Die WWL Internet AG ist ein auf das Internet spezialisierter Full-Service-Anbieter, der in enger Zusammenarbeit mit seinen Kunden Strategien entwickelt, umsetzt und alle Dienstleistungen für einen erfolgreichen Auftritt im World Wide Web erbringt. WWL betreut nach eigenen Angaben namhafte deutsche Unternehmen in allen Fragen der digitalen Kommunikation. Hierbei berät WWL wie eine Unternehmensberatung, gestaltet wie eine Werbeagentur, programmiert wie ein Softwareentwickler und betreut die Technik wie ein Provider. Das Unternehmen setzt moderne und effiziente Produkte und Technologien ein und entwickelt individuelle Kundenlösungen. Bereits seit 1996 entwickelt WWL Shoppingauftritte für den Versandhandel und gilt als einer der deutschen Pioniere des Electronic-Commerce.
Sein Angebot, das WWL aus einer Hand anbietet, hat das Unternehmen operativ in drei Bereiche unterteilt. Die Sparte wwl interactive zeichnet für die Analyse der Unternehmensziele vorwiegend mittelständischer und Großkunden verantwortlich; dort werden Strategien und Ziele des Internetauftritts erarbeitet, das Design und die Benutzerführung gestaltet, sämtliche Funktionen programmiert sowie Online-Kampagnen und ElectronicCommerce Lösungen entworfen. wwl interactive zielt auf die langfristige und kontinuierliche Betreuung der Kunden ab. Der Umsatz belief sich 1998 auf 2,19 (1,07) Mill. DM.
Im Geschäftsfeld wwl network bietet WWL technische Systemlösungen wie z. B. die Errichtung von Intranets, Extranets und Virtual Private Networks an. Hinzu kommen die Implementierung von Sicherheitssystemen wie Firewalls und sämtliche Dienstleistungen eines Providers (Internet-Zugang, Hosting, DomainService etc.). Mit diesem Leistungsangebot erwirtschaftete WWL 1998 einen Umsatz von 4,41 (3,70) Mill. DM. Aus individuellen Kundenlösungen hat WWL zudem standardisierbare Produkte entwickelt, die dem Bereich wwl products zugeordnet sind. Es handelt sich hierbei um technisch ausgereifte Produkte für das Internet, wie z.B. das Prozeßleitsystem FlowChief, die Security Lösung GateCop oder die Electronic-Commerce Lösung mainstreet. Dieses Arbeitsgebiet, dem ein großes Marktpotential beigemessen wird, trug 1998 in geringerem Umfange zum Geschäftsvolumen bei.
Die Gesellschaft führt ihren Ursprung auf die 1995 gegründete WWL Connect Online Services GmbH zurück. Mit Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 26. Januar 1999 wurde die WWL Internet AG errichtet. Durch HV-Beschluß der WWL Internet AG vom 15. Mai 1999 wurde die WWL Connect Online Services GmbH (inkl. der in den IAS-Abschluß einbezogenen B&L Impuls Software GmbH) rückwirkend zum l. Januar 1999 auf die WWL Internet AG verschmolzen. Die WWL Internet AG war bei Gründung am 26. Januar 1999 mit einem Grundkapital von 1,0 Mill. Euro ausgestattet worden. Im Zuge der Verschmelzung der WWL Connect Online Services GmbH auf die WWL Internet AG durch Beschluß der ao. HV vom 15. Mai 1999 wurde das Grundkapital um 4,0 Mill. auf 5,0 Mill. Euro per Sacheinlage der GmbH-Anteile der WWL Connect Online Services GmbH erhöht. Die ao. HV vom 9. Juni 1999 stimmte u.a. einer Kapitalerhöhung um 2,0 Mill. auf 7,0 Mill. Euro zu.
Diese 2,0 Mill. Aktien wurden zusammen mit 270.512 Aktien aus dem Besitz der Altaktionäre sowie weiteren 200.000 Aktien aus einer noch durchzuführenden Kapitalerhöhung (Greenshoe) in der Zeit vom 8. bis 13. Juli 1999 einer breiten Öffentlichkeit zur Zeichnung angeboten. Die Bookbuilding-Spanne lautete auf 12,50 bis 15,50 Euro. Als Emissionspreis wurden 15,50 Euro errechnet. Der erste Kurs am Neuen Markt wurde am 15. Juli 1999 mit 30 Euro festgestellt. Durch den Börsengang flossen der Gesellschaft frische Mittel von brutto rund 61 Mill. DM (ohne Greenshoe) zu. (AfU |