Mit guten Ratschlägen bist Du schon eingedeckt; ich beschränke mich auf Deine Fragen: Strike ist der Basispreis. Die Differenz zwischen ihm und dem Preis des Underlayings (die Aktie, der Rohstoff usw., auf das sich das Zertifikat bezieht) ergibt den Preis des Zertifikats. Ist das Bezugsverhältnis nicht 1 sondern 0,1 wird eben mit 0,1 multipliziert. Dann ist die Stückelung eben kleiner.
Dieser Strike bleibt immer gleich; er ist ein Merkmal, das das Zertifikat immer begleitet. Der Wert des Zertifikats nimmt zu, wenn der Kurs des Underlayings zulegt. Gleichzeitig wird der Abstand zum Strike, (der ja unverrückbar ist) größer. Leider ist es natürlich auch umgekehrt so und genau darin liegt das enorme Risiko: fällt der Kurs, nähert er sich dem Strike, der Abstand wird geringer. Da der Abstand den Preis des Zertis ergibt, nimmt der Wert des Zertis ab.
Fällt der Kurs des Underlayings bis auf die Höhe des Strikes, ist die Differenz gleich Null und der Wert des Zertifikats ebenso. Soweit, so schlecht. Würde der Wert des Zertifi- kats nun nicht wieder steigen, wenn der Wert des Underlayings wieder steigt? Leider nicht. Denn das Ganze hat noch ein fiese Folge: den K.O. Der bedeutet NICHT, dass das Zertifikat mit einem Schlag wertlos wird - wie ich ja eben ausgeführt habe. Bei Erreichen des Strikes IST das Zertifikat ja bereits wertlos. Der K.O. bedeutet nur, dass das Zertifikat bei Erreichen einer vorher festgelegten Schwelle (nämlich der K.O. Schwelle) vom Emittenten gecancelt bzw. vom Markt genommen wird. Damit bleiben dem Zertifikat aber alle Chancen auf eine Erholung verwehrt.
Strike und K.O. sind bei vielen Zertifikaten identisch. Bei vielen sind sie es aber auch nicht: da liegt die K.O. Schwelle höher als der Strike. Diese Zertifikate haben dann einen "SL" (Stoploss). Wird der K.O. erreicht, ist das nur eine handelstechnische Sache. Das Zertifikat wird zwar vom Markt genommen, man bekommt aber noch einen geringen Restwert ausbezahlt, nämlich die Differenz zum Strike.
Zertifikate mit SL meide ich. Den SL muss man relativ teuer bezahlen (Aufschläge in % des Preises anschauen!) und er bringt nichts. Man kann sich ebenso selbst einen "mentalen" Stoploss setzen. Außerdem habe ich schon Abrechnungen bei Zertis mit SL gesehen, bei denen unter dem Strich nix rauskam. |