Der Belastungstest der Kreuzunterstützung bei 35 Euro verlief positiv. Fast auf den Punkt genau wurde am 16.08.05 auf die Indizien für eine anstehende Gegenreaktion hingewiesen.
Der gestrige Tag entspricht einem Ausbruch aus dem kleineren bullischen Keil, der den größeren an dessen Oberseite überlagert. Ebenso einem erneuten Versuch, die schwarze langfristig relevante Fächerlinie (gestrichelt) zu überwinden.
Per Tageshoch wurde die Aktie allerdings noch von einer anderen langfristigen Trendlinie blockiert. Gelingt es, auch diese sofort zu durchbrechen, läge das nächste kurz- bis mittelfristige Zwischenziel bei ca. 39,30 Euro.
Tages-Chart - Stand: 18.08.05: (Anmerkung: Blaue Pfeile kennzeichnen die Zeitpunkte, an denen ich steigende Kurse erwartet hatte, rote Pfeile entsprechend fallende Kurse. Schwarz eingefärbte Pfeile zeigen eine erwartete Seitwärtsbewegung an.)
Aktueller Tageshart (log) seit 24.02.2005 (1 Kerze = 1 Tag)
Diagnose: Die MORPHOSYS Aktie befindet sich seit November 2004 in einer Korrektur. Im November 2204 hatte die Aktie ein Hoch bei 46,70 Euro ausgebildet. Danach fiel die Aktie in einer 3teiligen Bewegung auf ein Tief bei 27,40 Euro zurück. Dieses Tief markierte sie am 28.04. Seitdem etablierte sich eine Aufwärtsbewegung . Im Rahmen dieser überwand hat die Aktie den Widerstand bei 33,60 Euro. Nach einem Hoch bei 38,00 Euro vom 28.07 fiel die Aktie fast wieder auf die Marke bei 33,60 Euro zurück. Im gestrigen Handel überwand sie den kurzfristigen Abwärtstrend leicht.
Prognose: Nach dem Ausbruch über den kurzfristigen Abwärtstrend wird die MORPHOSYS Aktie in den nächsten Tage voraussichtlich bis 41,50 Euro anziehen. Ein nochmaliger Rücksetzer bis 33,60 Euro wäre dabei unproblematisch. Erst ein Tagesschlusskurs unter 33,60 Euro würde das kurzfristig bullische Chartbild zerstören.
ecki
: Union Investment setzt auf deutsche Biotech-Titel
Morphosys, Eckert & Ziegler oder Epigenomics zählen zu den Favoriten des Fondsmanagements
Union Investment setzt auf deutsche Biotech-Titel
Ein niedriges Volumen ist im Fondsgeschäft das Los aller Nachzügler. Diese Formel gilt auch für den Fonds UniSector: GenTech der Union Investment. Denn die Investmentgesellschaft der Volks- und Raiffeisenbanken legte ihren bislang einzigen Fonds für Biotech-Aktien im April 2001 zu einem Zeitpunkt auf, an dem viele Anlegern das Interesse an dieser Branche längst verloren hatten. Während Konkurrenzprodukte in ihren Spitzenzeiten bis zu drei Mrd. Euro verwalteten, kam der Union-Fonds nie über 20 Mill. Euro hinaus.
HB HAMBURG. Die wenigen ihm anvertrauten Gelder betreute Union-Manager Markus Manns jedoch umsichtig. Anders als die meisten anderen reinrassigen Biotech-Fonds ist der UniSector GenTech nur noch wenige Prozentpunkte von seinem einstigen Ausgabepreis entfernt, und im jüngsten Zwölf-Monats-Vergleich von insgesamt 95 auf den Gesundheits-Sektor spezialisierten Aktienfonds belegt er mit einem Wertzuwachs von 33,36 Prozent sogar den ersten Platz.
Die gute Wertentwicklung führt Manns in erster Linie auf die Aktienauswahl zurück. „Wir waren sehr hoch in Amgen und Genentech gewichtet, die den jüngsten Aufschwung der Biotech-Branche angeführt haben“, erläutert der studierte Mediziner. Amgen habe unter anderem davon profitiert, dass das Unternehmen nicht so stark von der geplanten Kostenerstattungsreform im amerikanischen Gesundheitswesen betroffen sei wie ursprünglich befürchtet. Bei Genentech sorgten neue klinische Daten aus der Krebsforschung für einen Kurssprung. Manns setzt nicht aber nur auf den US-Markt: Kleinere deutsche Titel wie Morphosys, Eckert & Ziegler oder Epigenomics machen fast 25 Prozent des Fondsvermögens aus.
