https://www.electrive.net/2023/06/30/...l-3-auf-lmfp-zellen-von-catl/Zitate: "Mit der LMFP-Batterie soll die Normreichweite im chinesischen Zyklus CLTC auf bis zu 556 Kilometer steigen, so „36kr“."
"Mit dem Zusatz von Mangan in die LFP-Kathode sind höhere Energiedichten möglich, die Kosten sollen aber nicht so stark steigen."
"Somit könnte eine LMFP-Zelle eine höhere Energiedichte als LFP-Material bieten, bliebe bei den Kosten aber weit unter NCM- oder NCA-Zellchemien."
Lithium-Eisenphosphat-Akku: Die Superbatterie aus China
https://www.sonnenseite.com/de/mobilitaet/...superbatterie-aus-china/Zitate: "Kurze Ladezeiten und 700 Kilometer Reichweite verspricht der Hersteller CATL mit seiner LFP-Batterie."
"Eine neue Batterie des chinesischen Herstellers CATL könnte hier nun zum so genannten Gamechanger werden, wenn sich die angekündigten Leistungsdaten in der Praxis bewahrheiten..."
"Zudem soll es soll möglich sein, unter guten Temperaturbedingungen binnen zehn Minuten genug „Saft“ für 400 Kilometer zu laden."
"Das Model 3 von Tesla zum Beispiel schafft Strom für bis zu 275 Kilometer in 15 Minuten."
Bei der Natrium Batterie sieht es dagegen nicht gut aus. Da muss wohl noch Entwicklungszeit rein gesteckt werden.
Natrium-Akku enttäuschend
https://teslamag.de/news/...log-breite-tests-eher-enttaeuschend-59913Zitate: "Der Autohersteller aus Shenzhen hatte zuvor Energie-Dichten von 140 Wh/kg für 2023, 160 Wh/kg für 2024 und 180 Wh/kg für 2025 angekündigt."
"Proben von 17 Herstellern, darunter CATL, Farasis und BYD, zeigten eine durchschnittliche Energie-Dichte von 104,1 Wh/kg, geht aus von dem Institut veröffentlichten Ergebnisse hervor."
"Der niedrigste Wert wurde mit 60 Wh/kg und der höchste mit 129,2 Wh/kg gemessen."
"Etwa 40 Prozent der eingesandten Proben bestanden den Durchstich-Test nicht."
Natrium-Batterie enttäuscht!
https://efahrer.chip.de/news/...ktion-die-technik-enttaeuscht_1014186Zitate: "Die durchschnittliche Energiedichte liegt gerade mal bei knapp über 100 Wh/kg, die Streuung der Werte erstreckt sich von 60 Wh/kg bis zu maximal 129 Wh/kg."
"Vielleicht noch viel erschreckender sind die Testergebnisse des Durchstichtests."
"Während dieses erzwungenen Kurzschlusses werden Spannungsabfall und Hitzeentwicklung gemessen, um Aufschluss über das Verhalten der Batterie bei kritischem Versagen zu erhalten."
"Von den Akkus haben 40 Prozent diesen Test nicht bestanden, sprich, es kam zu Rauch oder Feuer als Reaktion."
Technologie noch nicht ausgereift
https://efahrer.chip.de/news/...ktion-die-technik-enttaeuscht_1014186Zitate: "Der Geschäftsführer von Hina Battery, einem Vorreiter bei der Natrium-Ionen-Batterie, kommentiert die Testergebnisse mit den Worten: „Die Zeiten des Hypes sind vorbei und wir sind zurück in der Realität.“"
"Bis die Technologie ausgereift ist, werden wohl noch einige Jahre vergehen."