Balu4u
: #51 Also wenn man seine Meinung frei äußern darf..
..ich hab seit Mitte November 4 Titel ins Depot aufgenommen: Zeal Network, Berentzen, Nürnberger Beteiligungen und eben PWO - alles grün! Wunderbare Perfomance, wobei mir bei dieser Titelauswahl folgendes wichtig war: Ausblick / Chancen, Kursentwicklung und eben auch die Dividende. Alles erfüllen diese Werte und laufen auch entsprechend gut. Meine Biotechs sind hier unerwähnt, da diese in einem anderen Depot gelistet sind :) Viel Erfolg mit PWO
... bei hohem xetra-tagesumsatz (221.558 bis 15:23)
Dieser Indikator orientiert sich an den Ausführungen des Altmeisters Mark Minervini. Mittels gleitender Durchschnitte und den Abständen zum 52-Wochenhoch bzw. -tief hat Minervini intakte Trendbewegungen bestimmt. Der Indikator "Trend Template" zeigt an, ob die einzelne Aktie die Anforderungen für ein intakten Trend nach Minervini erfüllt oder nicht.
über eine Vorauswahl von Aktien durch Kennzahlen kam ich auf diesen Wert.
Der Betafaktor wirkt äußerst gering, was ich sehr positiv finde, nur wundert es mich, da es sich doch schließlich um einen Automobilzulieferer handelt. Habt ihr Infos/Vermutung darüber, wieso die Risikokennzahl hier so extrem niedrig liegt, während z. B. Continental deutlich über 1 liegt?
PWO bestätigt die vorläufigen Zahlen 2016 und ist auf Kurs für die mittelfristigen Ziele
* Erneut hohes Neugeschäft von 730 Mio. EUR
* Aufträge für das erwartete dynamische Wachstum bis 2020 sind vorhanden
* Höhere Dividende für 2016 vorgeschlagen
Oberkirch, 30. März 2017 - In seiner gestrigen Sitzung hat der Aufsichtsrat der Progress-Werk Oberkirch AG den Jahresabschluss und den Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2016 geprüft, beraten und gebilligt. Damit ist der Jahresabschluss der Progress-Werk Oberkirch AG festgestellt.
Die bereits am 22. Februar 2017 gemeldeten vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2016 werden bestätigt. Umsatzerlöse und Gesamtleistung des Konzerns erhöhten sich aufgrund rückläufiger Materialpreise nur moderat auf 409,6 Mio. EUR (i. V. 404,6 Mio. EUR) bzw. auf 423,5 Mio. EUR (i. V. 413,3 Mio. EUR). Das EBIT vor Währungseffekten legte auf 21,6 Mio. EUR (i. V. 17,1 Mio. EUR) zu. Inklusive Währungseffekten stieg es auf 19,7 Mio. EUR (i. V. 18,1 Mio. EUR). Das Periodenergebnis erreichte 9,5 Mio. EUR (i. V. 7,5 Mio. EUR), das Ergebnis je Aktie 3,05 EUR (i. V. 2,41 EUR) und der Free Cashflow 13,0 Mio. EUR (i. V. -1,8 Mio. EUR). Die Eigenkapitalquote lag wie im Vorjahr bei rund 30 Prozent.
Das Neugeschäft erreichte mit 730 Mio. EUR (i. V. 600 Mio. EUR) einen weiteren historischen Höchstwert. Mit einem Auftragsvolumen von rund 1,3 Mrd. EUR aus den vergangenen beiden Jahren verfügen wir über das notwendige Potential, die Umsatzerlöse bis 2020 auf über 500 Mio. EUR p.a. zu steigern und ein deutlich überdurchschnittliches Wachstum des EBIT vor Währungseffekten zu erzielen. Für 2017 und 2018 gehen wir beim Auftragseingang wieder von einer gewissen Normalisierung aus, da wir, wie erwartet, wesentliche Großaufträge unserer Kunden mittlerweile erhalten haben. Unsere volle Konzentration gilt nun den anstehenden An- und Hochläufen.
Vorstand und Aufsichtsrat der Progress-Werk Oberkirch AG schlagen der Hauptversammlung am 23. Mai 2017 eine Dividende in Höhe von 1,60 EUR (i. V. 1,55 EUR) vor. Damit soll sowohl die gute Geschäftsentwicklung berücksichtigt werden als auch die Bilanz des Konzerns durch die Reduzierung der letztjährigen Ausschüttungsquote gestärkt werden.
Der Geschäftsbericht 2016 ist ab 31. März 2017 auf der Homepage der Gesellschaft unter www.progress-werk.de einsehbar.
Vorstand und Aufsichtsrat der Progress-Werk Oberkirch AG schlagen der Hauptversammlung am 23. Mai 2017 eine Dividende in Höhe von 1,60 EUR (i. V. 1,55 EUR) vor.