Normalerweise stieg DLG vor den Zahlen immer kräftig an, um dann nach Bekanntwerden zu fallen. Dieses Mal gab es zwar vorläufige Umsatzzahlen bereits, aber die richtigen Zahlen folgen erst noch und der Kurs sinkt. Will der Kurs dieses Mal vielleicht nach den Zahlen nach oben?
Für sinkende Kurse spricht momentan aus meiner Sicht nur eins. Immer vormittags will irgendeine große Adresse verkaufen und wirft anscheinend große Pakete einfach in den Markt. Das drückt den Kurs immer um ca. 0,30 Euro.
Für steigende Kurse könnte die von mir erwähnte Charttechnil sorgen, zumindest wenn der Verkäufer seine Verkäufe nicht im bisherigen Stil fortführt. Die Zahlen sind relativ bekannt. Ein größeres Wachstum beim Umsatz. Daraus folgend dürfte der Bruttogewinn ebenfalls stärker gewachsen sein. Die Bruttomarge könnte ihre Tendenz nach oben fortgesetzt haben. Der Nettogewinn dürfte trotzdem wegen der steigenden Steuerlast hinter dem Vorjahresquartal zurückgeblieben sein, was auch für das Gesamtjahr 2012 gelten dürfte. Ich gehe für 2013 von einem weiteren Wachstum aus und dies bei allen Kennzahlen. Der Nettogewinn dürfte wieder wachsen, da die Verglaichsquartale bereits steuerbedingt belastet waren (beim Q1 aus 2012 bin ich sicher). Der Umsatz sollte weiter anziehen. Hier liegt aber für mich die große Unbekannte. Ich gehe davon aus, dass sich die Zahl der abgestzten Geräte bei Apple in 2013 weiter erhöhen wird. Hier denke ich besonders an das IPad, aber mit einem MiniIPhone könnten auch die Verkaufszahlen des IPhones stark steigen. Aber man weiß nicht, ob DLG dann darin ist. Allerdings ist DLG auch im MiniIPad, so dass viel dafür spricht, dass die Chips auch in einem kleineren IPhone vebaut sind. So groß können die Preisunterschiede zu anderen Herstellern nicht sein, dass Apple auf die Qualität von DLG verzichtet. Die ganz große Unbekannte ist aber Samsung. Samsung verbaut seit einem Jahr die Chips von DLG in verschiedenen Smartphones. Letztes Jahr war die Kooperation mit Samsung wahrscheinlich zu spät geschlossen, um noch in die Planung des S3 zu kommen, zunal Samsung bestimmt auch laufende Verträge hatte. Aber warum sollte Samsung den besten Chip nicht in das neue S4 einbauen, wenn man sie in anderen Geräten, die nicht so hochpreisig sind, schon verwendet. Sollte Samsung bei seinem Flaggschiff auf die beste Lösung verzichten? Eigentlich schwer vorstellbar. Aber sicher ist der Einbau von DLG.Chips damit auch nicht, weil ich natürlich nicht die Planung von Samsung kenne.
Zusammenfasend dürfte der Ausblick aus meiner Sicht nicht so schlecht sein, wie manch einer glaubt. Auch die Horrormeldungen über Displayabbestellungen bringen mich von dieser Ansicht nicht ab, da es sich herausstellte, dass diese Meldungen verschwiegen haben, dass die Bestellungen anscheinend aus Qualitätsgründen vorher auch wesentlich höher waren, als es normalerweise der Fall ist. Auch habe ich bislang von anderen Zulieferern nichts lesen können, dass die Bestellungen storniert worden wären. Auch von DLG nicht. |