Wo seht ihr den EURO am Ende

Seite 1 von 2
neuester Beitrag: 27.11.04 12:47
eröffnet am: 19.11.04 18:55 von: DERDAX Anzahl Beiträge: 27
neuester Beitrag: 27.11.04 12:47 von: xpfuture Leser gesamt: 6480
davon Heute: 5
bewertet mit 0 Sternen

Seite: 1 | 2  

19.11.04 18:55

1895 Postings, 7602 Tage DERDAXWo seht ihr den EURO am Ende

des Jahres??Nach den heutigen Aussagen gewinnt der Euro kräftig an Fahrt.Einige Experten halten 1,35 bis Ende des Jahres möglich. Wie shätzt ihr die Situation ein??  
Seite: 1 | 2  
1 Postings ausgeblendet.

19.11.04 19:10

1895 Postings, 7602 Tage DERDAXNaja 1,40

innerhal von fast nur einem Monat scheint mir ziemlich hoch gegriffen  

19.11.04 19:27

734 Postings, 9165 Tage RainManwenn der euro bei 1.6 steht

dann gute nacht. Das wäre noch einmal eine Verteuerung von über 20 %. Kein Europäischer Hersteller könnte dann seine Produkte verkaufen. Also denkt lieber nochmal über solche Prognosen nach. ich denke 1.35 kann durchaus noch erreicht werden. Langfristig ist gehört der euro aber zwischen 1.2 und 1.3 . Ob das Haushaltsdefizit ausgebaut wird, hängt ganz vom Irak Krieg und vom Öl Preis ab. Zumindest ist das Defizit jetzt erst mal kräftig gesunken. Leider immer noch zuviel...  

19.11.04 22:20

1895 Postings, 7602 Tage DERDAXDanke für die Meinungen

1,60 halte ich auch etwas zu hoch gegriffen,aber 1,35 auf 6Monats-Sicht halte ich für realistisch  

19.11.04 22:45

2718 Postings, 7340 Tage IDTE1,35 ist eindeutig zu wenig

da haben die amis und greenspan kein interesse dran. wurde ja heute von alan auch recht eindeutig in ffm formuliert.

auserdem muss man sich immer wieder vor augen halten, dass der dollar seit jahren drastisch überbewertet ist.
da der stein jetzt ins rollen gekommen ist/trend kann er schön weit fallen...  

19.11.04 22:55

1895 Postings, 7602 Tage DERDAXNaja,aber bei 1,60

Ende nächsten Jahres???Das werden sich die Notenbanker kaum bieten lassen.Das wäre der Wirtschaftskollaps der Eurozone  

19.11.04 23:19

2718 Postings, 7340 Tage IDTEnaja immer daran denken wie die amis

sonst ihr defizit abbauen wollen...

das geht nur über einen (verdammt) schwachen dollar.

im letzten spiegel sprach der direktor des institute of international economics in washington C. Fred Bergsten sogar von von kursen zwischen 1,80 und 2,10 in 2005.

begründet wurde es neben dem defizit mit den enorm stark steigenden ausgaben im gesundheitsbereich in den usa.

also liegt man mit 1,60 sogar noch ziemlich weit unten mit den schätzungen..  

19.11.04 23:23

1895 Postings, 7602 Tage DERDAXNaja,wir werden sehen;-)

Mittelfristig gehe ich auch von einem weiter starken Dollar aus.Mal sehen wo wir am Ende des Jahres sind.Mein Kursziel : 1,35  

19.11.04 23:23

374 Postings, 7756 Tage meislomeine prognose 1,80 in 2008

mehr lässt sich zu dem seit 40 jahren anhaltenden downtrend des us-dollars nicht sagen!

gruss meislo  

20.11.04 00:01
1

374 Postings, 7756 Tage meisloohne kommentar

Greenspan schickt Dollar in den Keller

US-Notenbankchef Alan Greenspan hat die USA und Europa zu Strukturreformen auf dem Arbeitsmarkt und in der Finanzpolitik aufgerufen. Sein europäischer Kollege Jean-Claude Trichet hat derzeit aber mehr den hohen Eurokurs im Blick.