Während Amgen und andere US-Schwergewichte der Branche mittlerweile fair bewertet seien, wittert der Union-Manager auch an der Wall Street bei Nebenwerten noch Potenzial. Sollte Manns mit dieser Einschätzung Recht behalten, könnte das auch einem der Schlusslichter der aktuellen Tabelle zugute kommen: Der über drei Jahre führende Oyster Biotechnology der Schweizer Privatbank Syz erzielte in der Euro-Variante in den vergangenen zwölf Monaten lediglich einen Wertzuwachs von 3,91 Prozent. Der auf Nebenwerte spezialisierte Fondsberater Kurt Emster in San Francisco litt dabei vor allem unter dem Biogen-Idec-Debakel: Weil das US-Unternehmen Ende Februar überraschend sein gemeinsam mit Elan vermarktetes Multiple-Sklerose-Medikament Tysabri vom Markt nahm, verloren Anleger das Vertrauen in den Sektor. „Je kleiner und je illiquider ein Wert, desto eher wurde er abgestoßen“, schildert Emster die Folge. Seit Anfang April hat sich der Oyster Biotechnology jedoch bereits wieder deutlich erholt, und mit Spezialitäten wie CV Therapeutics, Cotherix oder Orchid Cellmark will Emster in den kommenden Monaten den Kontakt zur Spitzengruppe wiederherstellen. Autor: Egon Wachtendorf, Der Fonds
Zur Lage: Knusper, knusper Knäuschen Wer knabbert denn am bullischen Fächer?
Detail: Drüber per Wochenschlußkurs. Schaut mal nach September 2004 an der letzten Großen Fächerlinie (blau)..... Was da nach erfolgreichem abknabbern passiert ist.
Bin diesmal wieder mit von der Partie, seit Ende April für knapp unter 30 eingestiegen, diesmal halte ich die Papiere länger und verkaufe nicht unter 100 !!
MOR ist doch die meiste Zeit entweder am Ende oder on Top des TecDaxes zu finden wenn sich die Kurse bewegen.. so lange sie häufiger oben als unten steht ist doch alles in Ordnung :D
Letzte Woche mal eben in zwei Tagen dicke ins Plus...nun mal eben wieder heftig in den roten Bereich. Also ich habe zwar letzte Woche meine Anteile verkauft, bin nun aber wieder drin. Bei dem Kurs...da kann ich nicht wiederstehen!
also ich bin bei einem kurs um 40€ausgestiegen, hat sich auch reniert! verfolge meine ehemalige lieblinsaktie ja auch immer noch weiter, bin aber trotzdem froh, ausgestiegen zu sein!!! hab mit einem anderen wert mehr als 100% in dieser zeit gemacht! und sie wird weiter steigen... also, warum sich gedanken um mor machen und bares cash verschenken? viel glück weiterhin ecki (obwohl ich seine beiträge immer noch sehr aufschlussreich aber dennnoch zu fanatisch sehe)und seinen anhängern
ISt zwar nicht schön bei dem Umfeld, aber großartig nachgiebig sollte es hier nicht sein. Wenns dicke kommt bis 31.....
MOR ist dann nach Break even und 70% Umsatzplus und 30% mehr cash in der Kasse ca. 40% billiger als vor einem Jahr. Und Fortschritte der präklinischen pipeline werden sowieso nicht bewertet....
ecki
: Ein AK in der Klinik bringt für MOR ja Geld.
3 weitere sollen bis Q106 durch Partner in die Klinik gehen. Das sind zusammen ca. 4 mio€ ohne Kosten für MOR. Aktuell wird das aber alles nicht honoriert, obwohl angekündigt....
Katjuscha
: Wohl Charttechnik, da der Bereich 33,5-34,0 nicht
gehalten werden konnte. Nun wird wohl der Bereich bei 31 € nochmal getestet.
Mal sehen was die Gesamtmärkte in den nächsten Tagen machen. Bin ja zum Glück short im Dow Jones als Depotabsicherung. Mal gucken, ob sich Morphosys da im September halten kann. Ich würde wahrschenlich eine erste Position bei 31 € aufbauen, und dann noch ein tiefes Abstauberlimit plazieren falls stärkere Turbulenzen an den Märkten gibt.