Für den ZZ1 haben Fondsmanager Christian Hirschmann und Peter Pühringer eine Nominierung als beste Fondsmanager erhalten. Angesichts einer äußerst erfreulichen Performance in den vergangenen Monaten und Jahren scheint diese Auszeichnung fast überfällig. Erstaunlicherweise ist dabei der "Schwesterfonds" ZZ2 noch weiter in den Hintergrund geraten, dabei muss sich auch hier niemand für das Ergebnis verstecken. Eher ist das Gegenteil der Fall, auch der ZZ2 zeigt einen fast außergewöhnlichen Kursverlauf.
Der Erfolg hat sich herumgesprochen, wer die Listen der Fondsgewinner des Jahres anführt muss sich um weitere Mittelzuflüsse keine Sorgen machen. Oder doch? Mit Wirkung zum 07.12.05 wurde der Ausgabeaufschlag für den ZZ2 und den ZZ1 von 5% auf 10% verdoppelt. Über die Motivation zu diesem Schritt kann nur spekuliert werden, ob es Anleger dauerhaft von einem Investment in die Fonds abhält bleibt anzuwarten. Anlagepolitik des ZZ2 Fonds
Für den ZZ2 Fonds steht die Erwirtschaftung langfristig kontinuierlicher Erträge bei gleichzeitiger Wahrnehmung größtmöglicher Sicherheit im Vordergrund. Dazu werden je nach Einschätzung der Wirtschafts- und Kapitalmarktlage und der Börsenaussichten im Rahmen der ZZ2 Anlagepolitik die nach dem Investmentfondsgesetz und den Fondsbestimmungen zugelassenen Vermögensgegenstände (Wertpapiere, Geldmarktinstrumente, Sichteinlagen, Fondsanteile und Finanzinstrumente) erworben und veräußert. Anlagestrategie des ZZ2 Fonds
Der ZZ2 verfolgt eine langfristige Anlagestrategie, Anleger müssen auch Kursschwankungen verkraften können.
Für den ZZ2 dürfen Wertpapiere einschließlich Wertpapieren mit eingebetteten derivativen Instrumenten direkt oder indirekt über andere Kapitalanlagefonds erworben werden. Bis zu 100% des ZZ2 Fondsvermögens können in andere Kapitalanlagefonds investiert werden, sollte es notwendig sein besteht die Möglichkeit bis maximal 50% des ZZ2 Fondsvermögens zu Sichteinlagen oder kündbaren Einlagen mit einer Laufzeit von bis zu höchstens 12 Monaten umzuschichten.
Es besteht zudem die Möglichkeit für den ZZ2 derivative Instrumente einschließlich OTC-Derivate zu erwerben. Diese werden zur Ertragssicherung verwendet, als Wertpapierersatz für Aktien und gleichwertige Wertpapiere inländischer oder ausländischer Unternehmen oder für sonstige verbriefte Schuldtiteln und Geldmarktinstrumenten. Neben der Möglichkeit diese im Rahmen des ZZ2 zur Ertragssicherung zu nutzen können diese Instrumente auch zur Ertragssteigerung genutzt werden.
Der Erwerb nicht voll eingezahlter Aktien oder Geldmarktinstrumente und von Bezugsrechten ist bis zu einer Höhe von 10% des ZZ2 Fondsvermögens möglich.
Für den ZZ2 gelten keine besonderen Einschränkungen hinsichtlich Branchen, Regionen oder Währungen.
Die Kapitalanlagegesellschaft darf für Rechnung des ZZ2 Kapitalanlagefonds kurzfristige Kredite bis zu einer Höhe von 10% des Fondsvermögens aufnehmen. |