Vulcan Energy Resources LTD.

Seite 69 von 69
neuester Beitrag: 23.04.25 12:16
eröffnet am: 08.04.20 17:10 von: CafeSolo Anzahl Beiträge: 1706
neuester Beitrag: 23.04.25 12:16 von: ShareStock Leser gesamt: 612875
davon Heute: 29
bewertet mit 4 Sternen

Seite: 1 | ... | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 |
 

22.04.25 17:09

4972 Postings, 1744 Tage ShareStockGeothermie eine Chance geben

Warum nicht Geothermie eine Chance geben - BondGuide
Alles in allem erscheint das Thema Geothermie mittel- und langfristig Investment-Opportunitäten zu schaffen. Von Gerhard Wagner, Swisscanto*
"Um die Chancen der Geothermie zu realisieren, bräuchte es jedoch zu Beginn staatliche Fördermaßnahmen."

"Folgt man dem Szenario der IEA, kann bei der Erschließung von Erdwärmequellen zu 80% auf vorhandene Technologien und auf Fachpersonal des Öl- und Gassektors zurückgegriffen werden."

"Laut IEA könnte die Geothermie mittels kontinuierlicher technologischer Verbesserungen und verminderter Projektkosten bis 2050 bis zu 15% des weltweiten Wachstums des Strombedarfs decken."

"Alles in allem erscheint das Thema Geothermie mittel- und langfristig Investment-Opportunitäten zu schaffen."

2) Staatliche Förderung für Vulcan Energy
https://www.tiefegeothermie.de/news/...-landau-mit-100-millionen-euro

3) 47 strategische Projekte ausgewählt:
"Ausgewählt wurden: ..."
"die Vulcan Energie Ressourcen GmbH in Karlsruhe (Baden-Württemberg), das ein Projekt zur Versorgung ebenfalls mit Lithium (Batteriequalität) fördert."
https://germany.representation.ec.europa.eu/news/...ren-2025-03-25_de  

22.04.25 17:23

4972 Postings, 1744 Tage ShareStockDie Technik boomt

"16 Anlagen sind derzeit in Bau, weitere 155 in Planung."

"Alle Vorhaben haben ein Ziel: mit mal mehr, mal weniger tiefen Bohrungen eine – unter menschlichen Zeitmaßstäben – fast unerschöpfliche, stetig verfügbare und obendrein klimaneutrale Wärmequelle anzuzapfen."

"Für Gregor Dilger, Geschäftsführer des Bundesverbands Geothermie, liegt ein wichtiger Grund für das zunehmende Interesse an der tiefen Geothermie auf der Hand: „Der Ukraine-Krieg und die dadurch stark erhöhten Preise für Erdgas haben einen großen Einfluss."

"Drei Regionen stechen für die Nutzung heißen Thermalwassers heraus: das sogenannte Molassebecken im südlichen Bayern, der Oberrheingraben und das Norddeutsche Becken vom westlichen Niedersachsen bis ins östliche Brandenburg."
Heiße Tiefenströme - neue energie
Thermalwasser aus tiefliegenden Gesteinsschichten könnte einen Beitrag leisten, um die Treibhausgas-Emissionen beim Heizen zu senken. Noch fristet die tiefe Geothermie in Deutschland ein Nischendasein. Doch zahlreiche Bohrprojekte stehen in den Startlöchern.
 

22.04.25 23:52

4972 Postings, 1744 Tage ShareStockLithium in Europa

"Ohne Lithium ist die Energiewende schwer vorstellbar."

"Für die Batterien der E-Autos ist der Rohstoff unentbehrlich."

"Angetrieben durch den Ausbau der Elektromobilität ist Lithium zu einem Rohstoff mit strategischer Bedeutung geworden."

"„Bis 2030 wird die Nachfrage noch mal um das Fünf- bis Siebenfache wachsen“, prognostiziert Michael Schmidt von der Deutschen Rohstoffagentur."
https://www.arte.tv/de/videos/119504-000-A/lithium-in-europa

2) Kommission wählt erste Förderprojekte für kritische Rohstoffe aus
"Die Europäische Kommission hat am 25. März 2025 47 strategische Projekte zur Stärkung der Rohstoffkapazitäten der EU auf Basis des Gesetzes über kritische Rohstoffe (CRMA) ausgewählt."

"Drei Projekte befinden sich in Deutschland, darunter auch das Projekt der Vulcan Energie Ressourcen GmbH in Karlsruhe zur Förderung von Lithium zur Batterieproduktion."

"Die Einstufung als strategisches Projekt bedeutet, dass die Genehmigungsverfahren gestrafft werden und der Zugang zu Finanzmitteln erleichtert wird."
https://europa.rlp.de/service/presse/detail/...ritische-rohstoffe-aus  

23.04.25 08:26

1466 Postings, 1301 Tage daytrader17Probleme für Vulcan?

„Der chinesische Batteriehersteller CATL hat am Montag die Gründung einer neuen Marke für die Natrium-Ionen-Batterien des Unternehmens bekannt gegeben: Naxtra, so der Name für den Natrium-Akku, soll laut Unternehmensangaben bereits im Dezember dieses Jahres in die Massenproduktion gehen.“

„Damit hat CATL einen entscheidenden Schritt nach vorn gemacht: Natrium kann einfach aus Kochsalz gewonnen werden, es ist damit günstig und praktisch unbegrenzt verfügbar, Natrium-Ionen-Batterien sollen entsprechend günstiger und nachhaltiger sein als die heute vorrangig genutzten Lithium-Ionen-Batterien, die als teuerstes Bauteil im E-Auto gelten.“

„Die versprochenen Eigenschaften und Leistungsdaten der Pkw-Batterie klingen überragend: Der Natrium-Ionen-Akku soll eine gravimetrische Energiedichte von 175 Wh/kg erreichen – das wäre die weltweit höchste Energiedichte für eine Natrium-Ionen-Batterie und vergleichbar mit dem Stand der Technik bei Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP), so das Unternehmen.“

„Genau diese Kälteunempfindlichkeit würde den Naxtra-Akku gegenüber LFP-Batterien auszeichnen: Die Entlade- und Ladeleistung von LFP-Akkus leidet unter Kälte sehr stark weshalb Auto-Akkus mit dieser Technik eine aufwendige Vorheizung brauchen.“  

23.04.25 09:40

4972 Postings, 1744 Tage ShareStockLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 23.04.25 11:21
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Unzureichende Quellenangabe

 

 

23.04.25 12:16

4972 Postings, 1744 Tage ShareStockSo abhängig ist Deutschland

"Auch in Deutschland erste Projekte zum Recycling und zur Weiterverarbeitung von Lithium, das zwar nicht zu den Seltenen Erden, wohl aber zu den kritischen Rohstoffen zählt:"

"Am Oberrheingraben gewinnt das in Karlsruhe ansässige Unternehmen Vulcan Lithium aus dem Tiefenwasser von Geothermie-Anlagen."

"Erste Pilotversuche laufen etwa rund um die pfälzische Universitätsstadt Landau."

"Am Oberrhein schlummert das begehrte Metall im Tiefenwasser von Geothermie-Anlagen."
https://www.t-online.de/finanzen/aktuelles/...tschland-von-china.html  

Seite: 1 | ... | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 |
 
   Antwort einfügen - nach oben