Phoenix Solar AG baut Solarkraftwerke mit 11 MWp in Jordanien
08:15 14.10.15
DGAP-News: Phoenix Solar Aktiengesellschaft / Schlagwort(e):
Auftragseingänge
Phoenix Solar AG baut Solarkraftwerke mit 11 MWp in Jordanien
14.10.2015 / 08:12
--------------------------------------------------
Phoenix Solar AG baut Solarkraftwerke mit 11 MWp in Jordanien
- Marriott und Sheraton nutzen fortschrittliche Energiegesetze um ihren
CO2--Ausstoß praktisch auf null zu reduzieren
- Größtes privates Photovoltaikprojekt in Jordanien
Sulzemoos, 14. Oktober 2015 / Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein
im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international
tätiges Photovoltaik-Systemhaus, und ihr Partner Millennium Energy
Industries haben gemeinsam den Auftrag erhalten, drei
Photovoltaik-Kraftwerke mit einer Nennleistung von zusammen 11 MWp in
Jordanien zu errichten. Dieser Auftrag bedeutet den Startschuss für den Bau
des größten privaten Photovoltaik-Projekts im Königreich. Es wird die Arab
International Hotels, plc (Besitzer des Marriott Amman), Al Dawliyah for
Hotels & Malls, plc (Besitzer des Sheraton Amman) und die Business Tourism
Company (Besitzer des Marriott Dead Sea und des Marriott Petra) in die Lage
versetzen, ihren gesamten Elektrizitätsbedarf aus Solarenergie zu decken.
Durch diesen innovativen Ansatz können die Hotels die Umwelteffekte ihres
Strombedarfs praktisch auf null senken und 10.7 Millionen Kilogramm CO2 pro
Jahr einsparen.
Phoenix Solar verantwortet alle Planungs- und Beschaffungsaufgaben sowie
das Projektmanagement. Millennium Energy Industries wird die eigentlichen
Bauleistungen erbringen. Phoenix Solar wird nach Fertigstellung auch die
Betriebsführung und Wartung der drei Kraftwerke übernehmen. Für die
einachsigen Nachführsysteme werden polykristalline BYD-Module verbaut und
SMA Strangwechselrichter eingesetzt. Die Solarkraftwerke werden in den
Regionen Mwaqqar und Damikhi/Qatraneh gebaut und an die Netze der Jordan
Electric Power Co, plc und der Electric Distribution Company, plc,
angeschlossen. Dem liegt die Power Wheeling Verordnung zugrunde. Diese
innovative Regelung ermöglicht es, Solarstrom an anderer Stelle als
unmittelbar beim Abnehmer zu erzeugen. Sie ist Teil der jordanischen
Gesetzgebung für erneuerbare Energien, die als eine der fortschrittlichsten
im gesamten Mittleren Osten gilt.
Bassam Maayeh, Managing Director der Arab International Hotels, plc, und
Sprecher des Hotel-Konsortiums, betonte: "Das Projekt ist ein Meilenstein
in unserem ehrgeizigen Plan, den CO2-Ausstoß auf null zu senken. Wir freuen
uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Team von Phoenix Solar und
Millennium Energy Industries, die eine ideale Kombination aus starker
regionaler Ingenieursleistung und weltweiter Erfahrung in Planung und
Errichtung von Solarkraftwerken mitbringen."
"Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit unserem Partner MEI als
Generalunternehmer für dieses so wichtige Photovoltaik-Vorhaben ausgewählt
worden zu sein", ergänzte Tim P. Ryan, der Vorstandsvorsitzende der Phoenix
Solar AG. "Das Königreich Jordanien bietet Unternehmen exzellente
Rahmenbedingungen für Investitionen in erneuerbare Energien. Dieses
bahnbrechende Projekt erfährt schon jetzt größtes Interesse und wird als
Vorbild für vergleichbare Kraftwerke in Jordanien und darüber hinaus
dienen. Daran entscheidend mitzuwirken stimmt uns zuversichtlich, dass wir
unseren Kundenkreis und unsere Vertriebspipeline im gesamten Nahen und
Mittleren Osten stetig erweitern und uns so nachhaltiges Wachstum schaffen
können."
Klaus Friedl, Leiter Middle East bei der Phoenix Solar AG, verwies zudem
darauf, dass das Power Wheeling vor allem für Unternehmen sehr attraktiv
ist. Insbesondere Hotels, Banken oder Krankenhäuser unterliegen einem hohen
Elektrizitätstarif und sind daran interessiert, ihre Kosten durch
Investitionen in Solarenergie zu senken.
http://www.ariva.de/news/...raftwerke-mit-11-MWp-in-Jordanien-5519328