auf 1,8 Mrd. € steigern. In MW gab es beim Q1-Auftragseingang eine Steigerung von 162 MW bzw. 7,3% auf 2.370 MW. Die Top 3 Märkte beim Q1-Auftragseingang waren Indien mit 592 MW, Spanien mit 379 MW und die USA mit 284 MW.

Der Link dazu:

https://www.siemensgamesa.com/en-int/-/media/...5f6azLrTQO4zQLBpbdqVA

 

29.01.19 15:19
2

662 Postings, 7210 Tage TageswertShort Squeeze

Die Short Seller geben alles um den Wert wenigstens unter 10€ zu halten, wie man auch lt. Bundesanzeiger sehen kann.  Sollte dies nicht gelingen, wird dies m.E.  zu einer schnellen Steigung auf über 11€ an den nächsten großen Widerstand führen. Hier wird der erhöhte Shortanteil hilfreich sein und beim Rückkauf gegebenenfalls zu einem Short Squezze führen.

Warten wir es ab, ob die 10€ heute noch überwunden werden können.

Falls diese Woche noch der Auftrag zur Ukraine gemeldet werden sollte, wäre dies ebenfalls außerordentlich hilfreich.

 

29.01.19 15:20

5573 Postings, 7479 Tage gindantsBÄNG 10 EURO!

Es sind so viele Projekte in den Pipelines und es kommen immer neue dazu... auch wenn die Margen tief sind, macht man mehr Bruttogewinne es mit der Menge - das haben schon viele vorgemacht.  

29.01.19 16:26

8191 Postings, 2609 Tage DressageQueenNordex

und vor allem Gamesa heute ein Traum :))  

29.01.19 16:29

183 Postings, 4232 Tage KASA23Neue Leerverkäufer eingestiegen

Erstaunlicher Kursanstieg.....da gestern laut Bundesanzeiger 2 weitere Leerverkäufer eingestiegen sind und die Quote
zwischenzeitlich bei über 4% liegt.
 

29.01.19 16:54

2204 Postings, 2982 Tage uranfaktsherrlich

wo legt man dann im Shortsqueezeszenario den VK limit  

29.01.19 16:54

2204 Postings, 2982 Tage uranfaktsdas

29.01.19 19:47

3492 Postings, 3440 Tage AndtecHalber Elliottwellennostradamus

Etwas zum Schmunzeln für Nordex Anleger:
https://www.elliott-waves.com/freie-analysen/...men-sie-nachts/26040/
Es ist eine Prophezeiung ohne Berücksichtigung der hohen Auftragseingänge bei Nordex und des geänderten Marktumfelds für erneuerbare Energien.

Ich halte dagegen und behaupte, dass Nordex die 11 Euro überwinden wird und Herr Schröder dann ein Ziel von 20 ausrufen und schreiben wird, dass er das schon vor Monaten geahnt hätte.

 

29.01.19 22:08

2204 Postings, 2982 Tage uranfaktsgeiler

Typ, lol  

29.01.19 22:53

5306 Postings, 7689 Tage naivusAusbau

Bis 2022 sollen demnach zusätzlich Braunkohlekraftwerke mit einer Kapazität von drei Gigawatt sowie vier Gigawatt Steinkohlekraftwerke stillgelegt werden. Rechnet man noch die Kraftwerke mit ein, die bis dahin ohnehin vom Netz gehen oder in die sogenannte Sicherheitsreserve überführt werden, dann gehen bis 2022 insgesamt sogar Meiler mit einer Leistung von rund 12,5 Gigawatt vom Netz....
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/...ussteigen-a-1250104.html

Also mindestens zusätzliche 7 GW bis 2022 müssen ersetzt werden. Also im Schnitt in den nächsten 3 Jahren über 2 GW

Da wird die Onshore  Industrie nicht lange warten müssen. Wenn man bedenkt wie gut Nordex zurzeit außerhalb Deutschland läuft sollte man sich wohl demnächst hier positionieren.
Jan und ich haben das schon :-)
 

29.01.19 22:56

5306 Postings, 7689 Tage naivusDie Katze ist aus dem Sack

Vattenfall will offenbar massiv in Braunkohle-Reviere investieren
Auch nach dem Kohleausstieg wollen Vattenfall und BayWa einem Bericht zufolge in deutsche Braunkohle-Gebiete investieren: Die Konzerne planen demnach, dort Solar- und Windparks in industriellem Maßstab zu errichten....

Die Größenordnungen, über die die Konzerne nachdenken, sind dem Bericht zufolge immens: "Wir gehen davon aus, dass man in der Lausitz Photovoltaik-Anlagen und Windräder mit einer Leistung von bis zu 40 Gigawatt.....

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/...tieren-a-1249848.html
 

29.01.19 23:02

5306 Postings, 7689 Tage naivusinvestitionskosten

http://windmonitor.iee.fraunhofer.de/...ebnisse/3_investitionskosten/

entspricht bei aktuellen Projekten in EU grob über den Daumen immer noch den Tatsächlichen Kosten wenn man die MW Preise 2017 Nordex betrachtet.

Betreff Ukreine und Chinesen würde ich das anders sehen  

30.01.19 10:58

5573 Postings, 7479 Tage gindantsKeep cool and stay LONG

Motto des Tages - Gewinnmitnahmen plus Schippis welche Unsicherheit bewirken möchten.  

30.01.19 11:45

2204 Postings, 2982 Tage uranfaktsordentlich

stabil, nicht schlecht und zur Ukreine  

30.01.19 11:45

2204 Postings, 2982 Tage uranfaktslol

30.01.19 16:31
1

77 Postings, 2918 Tage Mario19780Und nun?

Habe ja keine grosse Ahnung von Aktien. Eher ein Glücksspiel. Nordex habe ich seit 2016 im Depot, seitdem geht es bergab. Gekauft zuerst für 19, damals haben 16 von 19 Analysten gesagt  sie steigt auf 25.

Naja, habe sie gekauft und seitdem nur Pech. Jetzt zugekauft immerhin bei 11,3.

Aber irgendwie rutscht sie wieder ab.

Was ich feststellen muss, auf Analysten kann man sich nicht verlassen. Siehe oben 16/19 sagten sie steigt.

Analysteneinstufungen sind doch auch nur "Glück",oder?  

31.01.19 08:42

2204 Postings, 2982 Tage uranfaktsHeute

wird's geil  

Seite: 1 | ... | 1342 | 1343 |
| 1345 | 1346 | ... | 1731   
   Antwort einfügen - nach oben