Die Höhe des Umsatzes eines Unternehmens wie Europace wird auch durch die Vertragsgestaltungen und die damit einhergenden unterschiedlichen Verbuchungen beeinflusst.
Gehen wir einmal davon aus, dass die die Baudarlehen finanzierenden Banken für die Vermittlung einen Betrag von 1000 zur Verfügung stellen.
In der Variante 1 soll dieser Betrag von 1000 komplett an den Marktplatz fließen und dieser gibt dann einen Teil davon, z.B. 600, an diejenigen ab, die die Darlehen beim Bauherren platzieren: Der Marktplatz hat dann Provisionserträge von 1000 und Provisionsaufwendungen von 600 – er weist dann in seiner Gewinn- und Verlustrechnung einen Umsatz von 1.000 aus.
In Variante 2 soll dieser Beitrag von 1000 schon von den die Baudarlehen finanzierenden Banken aufgeteilt werden – dem Marktplatz fließen 400 und denjenigen, die die Darlehen beim Bauherren platzieren, fließen 600 zu: Der Marktplatz hat dann Provisionserträge von 400 und Provisionsaufwendungen von 0 – er weist dann in seiner Gewinn- und Verlustrechnung einen Umsatz von 400 aus.
In der Variante 3 soll dieser Betrag von 1000 komplett an diejenigen fließen, das Baudarlehen beim Bauherren platzieren. Für die Nutzung des Markplatzes entrichten sie Provisionen von 400 an diesen. Wie in Variante 2 hat der Marktplatz dann Provisionserträge von 400 und Provisionsaufwendungen von 0 – er weist dann in seiner Gewinn- und Verlustrechnung einen Umsatz von 400 aus. |