Wenn das wirklich Deine Ansehung ist und auch nach reiflicher Überlegung so bliebe, dann wird es Zeit, dass Plug seinen Unternehmenzweck ändert bzw. den wahren Kern dann auch öffentlich macht.
Nämlich Einsammeln von Aktionärsgeld anstelle Maschinenbau.
Und was Deinen Vergleich anbelangt:
In Deutschland ist das gar nicht erlaubt. Ließ Dich da mal ein. Gewinnerzielungsabsicht ist eins der Schlüsselworte.
Die Lieberhaberei im steuerlichen Sinne ist damit aber nicht gemeint.
(Natürlich gibt es Forschungsprojekte, die in einer Zweckgesellschaft geführt werden, aber wie gesagt die forschen, die produzieren Entwicklungssprünge und vor allen Dingen hauen die sich nicht pro Führungskraft und Ceo jedes Jahr 7 - 8 Mio Wertpapierbezüge in die Taschen. Des weiteren müssen sie gegenüber den Aufsichtsorganen und den -behörden nachweisen, dass sie mit dem Retailergeld nach den Grundsätzen eines ordentlichen Kaufmannes umgehen.)
Operativ ist der Laden tot. der Verschuldungsgrad liegt über 60%, wenn der Aktienkurs bei 80 ct angekommen ist und das ist wirklich nichts ungewöhnliches, dann ist der Laden, für jeden erkennbar soweit überschuldet, dass man eingestehen muss, dass man da nicht auf absehbares Zeit operativ rauszukommen.
Die Betrachtung, die wir uns hier im Faden stellen sollten:
Bei jeder Bankprüfung gibt es Sicherheitsabschläge, die betragen mind 20 - 25% auf die Sachwerte; auf Wertpapiere fast immer 50%.
Damit ist man jetzt schon auf Einfahrtsstraße zur Insolvenz eingebogen, weil nach banktechnischer Solvenzprüfung der Verschuldungsgrad höher (~ 90%) ist.
Und an dieser Stelle wird die Information zur Pleitewahrscheinlichkeit sehr wohl wichtig.
Lass einfach mal außen vor, dass ich das geschrieben habe, und prüfe die Informationen.