 

Alan Greenspan und Jean-Claude Trichet verstanden sich prächtig


Nach Greenspans Ansicht könnte sich das große Außenhandelsdefizit der USA als Belastung für die amerikanische Wirtschaft erweisen. Die Auswirkungen auf den Dollar und die Kurse an den internationalen Devisenmärkten seien nur schwer vorauszusagen, sagte Greenspan am Freitag auf einem Bankenkongress in Frankfurt am Main. Die derzeitigen Bilanzungleichgewichte müssten für sich genommen noch kein Problem darstellen, "kumulative Defizite werfen aber komplexere Fragen auf", sagte er. Generell rechnet der US-Notenbankchef aber mit einer weiter nachlassenden Nachfrage nach der US-Währung.

Seine Äußerungen vor einem Bankenkongress in Frankfurt am Main beschleunigten die Talfahrt des Dollar, der während der Rede einen Jahrestiefstand gegen den Yen erreichte. Auch der Euro setzte seinen Höhenflug fort und wurde während Greenspans Ansprache mit 1,3067 Dollar nur minimal unter seinem Allzeithoch vom Donnerstag gehandelt. Anschließend gab der Euro wieder etwas nach.


Der Euro   war am Donnerstag auf 1,3074 $ und damit auf den höchsten Stand seiner Geschichte geklettert. Der 1999 eingeführte Euro hat damit seit seinem Tiefstand im Oktober 2000, als er bei 82 US-Cent lag, rund 58 Prozent hinzugewonnen. Als Hauptgründe für den schwachen Dollar gelten das riesige Haushalts- und Außenhandelsdefizit der USA.


Greenspan forderte eine Verringerung des US-Haushaltsdefizits, um mehr Stabilität in den internationalen Handel zu bringen. Dies wäre auch der effizienteste Weg, die Rekorddefizite in der Leistungsbilanz wieder unter Kontrolle zu bringen, sagte der Chef der US-Notenbank weiter.



Trichet bekräftigt Sorgen


Einen Tag vor Beginn des Gipfels der Gruppe der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20) in Berlin trifft sich die internationale Finanzszene am Freitag in Frankfurt. Notenbankchefs, Vorstände von Großbanken und Politiker werden auf dem "European Banking Congress 2004" über Währungsfragen, den Euro und die Zukunft der Finanzbranche diskutieren.


 

Greenspan–Treppe und Euro–Rekord


Die Europäer haben dagegen mehr den derzeit hohen Eurokurs im Blick. Unter Volkswirten wird das für den Euro eher ungünstige Wechselkursverhältnis zum Dollar als Gefahr für die Exportwirtschaft und deshalb als Konjunkturgefahr gesehen.


EZB-Präsident Jean-Claude Trichet bekräftigte seine Warnung vor den negativen Folgen zu starker Wechselkursbewegungen. Er bleibe bei seinen jüngsten Aussagen, die für sich sprächen, sagte Trichet. Der EZB-Chef hatte angesichts des jüngsten Euro-Anstiegs die Formulierung der Erklärung der sieben wichtigsten Industrieländer vom Beginn des Jahres wiederholt, wonach übertriebene Kursvolatilitäten nicht wünschenswert sind. Trichet hatte die Wechselkursveränderung jüngst als "brutal" bezeichnet.



Greenspan rechnet nicht mit wirksamen Interventionen


Verhaltener äußerte sich dagegen Greenspan. Selbst umfangreiche Interventionen von Zentralbanken an den Devisenmärkten können die Wechselkurse seiner Einschätzung nach nicht nachhaltig beeinflussen. Allerdings seien kurzzeitig Effekte dadurch erzielbar, sagte Greenspan.


Insgesamt mache es nicht viel Unterschied, ob man interveniere oder nicht. Es habe auch keine großen Reaktion auf japanische Interventionen im März gegeben. Die Devisenmärkte   warten angesichts der jüngsten Dollarschwäche zum Euro und Yen mit Spannung auf Aussagen von Notenbankern zu möglichen Interventionen.


Bundesbankpräsident Axel Weber bezeichnete den jüngsten Höhenflug des Euro als unerwünscht und stellte die Erwartung einer anhaltenden Dollar-Schwäche in Frage. Es gebe "einige Fundamentaldaten, die eine Stärkung des Dollar nahe legen könnten", sagte Weber der "Börsen-Zeitung". Dazu zählte er die Bewegung der US-Goldpolitik hin zu einem neutralen Zinsniveau und die vergleichsweise günstigeren mittel- bis langfristigen Wachstumsperspektiven der USA.



