Wir sind der Motor der Schweiz

Seite 1 von 2
neuester Beitrag: 08.11.06 11:03
eröffnet am: 07.11.06 13:58 von: quantas Anzahl Beiträge: 27
neuester Beitrag: 08.11.06 11:03 von: Cragganmore Leser gesamt: 10599
davon Heute: 1
bewertet mit 4 Sternen

Seite:
| 2  

07.11.06 13:58
4

16375 Postings, 7317 Tage quantasWir sind der Motor der Schweiz

Kanton Zürich - Motor der Schweiz

Jeder fünfte Franken wird in Zürich erwirtschaftet - damit ist der Kanton einsame Schweizer Spitze. Hinter dem Erfolg steht auch das auferstandene Kloten.


Von Judith Wittwer

Es gab für den Kanton Zürich auch schwierige Zeiten: das Swissair-Grounding etwa, dem vor fünf Jahren Tausende von Stellen zum Opfer fielen. Oder die Krise in der Finanzbranche, die den Kanton nur kurz nach der bisher grössten Pleite der Schweizer Wirtschaft geisselte. Damals büsste Zürich etwas von seinem Vorsprung gegenüber den anderen Kantonen im Land ein.

Heute strotzen die Zürcher wieder vor Energie, wie aus einer neuen, im Auftrag der Zürcher Kantonalbank erstellten Studie des BAK Basel Economics hervorgeht. Und diese Dynamik schlägt sich im Wettbewerb der Kantone nieder: Zürichs Anteil am gesamtschweizerischen Bruttoinlandprodukt (BIP) ist wieder so hoch wie vor Börseneinbruch und Luftfahrtkrise. Der Kanton erwirtschaftete 2005 mit rund 99 Milliarden Franken mehr als ein Fünftel der Schweizer Wertschöpfung. Damit ist Zürich gemessen an seiner Wirtschaftskraft fast doppelt so stark wie der Kanton Bern und über drei Mal so bedeutend wie der Kanton Basel-Stadt (siehe Tabelle).

Finanzsektor als Wachstumstreiber

Den Erfolg verdankt Zürich seinem blühenden Finanzplatz. Die Banken und Versicherungen haben die Krise überwunden und ihre Rolle als Wirtschaftsmotor zurückgewonnen. Davon profitiert vor allem die Stadt Zürich, wo mehr als jeder dritte Franken in der Finanzbranche erwirtschaftet wird. Die City ist - wenig erstaunlich - denn auch das Zugpferd der Zürcher Wirtschaft. Auf die Stadt fällt laut der BAK-Studie rund die Hälfte der kantonalen Wertschöpfung (siehe Kuchendiagramm). Damit ist sie wirtschaftlich so stark wie der Kanton Aargau und die beiden Basler Kantone zusammen. Allein die Stadt Zürich trägt ein Neuntel zum Schweizer BIP bei.

Die zweitgrösste Stadt des Kantons kann da bei weitem nicht mithalten. Winterthur fällt mit einem BIP-Anteil von knapp 9 Prozent gar hinter die Region Kloten zurück. Kloten hat sich laut Studienautor Richard Kämpf aber auch «über Erwarten positiv» entwickelt. Wohl kaum jemand hätte Ende 2001 darauf gewettet, dass sich das Flughafengebiet so rasch von der Swissair-Pleite mit ihren einschneidenden Folgen auch für die Zulieferbetriebe erholen könnte.

Doch die Passagiere sind zurück - und vielen der einst von der Swissair abhängigen Firmen wie SR Technics geht es heute wieder gut. Dazu kommt die Magnetwirkung des Flughafens: «Immer mehr ausländische Unternehmen entscheiden sich für ein Verteilzentrum oder einen Europasitz in der Schweiz», erklärt Kämpf. «Je näher beim Flughafen, umso besser.» Das Glattal, zu dem neben Kloten auch die Region Dübendorf gehört, ist derzeit das dynamischste Kantonsgebiet.

