Immer mehr konventionelle Kraftwerke sollen geschlossen werden, auf Atom und fossile Brennstoffe möglichst komplett verzichtet werden.
Gleichzeitig steigt aber der Strombedarf(Herr Habeck hatte da so ein schönes Diagramm bei seiner Pressekonferenz) durch vermehrte Umstellung auf Ökostrom und den Bedarf von Wärmepumpen. Ganze Industrien wollen auf Ökostrom umstellen...
Gleichzeitig ist aber in keinster Weise absehbar, wie die Produktion von Ökostrom analog des steigenden Bedarfs gesteigert werden kann.
Windenergie stagniert oder ist sogar rückläufig - der einzige "Zuwachs" wenn ältere durch modernere Anlagen mit höherer Kapazität ersetzt werden.
Und das wird sich meiner Meinung nach auch nicht signifikant ändern. Der Widerstand bei den Bürgern und Politikern, die auf deren Stimmen angewiesen sind, ist zu groß.
Wenn außerdem die Preise für den alltäglichen Bedarf weiter steigen, wird der Bürger immer weniger bereit sein, die grüne Revolution mitzutragen.
Die Produktion von Ökowasserstoff steckt noch in den Kinderschuhen und es wird noch sehr lange dauern, bis er zu annehmbaren Preisen in größeren Mengen produziert werden kann.
Also - von politischen, regulatorischen Maßnahmen mal abgesehen, die den Preis künstlich niedrig halten, wird es einen Stromengpass geben, mit entsprechender Teuerung.
Und ohne Nordstream2 wird es bald kühl in vielen Wohnungen - aber wie Sarrazin empfohlen hat - dicke Jacke anziehen!
-----------
Everybody Has a Plan Until They Get Punched in the Mouth