Die Verbraucher in Asien setzen immer mehr auf Online-Shopping. Dieser Trend wird noch einmal mehr beflügelt durch Lockdowns in der Region, um die Coronavirus-Pandemie unter Kontrolle zu bringen. Infolgedessen passen sich auch Unternehmen an und nutzen fortschrittliche Technologien, um den veränderten Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden. Dadurch gewinnt E-Commerce in Asien immer mehr an Bedeutung. Für den Zeitraum von 2020 bis 2025 wird eine jährliche Wachstumsrate von 6,95% prognostiziert.
Der asiatische E-Commerce-Sektor erwartet einen Anstieg der Nutzerdurchdringung von 53,3% im Jahr 2021 auf 68,2% im Jahr 2025. Mit dieser Dynamik wird erwartet, dass das E-Commerce-Marktvolumen von den prognostizierten 1,26 Bio. USD im Jahr 2021 auf 2,12 Bio. USD im Jahr 2025 steigen.
Mit einer erwarteten E-Commerce-Wachstumsrate von 8,2% zwischen 2020 und 2025 hat Asien damit Amerika und Europa überholt. Für Amerika und Europa wird ein Wachstum von 5,1% bzw. 5,2% erwartet.
Die finanziellen Ergebnisse der Rakuten Group für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2021 zeigen einen Anstieg des Umsatzes um 18,1% im Vergleich zum Vorjahr auf 3,57 Mrd. Dollar. Darüber hinaus stieg das Bruttowarenvolumen des japanischen E-Commerce-Unternehmens im Jahresvergleich um 33,9%. Dies ist auf das anhaltende Wachstum des Transaktionsvolumens in seinen Online-Shops, wie Rakuten Ichiba, Rakuten 24 und Rakuten Seiyu Netsuper, zurückzuführen. |