Eichel plädiert für abgestimmte Aktion


 

Bundebank-Chef Axel Weber kritisiert die Zinspolitik der USA


Hinsichtlich der Folgen der Euro-Aufwertung für die deutsche Wirtschaft gab sich der Bundesbankpräsident gelassen. Der bisherige Rückgang der preislichen Wettbewerbsfähigkeit sei nicht so ausgeprägt, dass er den exportgetriebenen Aufschwung ernsthaft gefährden könnte, sagte er der Zeitung zufolge.


Bundesfinanzminister Hans Eichel plädierte dafür, dass sich die Europäer mit den USA und Japan zu gegebener Zeit über die Wechselkurse verständigen. Die jetzige Situation habe Vor- und Nachteile, sagte Eichel im Deutschlandradio. Der schwache Dollar habe den Vorteil, dass der hohe Ölpreis nicht so stark weitergegeben werde. Falls es zu einer Absprache mit den USA und Japan komme, werde dies nicht auf dem öffentlichen Markt diskutiert. Gespräche über Wechselkurse fänden hinter verschlossenen Türen statt.


"Es kann nicht in Amerikas Interesse liegen, einen raschen Dollarverfall hinzunehmen", sagte Eichel. Das würde für die amerikanische Wirtschaft und auch für die Weltwirtschaft gefährlich

 

20.11.04 08:28
1

5698 Postings, 7931 Tage bilanzErneut Schwächeanfall des Dollars


Der Dollar ist am Freitag erneut abgesackt. Gegenüber dem Franken sank er auf den tiefsten Wert seit  fast neun Jahren. Auch im Vergleich zum Euro und zum Yen verlor die amerikanische Währung an Terrain. Der amerikanische Notenbankchef Greenspan leistete mit wenig optimistischen Aussichten seinen Beitrag zum Fall des Dollars.
  
Der Dollar hat am Freitag einen weiteren Schwächeanfall erlitten und im Vergleich zu den wichtigen Währungen an Wert eingebüsst. Gegen den Franken sackte der Dollarkurs erstmals seit Januar 1996 unter 1,16 Franken. Die amerikanische Währung verlor auch gegenüber Yen und Euro, der wiederum gegen den Franken nachgab.

Greenspans gütige Mithilfe
Noch tiefer in den Keller geschickt wurde der Dollarkurs durch Äusserungen des amerikanischen Notenbankpräsidenten Alan Greenspan an einem Bankentag in der deutschen Finanzmetropole Frankfurt am Main. Laut Greenspan könnte sich das grosse Aussenhandelsdefizit der USA als Belastung für die amerikanische Wirtschaft erweisen. Denn der Appetit auf die amerikanische Währung müsse dadurch irgendwann nachlassen.

Die wirklichen Auswirkungen auf den Dollar aber seien nur schwer vorauszusagen, sagte er. Die derzeitigen Bilanzungleichgewichte müssten für sich genommen noch kein Problem darstellen, doch würfen kumulative Defizite komplexere Fragen auf.

Erstmals wieder unter 1,16 Franken
Noch während Greenspans Rede begann der neuerliche Zerfall des Dollarkurses. Gegen den Franken sackte der Kurs zeitweise bis auf 1,1582 (am Vorabend: 1,1666) Franken ab und unterschritt damit erstmals seit dem 11. Januar 1996 die Marke von 1,16 Franken. Seit Anfang Jahr hat der Dollar damit um mehr als 10% nachgelassen.

Der Euro festigte sich gegen den Dollar weiter und verpasste den am Donnerstag erreichten Rekordstand von 1,3074 Dollar hauchdünn. Der 1999 eingeführte Euro hat damit seit dem Tiefststand vom Oktober 2000, als der Kurs 82 US-Cents betrug, rund 60 Prozent hinzugewonnen.

Gegenüber dem japanischen Yen sackte der Dollar auf den tiefsten Stand seit viereinhalb Jahren. Der Euro schwächte sich gegen den Franken ebenfalls ab und wurde zeitweise zu 1,5126 (Vorabend: 1,5175) Franken gehandelt, rund einen halben Rappen billiger als am Vorabend.