Verglichen mit der boomenden Stadt Zürich und dem Glattal sind die anderen Zürcher Gegenden deutlich weniger produktiv. Mit Ausnahme der ausgeprägt ländlichen Regionen Rüti, Affoltern am Albis sowie Andelfingen liegen sie jedoch alle über dem Schweizer Schnitt.

Dies sagt allerdings wenig darüber aus, wie die Einkommen in den Regionen verteilt sind. Dank der Konzentration hochproduktiver Branchen sowie vieler Pendler bringen es die Region Kloten und die Stadt Zürich zwar auf ein BIP pro Einwohner von 146'000 respektive 139'000 Franken. Ein grosser Teil jener, die diese Einkommen erzielen, wohnen aber am Zürichsee. Die höchsten Pro-Kopf-Einkommen werden in den beiden Seeregionen Meilen und Thalwil verdient (siehe Karte).

Wachstum und Geld - beides dürfte es für die Zürcher auch in den nächsten Jahren reichlich geben. Laut den BAK-Ökonomen zählt der Kanton zusammen mit Zug, Genf und den beiden Basel zu den dynamischsten Regionen im Land. Allein für die Zürcher Wirtschaft rechnen sie in den nächsten fünf Jahren mit jährlichen Wachstumsraten von rund 2,5 Prozent. Dieses Jahr dürften es gar 3,4 Prozent sein.


 

07.11.06 14:09
1

12175 Postings, 8752 Tage Karlchen_IIIch wollte ja nix mehr gegen die Schweiz sagen,

zumal mich UBS zur James-Bond-Premiere eingeladen hat.


Aber stimmt das, dass ihr euch wirklich noch Gemeinden mit 300 Einwohnern leistet?  

07.11.06 14:20

129861 Postings, 7823 Tage kiiwiiaah, Karlchen und die UBS ... schau schau...

was machst du denn bei einer SCHWEIZER Bank ?
Vorträge halten...??


MfG
kiiwii  

07.11.06 14:21

16375 Postings, 7317 Tage quantas@Karlchen


Die kleinst Gemeinde im Kanton Zürich ist Sternenberg mit rund 330 Einwohnern. Ja wir leisten uns das noch. Die Gemeinde profitiert vom Finanzausgleich der reichen Gemeinden.

Über die Gemeinde
Sternenberg, wie der Name schon sagt, liegt den Sternen etwas näher als das Flachland. Im Zürcher Oberland, auf rund 900 m ü. M. liegt die kleine Gemeinde mit ungefähr 330 Einwohnern. Näheres zur Vergangenheit der Gemeinde finden Sie unter "Geschichte". Im Winter ist Sternenberg beliebt wegen dem Skilift, der mitten im Dorf Platz gefunden hat. Im Frühling, Sommer und Winter ist Sternenberg ein beliebtes Ausflugsziel, sei es für Nebelflüchtige, oder einfach für diejenigen, die wieder einmal in die Natur eintauchen möchten. Das Hörnli (1133m ü. M.) ist der Hausberg der Gemeinde, auch wenn die Grenze schon beim Chlihörnli durchgeht.

Infrastruktur
In Sternenberg gibt es noch eine Primarschule im Gesamtschulsystem. Im Schulhaus Wies ist auch der Kindergarten integriert. Die Oberstufenschüler gehen entweder nach Bauma oder Wila zur Schule, die Gymnasiasten gehen momentan alle nach Wetzikon an die KZO.

Es gibt 2 Käsereien, die Käserei Preisig im Dorf selber und dann noch die Käserei Stillhart. Die Käserei Preisig ist auf den berühmten Sternenberger "Mutschli" sowie auf den "Bergkäse" spezialisiert und verkauft neben Käse und Milch auch hausgemachte Joghurts und Quark. Ein Besuch lohnt sich also!

Um auch kulinarisch nicht zu kurz zu kommen, gibt es auf dem Sternenberg derzeit ein Restaurant: Der Sternen neben der Kirche.

