mit Gläubiger einer AG gleichsetzt, wundert es mich nicht dass du hier investiert bist. Es sei denn, du hast einen Liefer- oder Dienstleistungsvertrag mit der Thielert AG geschlossen, deine Leistungen erbracht, deine Rechnungen gestellt und wartest nun auf deine Bezahlung, die du natürlich damals in 2008 nach Insolvenzeröffnung innerhalb der Forderungsfrist gestellt und bestätigt bekommen hast. Als Aktionär bist du Teilhaber einer AG, aber nicht zwangsläufig auch Gläubiger. Desweiteren hat Kübler als IV der TAE GmbH mit Ahrendt als IV der Thielert AG nur insofern zu tun, als dass Kübler bei einem Verkauf der TAE einen etwaigen Nettoerlös an die AG überweisen muß. Danach kann Ahrendt feststellen, ob das Vermögen der AG hinreichend ist, um das Insolvenzverfahren fortzusetzen oder mangels Masse einzustellen. Sollte der Nettoerlös eine Fortsetzung des I.-Verfahrens erlauben, würde als nächstes geprüft werden, ob es ein tragfähiges Geschäftsmodell gäbe, oder ob eine Auflösung der AG unumgänglich ist. Letzteres ergäbe dann eine Quote für die AG-Gläubiger. Sollte diese 100% erreichen und darüberhinaus nach Abzug vom IV-Honorar und den Verfahrenskosten noch etwas übrigbleiben, müsste eine HV einberufen werden, und über die Verteilung an die Aktionäre entscheiden. So lange aber der reale Wert der TAE GmbH durch einen Verkauf innerhalb der Insolvenz nicht ermittelt werden kann, ruht das I.-Verfahren der Thielert AG als Muttergesellschaft auf unbestimmte Zeit. Weil die Ermittlung der Masse (Netto-Summe aller Vermögenswerte) nicht vollständig ermittelt werden kann. Zu Alpenklimmer: Die letzte Prüfung der AG war nicht der 18.09.2012 sondern der 25.09.2008 10:30 Uhr mit dem Zwischenbericht. Die aufgeführten Termine mit der Uhrzeit von 00:00 Uhr sind ursprünglich geplante Termine der Form wegen. Diese wären kurzfristig mit werktätigen Zeiten zwischen 08:00 und 16:00 Uhr geändert bzw. vervollständigt worden, sofern es tatsächlichen Bedarf gegeben hätte. Wie hoch hier die Chancen sind als Aktionär an einem Nettoverkaufserlös der TAE zu partizipieren kann sich jeder selbst ausrechnen. Vorausgesetzt die im Verkaufserlös enthaltene Gläubigerquote der TAE-Gläubiger erreicht 100%. Üblich sind aber Quoten von 20-50%. Und es findet sich nach mittlerweile 4 Jahren endlich ein Käufer, der den aktuell geforderten Mindestpreis an IV Kübler, als Vertreter der Gläubiger, zahlt. |