Furcht vor einem eigentlichen Kollaps
Die Dollar-Verkaufswelle dürfte nach den Erwartungen von Devisenhändlern andauern. «Greenspan kann derzeit sagen, was er will, er löst nur weitere Dollarverkäufe aus», sagte ein Händler in Chicago. Und laut den Währungsanalytikern der Zürcher Kantonalbank befürchten viele Anleger einen eigentlichen Kollaps der amerikanischen Währung.  

21.11.04 09:22

5698 Postings, 7931 Tage bilanzSignal gegen Dollar-Intervention gesetzt

 
Die wichtigsten Industrie- und Schwellenländer haben auf dem G20-Treffen in Berlin ein Signal gegen Interventionen zur Aufwertung des Dollar gesetzt. Der deutsche Finanzminister Hans Eichel betonte zwar, die weltwirtschaftlichen Ungleichgewichte dürften «nicht zu abrupten Veränderungen beim Ölpreis und den Wechselkursen» führen. Die USA, Europa und Asien müssten aber jeweils ihren eigenen Beitrag leisten. Eine konzertierte Aktion, um den Dollar-Verfall zu stoppen, wird damit unwahrscheinlicher.

Der hohe Ölpreis wird nach Einschätzung der G20-Staaten das weltweite Wirtschaftswachstum im kommenden Jahr dämpfen. «Wir gehen weiter von einem kräftigen Wachstum aus, das aber ein bisschen schwächer sein wird als 2004», sagte Eichel.

 

21.11.04 13:56

7336 Postings, 7752 Tage 54reabwas wollen wir haben?

- weiter über das leistungsbilanzdefizit, im wesentlichen verursacht durch die schlechte außenhandelsbilanz - der usa lästern und einen zusammenbruch der finanzsysteme befürchten?

- über den steigenden €-Preis jammern, weil dadurch unsere exporte erschwert werden, die mitverursacher der us-handelsbilanzprobleme sind?

- wollen wir unsere außenhandelsstärke durch weiter sinkende realeinkommen der arbeitnehmer stärken, damit der € zwangsweise weiter steigen muß?

- sollen unsere exportfirmen ihre letzen gewinnen verspielen damit sie, trotz steigendem €, die verkaufspreise in den usa nicht erhöhen müssen?

              **************************************************
wird kaum funktionieren können. in der vergangenheit hat das wahnsinnige verbrennen von gutem geld in unsinnige investitionen in den usa und das bekloppte kaufen von us-amerikanischen aktien und rentenpapiere das problem zugedeckt und verstärkt. alle probleme bedürfen irgendwann einer lösung. die lösung hier besteht darin, dass die us-amerikanischen konsumenten weniger importprodukte kaufen, unabhängig davon, ob sie mit mercedes oder hp gekennzeichnet sind. der us-$ wird solange fallen, bis diese reaktion erfolgt. das kann noch dauernd oder auch sehr bald geschehen.


 baer45: DAX

 

21.11.04 20:49

79561 Postings, 8919 Tage KickyG20 in Berlin

Das Ergebnis: Für gemeinsame Interventionen zur Aufwertung der US- Währung
fand sich keine Mehrheit
. Jede Region soll nun ihre eigenen Hausaufgaben machen,
um unerwünschte Wechselkursschwankungen zu verhindern. Bundeskanzler Gerhard
Schröder (SPD) zeigte sich als Gast der G20 angriffslustig und forderte die USA
mit deutlichen Worten zum Abbau ihres Doppeldefizits auf, das er als Hauptgrund
für die Dollarschwäche ausmachte. US-Finanzminister John Snow nahm es gelassen
und versprach Schröder beim Lunch: "Wir kümmern uns um das Defizit."  