Im "Zentrum" von Sternenberg steht die reformierte Dorfkirche. Gleich nebenan war auch die Post, welche täglich von 13.00 bis 14.00 Uhr offen hatte. Trotz Protesten der Gemeinde hat die Post im Oktober 2002 die Poststelle Sternenberg zu Gunsten eines Haus-Service Post geschlossen.

Die Gemeindewasserversorgung ist durch ein Pumpwerk in Wila gewährleistet, gereinigt wird es nach Gebrauch in der Kläranlage Hard in Winterthur.

http://www.sternenberg.ch/

 

07.11.06 14:21

5215 Postings, 8605 Tage JessycaJa das stimmt!

Graubünden zum Beispiel hat 102 Gemeinden mit weniger als 300 Einwohnern. Denen soll der Finanzzuschuß gekürzt werden, da sie gegen Gemeindereformen sind.  

07.11.06 14:23

16375 Postings, 7317 Tage quantasZürich ist einsame Spitze

07.11.06 14:29
2

12175 Postings, 8752 Tage Karlchen_IINee - Volken ist noch kleiner. Haben 298 Einwohner

Offenbar arbeitet der gesamte Ort bei der Gemeindeverwaltung:

Keller
Wahlbüro
Präsident Martin Erb
Sekretärin Verena Siegwart
Maja Blapp
Marlies Müller
Fritz Schuler
Karin Stockburger
Martin Ritzmann
Hansruedi Saller
Kulturkommission
Präsidentin Elsbeth Ritzmann Delegierte Gemeinderat
Aktuarin Maja Blapp Delegierte Frauenchor
Hansruedi Saller Delegierter Schützenverein
Eduard Schärer Delegierter RPK
. Ursula Schuler Delegierte Primarschulpflege
Reformierte Kirchenpflege Flaach-Volken, Pfarramt
Präsident Hanspeter Ott
Vizepräsident Daniel Sigg Bildung (Kinder, Jugend, Familie)
Sara Fazan Gutsverwalterin
Kurt Gisler Liegenschaften
Ingrid Schenkel Diakonie, Öffentlichkeitsarbeit
Arnold Schudel Aktuariat, Helferkreis
Magdalena Zahn Gottesdienst
Pfarramt Felix Schmid
Römisch-Katholische Kirchenpflege Pfungen-Neftenbach (inkl. Volken)
Präsident Hermann Peter
Vizepräsident Nikola Vigan Finanzvorsteher
Hermine Kummer Personalverantwortliche
Ursula Libera Aktuarin
Urban Ruf Liegenschaftsverwalter
Pfarramt Hans Geiger
Vertreter in andere Kommissionen und Ämter
Delegierter: Stellvertreter:
Alters- & Pflegeheim: Aufsichtskommission Andreas Brack Elsbeth Ritzmann
Bibliothekskommission Daniel Widmer ---
Friedhofskommission Flaach-Volken Andreas Brack
Hermann Keller
Martin Erb
Feuerwehrkommission Flaachtal Max Keller Elsbeth Ritzmann
Kantonale Geschworene Marlies Müller
Kehrichtzweckverband Weinland - KEWY Andreas Brack Martin Erb
Sicherheitszweckverband Bezirk Andelfingen Max Keller Elsbeth Ritzmann
Spitex-Verein Flaachtal Andreas Brack Martin Erb
Zürcher Planungsgruppe Weinland - ZPW Elsbeth Ritzmann Max Keller
Eduard Schärer ---
Verwaltung FunktionsträgerIn StellvertreterIn
Gemeindeschreiberin Verena Siegwart Elsbeth Ritzmann
Gutsverwaltung der politischen und der
Primarschulgemeinde
Brigitta Meier Daniel Widmer
Steueramt Brigitta Meier Daniel Widmer
AHV-Zweigstelle Verena Siegwart Brigitta Meier
Betreibungsamt Konrad Gisler Iris Ruf
Friedensrichter Stefan Tschachtli Verena Eichenberger
Funktionäre im Nebenamt, weitere regionale Amts- und Dienststellen
Abdecker René Schuler Stv. Max Keller
Ackerbauleiter Kurt Keller Stv. Max Keller
Arbeitsamt RAV Bezirk Andelfingen
Bezirksrat Bezirksrat Andelfingen
Bibliothek Schulhaus Ankacker Cornelia Brack
Blitzschutzkontrolle Martin Trepp
Elektrizitätswerk EKZ Eltop
