Die Meldungen zum europäischen Solarmarkt werden quasi von Tag zu Tag besser und deshalb braucht man sich nicht allzu weit aus dem Fenster hängen um einschätzen zu können, dass in Europa für Solar endlich die Trendwende erreicht ist und das trotz dem deutlich zu erwartenden Rückgang des britischen Solarmarktes, der im letzten Jahr noch klar die Nr. 1 war. Es sieht danach aus, dass Solar in Europa in diesem Jahr endlich wieder über die 8 GW an Neuinstallationen gehen würde. Das wäre ein Wachstum gg. dem letzten Jahr von über 1 GW bzw. knapp 15%. Wobei aber 2016 der Tiefpunkt war
Hier mal ein paar News zum europäischen Solarmarkt:
- In Deutschland ist der Geschäftsklimaindex der deutschen Solarwirtschaft auf dem höchsten Stand seit sieben Jahren geklettert:
https://www.topagrar.com/news/...ma-auf-Siebenjahreshoch-8071127.html - In Österreich gibt es Lieferengpässe bei Modulen und Wechselrichtern:
http://www.solarserver.de/solar-magazin/...n-rechtzeitig-abholen.html - Ungarischer Photovoltaik-Markt springt an:
http://www.solarserver.de/solar-magazin/...ik-markt-erschliessen.html - Laut dem niederländischen Solarverband Holland Solar könnte der niederländische Solarmarkt in diesem Jahr auf über 1 GW an Nachfrage kommen:
http://www.pveurope.eu/News/Solar-Generator/...investment-environmentHier mal die Top 15 Länder nach dem geschätzten Solarzubau in diesem Jahr:
1. Deutschland 1,8 GW (2014: 1,9 GW/2015: 1,45 GW/2016: 1,5 GW)
2. Frankreich 1,2 GW (2014: 0,9 GW/2015: 0,9 GW/2016: 0,56 GW)
3. Niederlande 0,9 GW (2014: 0,38 GW/2015: 0,4 GW/2016: 0,6 GW)
4. Türkei 0,8 GW (2014: 0,04 GW/2015: 0,2 GW/2016: 0,57 GW)
5. Großbritannien 0,75 GW (2014: 2,6 GW/2015: 4,1 GW/2016: 1,9 GW)
6. Italien 0,5 GW (2014: 0,4 GW/2015: 0,3 GW/2016: 0,37 GW)
7. Schweiz 0,3 GW (2014: 0,3 GW/2015: 0,3 GW/2016: 0,25 GW)
8. Ukraine 0,3 GW (2014: 0,03 GW/2015: 0 GW/2016: 0,1 GW)
9. Portugal 0,25 GW (2014: 0,14 GW/2015: 0,06 GW/2016e: 0,12 GW)
10. Russland 0,25 GW (2014: 0,01 GW/2015: 0,03 GW/2016e: 0,15 GW)
11. Österreich 0,2 GW (2014: 0,14 GW/2015: 0,16 GW/2016: 0,16 GW)
12. Belgien 0,15 GW (2014: 0,07 GW/2015: 0,09 GW/2016: 0,17 GW)
12. Dänemark 0,15 GW (2014: 0,13 GW/2015: 0,19 GW/2016: 0,17 GW)
12. Ungarn 0,15 GW (2014: 0,05 GW/2015: 0,06 GW/2016: 0,01 GW)
15. Polen 0,12 GW (2014: 0,02 GW/2015: 0,06 GW/2016: 0,1 GW)
Rest: 0,28 GW (z.B. Spanien, Schweden, Rumänien, Griechenland)
Im Gesamten wären das 8,2 GW (2016: 6,9 GW). Da durch die deutlich gefallenen Modul- und Wechselrichterpreise und einigen positiven politischen Entscheidungen (z.B. Niederlande oder Portugal) in einigen Märkten richtig Dynamik rein gekommen ist dürfte diese 8,2 GW aber eine recht konservative Schätzung sein. Selbst der deutsche Solarmarkt könnte in diesem Jahr endlich wieder über die 2 GW-Schwelle springen. Die Einspeisevergütungen wurden nicht gekürzt, die Modul- wie auch die Wechselrichterpreise sind rd. 20% billiger wie im letzten Jahr und die Zinsen sind weiterhin tief, so dass die Rendite einer Solaranlage in Deutschland gg. dem letzten Jahr sehr ordentlich steigen wird.