21.11.04 20:54

1895 Postings, 7602 Tage DERDAXund schon ist der Euro wieder am steigen

aktuell bei 1,3045  

22.11.04 12:24

6685 Postings, 7679 Tage geldschneiderzur dollarschwäche

Charts by: MARKET MAKER Software AG

Mit 1,3074 $ erreichte der Euro in den letzten Tagen nicht nur neue Jahreshöchststände, sondern auch gleichzeitig einen neuen Höchststand gegenüber dem US-Dollar. Als Ursache für die Dollarschwäche werden immer wieder die hier bereits dargelegten Gründe genannt: Das hohe amerikanische Haushaltsdefizit und die negative Handelsbilanz der USA. Investoren sind spätestens seit der Wiederwahl von George W. Bush zum US-Präsidenten überzeugt, dass eine schwache US-Währung der Regierung bei der Finanzierung des hohen Leistungsbilanzdefizits gelegen kommt. Auffallend ist augenblicklich, dass der US-Dollar weltweit zur Schwäche neigt: Euro, Yen und Hochzinsländer haben in den letzten Wochen aufgewertet. Das deutet auf die Nachhaltigkeit der Abschwächung hin, ist aus Händlerkreisen zu erfahren. Die USA versuchen alles, um ihre Wirtschaft anzufeuern. Ein schwächerer Dollar könnte den amerikanischen Export fördern und so das US-Handelsbilanzdefizit reduzieren. US-Notenbankchef Alan Greenspan hat auf dem Europäischen Bankenkongress in Frankfurt gesagt, dass es wegen des hohen Defizits in der US-Leistungsbilanz irgendwann zu einer geringeren Nachfrage nach dem US-Dollar kommen musste. Selbst umfangreiche Interventionen von Zentralbanken an den Devisenmärkten, so meint Greenspan, könnten die Wechselkurse nicht nachhaltig beeinflussen. Das sagt alles.



Die Relative-Stärke-Tabelle internationaler Devisenrelationen verdeutlicht die allgemeine Schwächetendenz der US-Devise. Das Chartbild vermittelt einen unverändert positiven Eindruck für den Euro. Zwar bildet sich im Stochastik-Indikator auf Tagesbasis eine Divergenz aus, was auf eine geringfügige Korrektur deutet. Auf Wochen- und auf Monatsbasis zeigt der Trend jedoch weiterhin nach oben.


Feedback an: redaktion@stockstreet.deZur Dpllarschwäche

 

22.11.04 12:26

6685 Postings, 7679 Tage geldschneiderCharttechnisch im Aufwärtstrend

22.11.04 12:28

6685 Postings, 7679 Tage geldschneiderRelative Stärke Tabelle Devisen

 

 

Grafik zu #18

 

 

23.11.04 06:11

8554 Postings, 8456 Tage klecks1W. O. / Euro

Euro Ausbruch bringt bis zu 40 % Potenzial mit Euro-Calls

Kaufe neue Hochs, verkaufe neue Tiefs. Nach dieser alten Börsenweishit können Anleger durch den Einsatz von derivativen Hilfsmitteln nun auf eine neue Rallye des Euro setzen.

Mit dem heutigen Tage scheint der Ausbruch des Euro perfekt. Nachdem die europäische Gemeinschaftswährung bereits Anfang November die Verlaufshochs von Anfang des Jahres erfolgreich überwinden konnte, erfolgte eine kurze Verschnaufpause. Diese konnte aus technischer Sicht genutzt werden, die überkaufte Marktlage etwas abzubauen, so dass sich der Euro auf hohem Niveau stabilisieren konnte. Mit dem heutigen Tage schaffte es die Einheitswährung im frühen Handel dann, sich über der Marke von 1,30 USD je Euro abzusetzen und generierte damit ein frisches Kaufsignal.

Kurzfristiges Kursziel 1,335 USD

Aus dem langfristigen Chartbild wird ersichtlich, dass der nächste Widerstand zunächst bei 1,335 USD lauert. Als Unterstützung kann nun der ehemalige Wiederstand bei 1,30 USD ausgemacht werden. Anleger welche auf den fahrenden Euro-Zug aufspringen wollen, sei der Einsatz von Hebelzertifikaten empfohlen. So können Investoren z.B. von Euro-Calls mit einer Laufzeit bis Mitte Januar und einer Basis von 1,22 USD Scheine derzeit für 6,50 Euro erwerben. Kann der Euro bis an genanten ersten Widerstand steigen, können so bis zu 40 Gewinn verbucht werden. Um das Verlustrisiko zu vermindern, kann der anfängliche Stop-Loss-Exit bei einem Kursniveau von knapp unterhalb des Ausbruchlevels (z.B. 1,293 USD) platziert werden. Im Falle von steigenden Notierungen ist dieses Level dementsprechend anzupassen.

www.eklein.de
 

23.11.04 09:05

80400 Postings, 7267 Tage Anti LemmingZuviele Dollar-Bären - auch bei den Futures

U.S. Dollar Contrarian Plays

11/22/04 2:30 PM EST
Street.com

...Certainly the "dollar bear" bandwagon has gotten very crowded of late. According to a survey by Bloomberg, currency traders and strategists are "more bearish on the dollar than at any time in the past 18 months," and the financial press certainly has gotten on board with the "worry about the dollar" stories (arguably a good contrarian indicator).