Festbank-Verwaltung Thomas Leutwiler
Feuerschauer Hans Ulrich Jung
Feuerwehr Volken Marcel Staub
Feuerwehrkommandant Beat Gisler
Fleischschauer Max Keller
Förster Beat Gisler
Friedhofvorsteher Reinhard Fritschi
Gemeindewerk (Beauftragter) Fredi Saller (Green Team)
Geometer Ingenieurbüro
Hofmann Stegemann + Partner
Gericht Bezirksgericht Andelfingen
Grundbuchamt Notariat, Grundbuch- u. Konkursamt
Hebamme Hebammenpraxis
Zürcher Weinland
Jagdaufseher Stefan Bobst
Jugendsekretariat JS Bezirk Andelfingen
Lebensmittelkontrolleur Andreas Leiser
Mahlzeitendienst Christine Schärer Stv. Grete Keller
Mehrzweckraum Ankacker, Reservier. Ursula Schuler
Notariat Notariat, Grundbuch- u. Konkursamt
Notarzt Sanitätsnotruf
Orts-Quartiermeister, Max Keller Stv. Elsbeth Ritzmann
Pilzkontrolle Alois Schwab
Polizei Kantonspolizei Andelfingen Polizeinotruf
Preiskontrolle Andreas Brack Stv. Martin Erb
Pro Senectute, Ortsvertretung Christine Schärer Stv. Grete Keller
Stv. Theres Keller
Rauchgaskontrolleur Walter Giezendanner
Rotkreuzfahrdienst Christine Schärer Stv. Grete Keller
Sigrist, reformierte Kirche Kurt Gisler
Schulhausabwart Lina Leutwiler Stv. Thomas Leutwiler
Spitex Spitex Flaachtal
Statthalteramt Statthalteramt Andelfingen
Tankkontrolleur Hans Ulrich Jung
Unterhaltsgenossenschaft Hans Keller
Waagmeister Grete Keller Stv. Kurt Keller
Stv. Fritz Schuler
Weibel Max Keller Stv. Hermann Keller
Zivilstandsamt Zivilstandsamt Bezirk Andelfingen
Zürcher Wanderwege Ruedi Keller
Adressverzeichnis
Abplanalp Karin Kählwiesstrasse 15
8414 Buch am Irchel
052 318 15 10 k.abplanalp@gmx.ch
Altherr Felix Haldenweg 14
8415 Berg am Irchel
052 318 18 89 felix.altherr@bluewin.ch
Bannwart Ruppert Rebweg 10 052 301 31 30 ruppert.bannwart@mobi.ch
Bezirksrat Andelfingen Schlossgasse 14
Postfach
8450 Andelfingen
052 304 20 60 Bezirksrat.Andelfingen@ji.zh.ch
Blapp Samuel Glemettenstrasse 16 052 318 11 34
Blapp Maja Glemettenstrasse 16 052 318 11 34
Bobst Stefan Schmittenstrasse 7
8458 Dorf
079 414 24 21
Brack Andreas Mühlestrasse 2 052 318 14 73 anbrack@bluewin.ch
Brack Cornelia Mühlestrasse 2 052 318 14 73
Buichl Harald Mühlestrasse 5 052 301 36 50 buichl@bluewin.ch
Eichenberger Urs Steffenstrasse 8
8458 Dorf
052 317 20 92
Eichenberger Verena Buolistrasse 21
8458 Dorf
052 317 33 94
EKZ 24-Std. Störungsdienst 0800 359 359
ELTOP 24-Std. Service 0848 888 788
Erb Martin Rebweg 13 052 318 21 60 martin.erb@bluewin.ch
Erb Stefan Glemettenstrasse 23 052 318 10 42
Fritschi Reinhard Bergstrasse 5
8416 Flaach
052 318 17 64
Gasser Irène Hödlerstrasse 23
8415 Gräslikon
052 318 25 92 irgafe@msn.com
Giezendanner Walter Buebenloostrasse 23
9500 Wil
071 911 00 09
Gisler Beat Gemeindeverwaltung
8416 Flaach
079 669 56 67 bz_gisler@hispeed.ch
Gisler Konrad Irchelstrasse 10 052 318 17 97 betreibungsamt@volken.ch
Gisler Kurt Andelfingerstrasse 3
8416 Flaach
052 318 19 35
Hebammenpraxis Zürcher
Weinland
Obermühlestrasse 1
8450 Andelfingen
052 317 06 66 marie.josee@hebammen-praxis.ch
Ingenieurbüro Hofmann,
Stegemann + Partner,
Landstrasse 51
8450 Andelfingen
052 305 22 55
JS Bezirk Andelfingen Haus Breitenstein
Landstrasse 36
8450 Andelfingen
052 304 26 11 jugendsekretariat@jsandelfingen.z
h.ch
www.jsandelfingen.ch
Jung Hans Ulrich Gemeindeverwaltung
