über politische Folgen des Wirecard-Skandals wird meiner Einschätzung nach ohne großartige Konsequenzen versanden, das scheint mir absehbar. Die Zahl der Betroffenen ist zu gering.
Spannender bleibt die Frage, wie die Gerichte Klagen auf Schadensersatz entscheiden werden, und zwar in mehrfacher Hinsicht. Zum einen, welche Unterschiede zwischen etwaigen Beklagten gemacht werden. (Man könnte ja argumentieren, dass weder die Bafin noch die E&Y zum Aktienkauf aufgerufen haben. ) Zum anderen, im Falle, dass ein Schadensersatz grundsätzlich zugestanden wird, welche Schadenshöhe denn in Ansatz gebracht würde. Eine Pauschalisierung ist hier kaum vorstellbar, aber vielleicht wird eine bestimmte Berechnungsmethode vorgegeben.
p.s. Zum Thema Petition/Entschädigungsfonds ist schon diese Zeile zuviel. |