In addition, as of Friday, futures traders had the highest net number of bearish bets on the dollar vs. the yen since February, according to the Commodity Futures Trading Commission. Notably, the dollar hit a near-term low of around 85 (as measured by the Dollar Index) in mid-February and then embarked on a three-month rally that took it as high as 92.25 in mid-May.

----------

Der Dollar-Index ist eine Art Währungs-Warenkorb mit dem Dollar auf der einen Seite und den anderen wichtigen Weltwährungen auf der anderen Seite.

Die Japaner könnten die vielen Long-Yen/Short-Dollar-Futures als Anlass für neue Interventionen nutzen - es sind einfach zuviele Futures auf der falschen Seite, die sich bei Interventionen meist willig rausdrängen lassen. Wenn der Yen zum Dollar fällt, dürfte auch der Euro nachgeben.

 

23.11.04 11:57

80400 Postings, 7267 Tage Anti LemmingFTD: Seitwärts- bis Abwärtstrend erwartet

Aus der FTD vom 23.11.2004

Portfolio: Langfristiger Seitwärtstrend für den Euro erwartet

Von Reza Darius Montasser

Der Euro hat in den vergangenen Wochen gegenüber dem US-Dollar zu einem rasanten Anstieg angesetzt und erreichte ein Rekordhoch. Allerdings notierte der in der vorliegenden Analyse bis 1980 zurückgerechnete Euro in den vergangenen Jahrzehnten auch schon deutlich höher.

Die Triebfeder des Anstiegs war erneut das US-Leistungsbilanzdefizit: In der klassischen volkswirtschaftlichen Theorie sind die Leistungsbilanz, also der Nettoexport (Exporte minus Importe), und die Währung fest aneinander gekoppelt. Kommt es zu einem Leistungsbilanzdefizit - wie in den USA seit Jahren zu beobachten -, wird die Währung des defizitären Landes so lange von den freien Kräften der Finanzmärkte abgewertet und die globalen Handelsströme umgelenkt, bis mittelfristig das Defizit ausgeglichen wird.

Demnach hätte der US-Dollar in den vergangenen Jahren noch viel deutlicher an Wert verlieren müssen: Das Handelsbilanzdefizit der USA hat heute das 25fache des Jahres 1992 erreicht. Der in dieser Analyse berechnete Euro-Dollar-Kurs lag zu diesem Zeitpunkt bei 1,28 $. Heute liegt der Kurs bei 1,30 $. Der klassischen Theorie nach müsste der Euro deutlich höher, mindestens bei 1,60 $ bis 1,70 $ notieren.

Dass dem nicht so ist, liegt sehr wahrscheinlich an der Kapitalbilanz (Kapitalaus- und -einfuhr) der USA, die ausgehend von einigen wenigen Ausreißern seit Mitte der 80er Jahre durchweg positiv ist und - das ist wichtig - in den vergangenen Jahrzehnten das aus der Handelsbilanz entstandene monetäre Defizit im Schnitt stets vollständig ausgleichen konnte.

US-Kapitalmarkt bleibt Magnet internationaler Zahlungsströme

Solange dieser Ausgleichsmechanismus funktioniert, bleibt eine kontinuierliche Abwertung des Dollar unwahrscheinlich. Reißen aber die Zahlungsströme in die USA ab, würde dies sicherlich Verwerfungen an den internationalen Devisenmärkten nach sich ziehen. Die dieser Analyse zugrunde liegenden ökonometrischen Money-Flow-Modelle geben in dieser Hinsicht allerdings Entwarnung. Danach wird der US-Kapitalmarkt seine Attraktivität für ausländische Investoren auch weiterhin behalten und somit auch zukünftig ein Magnet internationaler Zahlungsströme sein. Vor allem ist davon auszugehen, dass die Zinsdifferenzen zwischen den USA und dem größten Kapitalgeber Japan auch weiterhin so attraktiv bleiben, dass dieser wichtige Kapitalzufluss nicht abreißt.