8414 Buch am Irchel
079 226 73 88 gemeinde@buchamirchel.ch
Kantonspolizei Andelfingen Thurtalstrasse 17
8450 Andelfingen
052 305 21 11
Keller Max Glemettenstrasse 14 052 318 16 37
Keller Hans Glemettenstrasse 27 052 318 15 55
Keller Hermann Worbig 052 318 13 01
Keller Kurt Glemettenstrasse 4 052 318 18 41
Keller Grete Glemettenstrasse 4 052 318 18 41
Keller Theres Irchelstrasse 3 052 318 13 40
Keller Markus Bergstrasse 6
8416 Flaach
052 318 19 33 markus_keller@hispeed.ch
Keller Mireille Breitenstrasse 2 052 318 12 42
Keller Ruedi Mitteldorfstrasse 10
8458 Dorf
052 301 32 37
Leiser Andreas Chrischonawäg 7
8197 Rafz
044 869 05 48 Andreas.Leiser@win.ch
Leutwiler Lina Ankackerstrasse 2 052 318 23 69
Leutwiler Thomas Ankackerstrasse 2 052 318 23 69
Libera Ursula Weiacherstrasse 26
8422 Pfungen
052 315 18 08
Meier Brigitta Gemeindeverwaltung 052 318 19 68 steueramt@volken.ch
Müller Marlies Flaachtalstrasse 14 052 318 18 30
Notariat, Grundbuch und
Konkursamt
Ob der Gass 15
8450 Andelfingen
052 305 21 21 andelfingen@notariate.zh.ch
www.notariate.zh.ch/andelfingen
Sanitätsnotruf 144
Ott Hanspeter Amenloch 1
8416 Flaach
052 318 11 50 h20@bluewin.ch
Peter Hermann Rebenstrasse 18 052 318 19 53
Polizeinotruf 117
RAV - Regionales Arbeitsvermittlungszentrum
Obermühlestrasse 11
8450 Andelfingen
052 305 21 66 hotline.ravandelfingen@vd.zh.ch
www.awa.zh.ch
Ritzmann Elsbeth Glemettenstrasse 8 052 318 12 92
Ritzmann Martin Glemettenstrasse 8
Ruf Iris Hödlerstrasse 11
8415 Berg am Irchel
052 318 23 00
Ruf Urban Wellenbergstrasse 26
8422 Pfungen
052 315 36 59
Saller Hansruedi Flaachtalstrasse 39 052 318 19 00
Saller Fredi Glemettenstrasse 43 079 315 03 90 info@greenteam-volken.ch
Schärer Eduard Mühlestrasse 3 052 318 20 23
Schärer Christine Mühlestrasse 3 052 318 20 23
Schenkel Ingrid Im Langen 8a
8416 Flaach
052 318 24 08
Schmid Felix Bergstrasse 7
8416 Flaach
052 318 11 42 f.e.schmid@bluewin.ch
Schudel Arnold Glemettenstrasse 37 052 318 16 06 Arnold.Schudel@swissonline.ch
Schuler Fritz Glemettenstrasse 17 052 318 12 18
Schuler Ursula Glemettenstrasse 17 052 318 12 18
Schuler René Schulgässli 2 078 801 31 17
Schwab Alois Landstrasse 35
8450 Andelfingen
052 317 23 44
Siegenthaler Esther Flaachtalstrasse 40 052 318 16 00
Siegwart Verena Gemeindeverwaltung 052 318 19 04
076 392 33 40
gemeinde@volken.ch
Spitex Flaachtal Flaachtalstrasse 5
8458 Dorf
052 318 12 56 spitexflaachtal@bluewin.ch
Statthalteramt Andelfingen Schlossgasse 14
Postfach
8450 Andelfingen
052 304 20 40
Staub Walter Rebenstrasse 16
8416 Flaach
052 318 22 41 w.h.staub@bluewin.ch
www.schuleflaach.ch
Staub Andrea Glemettenstrasse 39 052 318 25 15
Staub Marcel Glemettenstrasse 39 052 318 25 15
Stockburger Karin Glemettenstrasse 8 052 318 25 00
Trepp Martin Hochgrütstrasse 48
8472 Seuzach
052 335 26 19
Tschachtli Stefan Kirchstrasse 17
8414 Buch am Irchel
052 317 19 76 kanzlei@humlikon.ch
Vigan Nikola Schulstrasse 94
8413 Neftenbach
052 315 38 71
Widmer Daniel Glemettenstrasse 41 052 318 24 31 daniel.widmer@econophone.ch
Zahn Magdalena Breitenstrasse 10 052 301 32 24 andreaszahn@gmx.ch
Zaugg Walter Glemettenstrasse 45 052 301 36 68
Zivilstandsamt Bezirk Andelfingen
Kanzleistrasse 2
8451 Kleinandelfingen  

