12.01.2023 | Transformation schreitet voran: BEV-Anteil auf 6,9 Prozent gesteigert.
Der Volkswagen Konzern hat 2022 bei seiner Elektro-Transformation deutliche Fortschritte erzielt. Trotz Lieferengpässen und vorübergehender Produktionsstopps sind weltweit 572.100 vollelektrische Fahrzeuge an Kunden übergeben worden. Im Vergleich zu 2021 ist dies ein signifikanter Anstieg um 26 Prozent. Der BEV-Anteil an den gesamten Auslieferungen erreichte damit 6,9 Prozent, nach 5,1 Prozent im Vorjahr. Der Volkswagen Konzern bleibt in seinem Heimatmarkt Europa BEV-Marktführer und erreichte in den USA Platz 4 in diesem Segment. Das stärkste Wachstum wurde in China erzielt, wo die Auslieferungen vollelektrischer Fahrzeuge gegenüber dem Vorjahr um 68 Prozent gestiegen sind. Aufgrund der genannten Herausforderungen sanken die weltweiten Auslieferungen gegenüber dem Vorjahr um 7 Prozent auf 8,3 Millionen Fahrzeuge. Im zweiten Halbjahr 2022 führte eine leicht verbesserte Versorgungslage zu einem Anstieg der Auslieferungen um 12 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Hierdurch konnten jedoch die Verluste von 22 Prozent im ersten Halbjahr nicht ausgeglichen werden. Der Auftragsbestand des Konzerns bleibt hoch und beträgt allein in Westeuropa 1,8 Millionen Fahrzeuge, davon 310.000 BEVs.
Hildegard Wortmann
Hildegard Wortmann, Mitglied der Erweiterten Konzernleitung für Vertrieb, sagte: Unsere Marken haben im vergangenen Jahr in einem sehr herausfordernden Umfeld gute Auslieferungszahlen erzielt. Ich freue mich besonders, dass unsere Elektro-Transformation bei allen Marken weiter Fahrt aufgenommen hat und dass wir trotz des Gegenwinds unser Ziel erreicht haben, den Anteil an vollelektrischen Fahrzeugen auf rund 7 bis 8 Prozent zu steigern. Der hohe Auftragsbestand ist ein klarer Beleg dafür, dass die Kunden unser gesamtes starkes Produktportfolio lieben. Das gibt uns Zuversicht für 2023 trotz der sich abschwächenden Konjunktur und anhaltender Lieferengpässe. Letztere werden sich voraussichtlich im Laufe des Jahres schrittweise verbessern.
Der Volkswagen Konzern befindet sich mitten in der Transformation von einem Automobilhersteller zu einem softwarezentrierten Anbieter nachhaltiger Mobilität. Die Elektrifizierung seiner Modellpalette ist ein wesentlicher Eckpfeiler, um dieses Ziel zu erreichen und bis spätestens 2050 bilanziell CO2-neutral sein. Trotz zahlreicher Herausforderungen in den letzten drei Jahren, wie Versorgungsengpässen bei Halbleitern und Covid-bedingten Lockdowns, hat der Konzern seinen Weg in Richtung Elektromobilität konsequent weiterverfolgt. Der Anteil vollelektrischer Fahrzeuge an den gesamten Auslieferungen wurde von 2,5 Prozent in 2020 auf 5,1 Prozent in 2021 und dann auf 6,9 Prozent im letzten Jahr gesteigert. 2022 haben weitere Standorte in Emden, Hannover und Chattanooga die BEV-Produktion aufgenommen. In diesem Jahr wird die Konzernzentrale in Wolfsburg folgen. Der Konzern strebt daher an, den BEV-Anteil 2023 auf rund 11 Prozent zu steigern. Auf dieser Grundlage soll das mittelfristige Ziel von rund 20 Prozent im Jahr 2025 erreicht werden. Bis 2030 soll jedes zweite weltweit ausgelieferte Fahrzeug des Konzerns vollelektrisch sein. |