Was sagt nun die Markttechnik? Hier sind die Anzeichen - zumindest auf den ersten Blick - deutlicher. So ist es dem Euro Mitte Oktober gelungen, seine sekundäre (mittelfristige) Korrekturphase durch den Bruch des Widerstands bei 1,245 $ zu brechen und somit wieder seinen 2002er Aufwärtstrend aufzunehmen. Der jüngste Anstieg bis auf 1,3074 $ ist daher die logische Konsequenz. Damit hat sich der Euro einer charttechnisch wichtigen Zone im Bereich von 1,295 $ bis 1,305 $ genähert. Dieser Bereich ist deswegen so wichtig, weil er die obere Zone des langfristigen Abwärtstrendkanals darstellt, die der Euro Anfang dieses Jahres zweimal vergeblich getestet hatte.

Bruch des Aufwärtstrends zu erwarten

Auf Grund der positiven Dynamik, die der Euro in den vergangenen Wochen entwickelt hat, ist ein Bruch dieses Abwärtstrends auf Sicht der nächsten Wochen - wahrscheinlich nach einer kurzen Korrekturphase bis in den Bereich um 1,29 $ - zu erwarten. Die technische Konsequenz hieraus wäre dann ein Anstieg auf 1,33 $ bis 1,34 $. Aus markttechnischer Sicht erscheint ein solcher Anstieg, wie immer häufiger zu hören ist, allerdings als sehr unwahrscheinlich. Dies liegt vor allem an der langfristig zyklisch stark überkauften Situation, die zudem von negativen Divergenzen überlagert wird.

Aus diesem Grunde, aber auch auf Grund des oben dargestellten ökonometrischen Modells, ist davon auszugehen, dass die europäische Gemeinschaftswährung sich nach Erreichen des Bereichs um 1,33 $ langfristig zwischen 1,15 $ bis 1,34 $ seitwärts bewegen wird und dementsprechend mittelfristig im Sinne eines "Mean-Reversal-Prozesses" in Richtung 1,25 $ abwertet .

Reza Darius Montasser ist Technischer Analyst und Leiter des Research beim Bankhaus Reuschel in München.
 

27.11.04 08:46

5698 Postings, 7931 Tage bilanzChinesische Devisenbestände im Fokus


Die Abwertung des amerikanischen Dollars hat sich am Freitag fortgesetzt. Am frühen Morgen kostete ein Euro mit $ 1.3329 erstmals seit seiner Einführung im Jahr 1999 mehr als $ 1.33. Damit erreicht die US-Devise im Handel mit dem Euro am vierten Tag in Folge ein Rekordtief. Auch gegenüber dem Schweizerfranken setzte sich die Talfahrt fort. Für einen Dollar mussten mit Fr. 1.1337 erstmals seit neun Jahren weniger als Fr. 1.14 gezahlt werden.

Unter starken Druck geriet der Dollar gestern, nachdem eine Zeitung im Reich der Mitte einen Vertreter der chinesischen Notenbank dahingehend zitiert hatte, dass China seine Dollarreserven reduziere. Da der Bericht jedoch umgehend dementiert wurde, entspannte sich die Lage am Devisenmarkt im Verlauf des Tages schnell. Die Europäische Zentralbank ermittelte den Referenzkurs des Euro am frühen Nachmittag mit $ 1.3238 (Vortag: $ 1.3213). China hält nach Japan die grössten Dollarreserven weltweit. Nach Angaben von Nachrichtenagenturen betrugen diese per Ende September 514,5 Mrd. $. Derzeit sind Marktteilnehmer sehr hellhörig, was Aussagen von Notenbank-Repräsentanten zum Umgang mit den Devisenreserven angeht. Es besteht die Angst, dass Umschichtungen einiger Notenbanken den Kurssturz des Dollars noch forcieren könnten.
 

27.11.04 10:18

2413 Postings, 7372 Tage xpfutureNormalerweise wenn alle Long

schrein und sagen der rennt noch weiter, ist die beste Zeit um short zu geh´n. Aber bei der mom. Stärke des Euros sicherlich zu gewagt.

Ich für meinen Teil halte Kurse um 1,35 für dieses Jahr noch für sehr realistisch. 1,40 kann ich mir heuer beim besten Willen nicht mehr vorstellen (dafür ist einfach die Zeitspanne zu kurz) Allerdings kann man davon ausgehen, daß wir bis mindestens Mitte des nächstes Jahr einen noch stärkeren Euro erleben werden (Kurse um 1,38-1,40 halte ich hier für möglich). Danach werden wir aber eine Abkühlung bis an die 1,25 - 1,30 seh´n. Anschließend sehe ich einen eher seitlich laufenden Euro zwischen 1,25-1,33.