07.11.06 14:45

16375 Postings, 7317 Tage quantasTatsächlich, danke, dass Du aber das


ganze Telefonbuch reinstellst hmmmmmmmm. Dachte immer dies wäre Sternenberg, so kann man sich irren und muss sich von einem Berliner eines besseren belehren lassen. In der Umgebung gibt es einen feinen Rotwein. Sein Name Worrenberger, schmeckt fein, ist spritzig und süffig. Der Worrenberger wird kühl getrunken.

Also in dem Falle ist die kleinste Gemeinde Volken und nicht Sternenberg. Einige Bilder.

MfG

quantas

 

07.11.06 14:54

12175 Postings, 8752 Tage Karlchen_IISieht doch recht nett aus dort...

Nee - das war nicht das Telefonverzeichnis, sondern das Behördenverzeichnis.

http://www.volken.ch/?BEHOERDEN  

07.11.06 16:32

5256 Postings, 7012 Tage CragganmoreMal sehen, was der Stolz der Schweiz so von sich

gibt, wenn Kloten demnächst vermehrt aus Süden angeflogen wird. Dann wird Heulen und Grimmen angesagt sein.
 

07.11.06 20:01

12175 Postings, 8752 Tage Karlchen_IIquantas: Mal ne Frage - wo gibt es eigentlich

Schweizer Wein? Hier in Deutschland habe ich das Zeug noch nicht gesehen.  

