Bad Oeynhausen. Endlich wieder gute Nachrichten von der Balda AG. Der in den vergangenen Jahren krisengeschüttelte Handy-Zulieferer aus Bad Oeynhausen hat 70 Millionen Euro zurückbezahlt und ist damit schuldenfrei - zumindest, was die kurzfristigen Bankverbindlichkeiten in Deutschland angeht. Dass es in Asien noch einen Kredit über zehn Millionen Euro gibt und eine Unternehmensanleihe, die im Jahr 2013 fällig wird, kann die gute Laune in Bad Oeynhausen nicht trüben.
"Der Turnaround - die Wende zum Besseren - geschafft", verkündet Michael Sienkiewicz, neuer Vorstandsvorsitzender des Unternehmens. Damit sei die Basis für neue Investitionen und nachhaltiges Wachstum sei geschaffen. Die Mittel dafür hat der Konzern gewonnen, weil er seinen Anteil am asiatischen Joint-Venture TPK, einem Hersteller von Touch-Screens - von 38 Prozent auf 18,75 Prozent reduziert hatte.
Noch etwas ist neu: Wachsen will der Konzern nicht mehr allein in Asien, sondern auch wieder am Stammsitz in Bad Oeynhausen. Dafür soll Balda Medical sorgen, die Mitarbeiterzahl ist von 150 auf 230 Angestellte gewachsen. "Wir erhoffen uns viel von deren Know-How", sagt Clas Röhl, Sprecher des börsennotierten Unternehmens. Balda Medical könne zum Kristallisationskern werden für ein großes weiteres Balda-Technologiepotenzial in Deutschland. "Bad Oeynhausen ist eine tolle Quelle für Wachstum." Nicht stürmisch, aber doch kontinuierlich werde die Steigerung ausfallen. In diesem Jahr hat Balda Medical 138 Millionen umgesetzt.
Großes Werk in Peking Dank einer weltweiten Vertriebsinitiative, die der neue Vorstand Michael Sienkiewicz angeordnet hat, sei auch das Geschäft im Mobilfunk gegen den Branchentrend gewachsen. In Peking entstehe zudem gerade eine neue Produktionsstätte, deren erster Bauabschnitt im kommenden Jahr in Betrieb gehen soll. "Es wird weltweit eines der größten und modernsten Werke für die Verarbeitung von Hochleistungskunststoffen für kleinere Produktformate sein", verspricht der Vorstandsvorsitzende.
Auch in Malaysia laufen die Geschäfte gut. Dort kehrt Balda gewissermaßen zu seinen Wurzeln zurück - und produziert für Canon vier verschiedene Serien von Digitalkameras. "Das ist hoffentlich nur der Anfang", sagt Röhl. "Wir hoffen auf die ganz Großen der Branche."
Doch auch wenn diese Aufträge noch auf sich warten lassen - "unser Betriebsergebnis wird ganz eindeutig positiv."
wenn ich mir den Chart so anschaue wird mir ganz schlecht. Alle techn. Indikatoren sind extrem stark ÜBERKAUFT z. B. MACD , etc. Da will jemand BALDA extrem in die Höhe treiben, merkt man doch
So, ich hab jetzt erstmal verkauft, mal gucken, wann der erste Rücksetzer kommt. Sollte es noch weiter steigen heute, steige ich eben doch wieder ein, aber das ist mir grad verdammt heiss geworden...über 1000 Euro in 2 Tagen is nen guter Verdienst find ich :-)
dass wir bei 4,30 EUR nun erstmal die Spitze gesehen haben. Ich bleibe aber investiert, da ich langfrisitig noch mehr Potential bei Balda sehe. - Ich werde nur eine kleine Position verkaufen, einfach aus dem Grund, weil die Depotgewichtung von Balda mir nun zu hoch geworden ist (ich bin schon seit 0,77 EUR dabei).
Wenn wir die nächsten 2-4 Monate zwischen 3,40 und 4,30 EUR auskonsolidieren, dann bin ich zufrieden Die Aktie braucht nun Luft zum Atmen, um im Frühsommer neue Hochs erklimmen zu können.
Vermutlich sind nun auch einige wenige Fonds investiert, die sollten zwischen 1,50 und 3,00 EUR zum Zuge gekommen sein.
Eine mögliche Aufnahme in den SDAX wird dann noch mehr Fonds anlocken.
----------- Wer auf einen fahrenden Zug springt, ist im wirklichen Leben wagemutig, an der Börse risikoscheu.
Gadric
: ich hab bei 3,85 die häfte verkauft jetzt
nachdem ich gestern bei 3,64 nachgekauft hatte...jetzt lass ich das den Rest mal liegen, denke mal bei 3,80 könnte sich das eventuell stabilisieren und dann mal schauen wir es weitergeht...charttechisch weiter nach oben würd ich sagen :-)