Ich finde es immer wieder lustig, wenn man sich einige Beiträge durchliest und manche von Kursen um 1,80 - 2,10 sprechen. Hallo, Hallo aufwachen!!! Das sind doch wohl mehr als übertrieben Kurse! Die Amis (vor allem Bush und Märchenonkel Alen) haben zwar ein Interesse an einem schwachen Dollar um die Wirtschaft am Leben zu erhalten und die Exporte weiter anzukurbeln, aber einen Währungsabwertung von ca. 50% zum jetzigen Wert, würde ein finazielles Fiasko für die Europäer aber auch für die Amerikaner bedeuten.
Wenn man bedenkt, daß mindestens 30% (wenn nicht mehr) der Marktkap. der US-Börsen aus nicht amerikanischen Investoren besteht (die Arabischen Länder halten bei 10-15% der US-Wirtschaft), kann man sich vorstellen, daß ein weiter abwertender Dollar für auslänsdische Investoren uninteressant ist. Die erzielten Gewinne werden mit dem schwachen Dollar ausgelichen. Im schlimmsten Fall entstehen sogar Verluste. Wer ist schon an Verlusten interessiert? Was wird passieren? Ganz einfach - die Investitionen sind nicht mehr rentabel und viele ziehen ihre Gelder ab und investieren in Europa, Asien oder Australien. Die Auswirkungen für die US-Wirtschaft und den amerikanischen Börsen sind katastrophal und kann und will ich mir gar nicht ausdenken.

Es gilt also einen Mittelweg zu finden der alle halbwegs zufrieden stellt - und der geht über kurz oder lang über einen wieder stärkeren Dollar!!!!

Denkt mal drüber nach!

xpfuture  

27.11.04 12:03
1

2718 Postings, 7340 Tage IDTE@xpfuture

du hast eines nicht bedacht. solange das ausländische ihr breits im $-raum angelegtes kapital nutzen um weitere investitionen dort zu tätigen ist ihnen der wechselkurs total egal.
und das sie ihr kapital abziehen und in € anlegen sehe ich noch lange nicht.
also macht es den arab. Investoren nichts aus.


die zeichen stehen auf sturm.


japan, china, russland, korea halten ihre währungsfinanzen in $, ausserdem besitzen sie einen grossteil der us-staatsanleihen.

die ankündigungen dollarreserven in € umzutauschen seitens russland und chinas zwingen jetzt japan und andere staaten ebenfalls umzuschichten, da ihre $-reserven und anleihen zwangsläufig an wert verlieren werden, wenn russland und china aktiv werden.

daher gab es selbst bei ankündigung schon einen €-anstieg. bei umsetzung deesganzen wird dies noch extremer werden.

nicht zu vergessen sind die stimmen, die seit jahren sagen, dass der $ extrem überbewertet ist- auch heute noch. kann mich da nur anschliessen.
volkswirtschaftlich ist der dollarwechselkurs doch schon lange realitätsfern gewesen.

zum glück ist allerdings die europ. wirtschaft noch zu schwach. ansonsten stänen wir jetzt schon viel höher.

aber das wird sich ändern...  

27.11.04 12:47

2413 Postings, 7372 Tage xpfutureIDTE das selbe Spiel, das wir vor

kurzem beim Öl hatten (oder noch haben), geht beim Euro los! Der Dollar verliert weiter an Stärke und plötzlich gibts noch Nachrichten drüber, daß Japan, China ... ihre USD-Reserven reduzieren. Schon komisch, daß solche Nachrichten immer zum richtigen Zeitpunkt auftauchen oder? Beim Öl das selbe, da eine Pipeline kaputt, hier ein Lieferausfall, ... und der Ölpreis stieg und stieg (obwohl wir hier noch nicht übern Berg sind) - das selbe jetzt beim Euro - das verdienen welche ziemlich viel Geld - das werden wir immer wieder sein.

Ganz klar: Die Aussagen von unserem Freund Greenspan taten natürlich das seinige dazu und gaben den eigentlichen Anstoß für das ganze! (Der ist wohl ganz groß mit einem Euro-Long bei uns investiert)

xpfuture  

Seite: 1 | 2  
   Antwort einfügen - nach oben