07.11.06 20:04

129861 Postings, 7823 Tage kiiwii...bei mir im Keller...

...aber da kriegst Du ihn nicht zu sehen ;-))


MfG
kiiwii  

07.11.06 20:08

12175 Postings, 8752 Tage Karlchen_IISehen wil ich den ja nicht, sondern trinken

reicht schon.  

07.11.06 20:08

129861 Postings, 7823 Tage kiiwii...das ist die Revanche für dein Foul in satirs

dummem Thread...


...denn im Schwabenland gilt immer noch:

„Der Schiller und der Hegel, der Uhland und der Hauff, die sind bei uns die Regel, die fallen gar nicht auf.“




MfG
kiiwii  

07.11.06 20:09

129861 Postings, 7823 Tage kiiwiitrinken erst recht nicht

kriegst einen Sauren von der Unstrut (höchstenfalls)

-- oder Ebbelwoi (davon soviel du willst)



MfG
kiiwii  

07.11.06 20:13

12175 Postings, 8752 Tage Karlchen_IIDen Hauff mag ich besonders, denn dessen

Geschichte mit den Sieben Schwaben war einfach genial - und deshalb auch zeitlos.  

07.11.06 20:16

129861 Postings, 7823 Tage kiiwiiSchillers Räuber oder sein Wallenstein ebenfalls..

und ohne Wilhelm Tell gäbs überhaupt keine Schweiz, oddr ?


Also komm mir noch einmal mit "kulturlos" !?!?!


Ihr wisst einfach soo wenig. Quelle blamage...


MfG
kiiwii  

07.11.06 20:19

12175 Postings, 8752 Tage Karlchen_IINa, der Schiller hat ja sich frühestmöglichst

aus Schwaben verabschiedet. Nicht gerade ein Ruhmeskranz für die Schwaben.  

07.11.06 20:21

129861 Postings, 7823 Tage kiiwii...wir sind sehr stolz auf ihn ! "nicht grade ein

Ruhmeskranz für den damaligen Herzog und seine Beamten" - hättste sagen können.

...aber mit dem normalen Schwaben hatte das nix zu tun...


MfG
kiiwii  

07.11.06 23:00
1

16375 Postings, 7317 Tage quantas@Cragganmore

10. Mal sehen, was der Stolz der Schweiz so von sich 1293 Postings, 274 Tage Cragganmore  07.11.06 16:32


gibt, wenn Kloten demnächst vermehrt aus Süden angeflogen wird. Dann wird Heulen und Grimmen angesagt sein.

Dann kommt der gekröpfte Nordanflug und da hat dann Old Germany keinen Einfluss mehr. Schön dem Rhein entlang an der deutschen Grenze, eben über dünn besiedeltes Gebiet der Schweiz. Alles in Vorbereitung.

Dazu wird es keinen Staatsvertrag brauchen.

Wir sind doch nicht blöd!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

MfG

quantas

 

07.11.06 23:15
1

16375 Postings, 7317 Tage quantasKarlchen a propros UBS


ich war heute Abend zur Einweihung des neuen
Sitzes der Bank Sparhafen, an der Fraumünsterstrasse in Zürich eingeladen.
War sehr nett und an Family.
MfG
quantas  

08.11.06 10:28

5256 Postings, 7012 Tage Cragganmorequantas, da gibt es aber Bundesgenossen von Dir,

die einen deutlich anderen Gesichtsausdruck als Du zeigen dürften, wenn sie "gekröpfter Nordanflug" hören:

http://www.gekroepfter-nordanflug-nein.ch/..._09_Medienmitteilung.pdf

 

08.11.06 10:31

5256 Postings, 7012 Tage CragganmoreOkay, zu blöd. Ich geb´s auf.

08.11.06 10:48

16375 Postings, 7317 Tage quantasCragganmore

 

Flughafen Zürich soll wachsen können

Regierung präsentiert strategische Grundsätze zur Flughafenpolitik

Der Flughafen Zürich ist für den Aargau von grosser wirtschaftlicher Bedeutung. Der Regierungsrat befürwortet deshalb ein nachfrageorientiertes Wachstum des Flughafens. Gleichzeitig verlangt er eine faire räumliche Verteilung der Flugbewegungen auf definierten Flugstrassen in alle Himmelsrichtungen sowie flankierende Massnahmen, welche die Bevölkerung vor übermässigen Lärmimmissionen schützen.

Der Flughafen Zürich ist von grosser wirtschaftlicher Bedeutung. Der Flugbetrieb generiert allein im Grossraum Zürich eine Wertschöpfung von 4,1 Milliarden Franken. 4700 Aargauerinnen und Aargauer arbeiten direkt am oder in unmittelbarer Nähe des Flughafens. Ausserdem reisten im Jahr 2004 rund 360'000 Aargauerinnen und Aargauer via Flughafen Zürich ins Ausland. Für das Jahr 2020 werden allein aus dem Aargau 505'000 Passagiere vorausgesagt. Landammann Kurt Wernli: "Der Flughafen Zürich ist für den Aargau das Tor zur Welt. Die gute globale Erreichbarkeit stellt für die Wirtschaft einen wichtigen Standortvorteil des Kantons Aargau dar."

Um diese positiven Effekte für den Aargau zu stärken, befürwortet der Regierungsrat ein nachfrageorien-tiertes Wachstum des Flugbetriebs. Dieses soll aber so ausgestaltet werden, dass die Bevölkerung nicht übermässigen Lärmimmissionen ausgesetzt ist. Die Regierung tritt deshalb für eine faire räumliche Verteilung der Flugbewegungen auf definierten Flugstrassen ein – unter Einbezug aller Himmels-richtungen.

Dies umso mehr, als der Kanton Aargau davon ausgeht, dass mittelfristig der Zustand vor der DVO nicht mehr erreichbar ist. „Damit werden auch künftig Flugstrassen in alle Himmelsrichtungen notwendig sein, um einen optimalen Betrieb des Flughafens gewährleisten zu können", sagte Regierungsrat Peter C. Beyeler an der Medienorientierung: „Der gekröpfte Nordanflug kann deshalb kein Ersatz für die Südanflüge sein, sondern nur eine Ergänzung."

Die gute Wohn- und Lebensqualität im Aargau ist ein wirtschaftlich wichtiger Standortvorteil des Kantons, welchen es zu erhalten gilt. Dazu braucht es flankierende technische und betriebliche Massnahmen, die dafür sorgen, dass sich der künftige Flugverkehr am heutigen Lärmmass orientiert. Dies gilt in besonderer Weise für den Betrieb in Tagesrand- und Nachtstunden. Zu diesen flankierenden Massnahmen zählen optimierte Flugrouten, steilere Flugwinkel für Starts und Landungen sowie ein möglichst guter Flottenmix (leisere Flugzeuge). All das hilft mit, dass keine zusätzlichen Lärmbelastungen entstehen.

Im Rahmen des Sachplans Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) fallen in den nächsten Monaten wichtige Entscheide, welche die künftige Entwicklung des Flughafens Zürich prägen werden. Als nächstes werden die für die weitere Planung massgebenden Flugbetriebsvarianten ausgewählt. Die Regierung des Aargaus wird sich im bevorstehenden SIL-Prozess für Lösungen einsetzen, welche ein nachfrageorientiertes Wachstum des Flughafens ermöglichen und gleichzeitig die Interessen der Aargauer Bevölkerung berücksichtigen.

Peter C. Beyeler, Regierungsrat, Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt  15.9.2006

Du siehst , der Regierungsrat des Kanton Aargau akzeptiert jetzt den gekröpften Nordanflug. Das wird den Süden entlasten. Ennet dem Rhein besteht kein Mitspracherecht. Ist auch gut so. Dieser Anflug wird kommen, sollte Deutschland bei der sturen und wirtschaftlich feindlichen Haltung bleiben.

MfG

quantas

 

 

 

Seite:
| 2  
   Antwort einfügen - nach oben