Es gebt schon Partnerschaft mit Microsoft
Video* on *Demand* PATENTIERT VON MEDIA-NETCOM
Microsoft schließt Partnerschaft mit media[netCom]
media[netCom] wird Mitglied der Breitband-Initiative von Microsoft
Durch Abschluss einer Kooperationsvereinbarung in den Bereichen Marketing und Technologie mit Microsoft sichert sich media[netCom] Unterstützung bei der Integration der Microsoft-Windows-Media-Technologie in ihr Cinema-on-Demand-System. Die Vereinbarung beinhaltet die Zusammenarbeit auf dem Gebiet von Lösungen für Breitband-Digitalmedien sowie in den Bereichen Entwicklung, Marketing und Vertrieb. Weiterhin wird media[netCom] Mitglied der Breitband-Initiative von Microsoft.
Durch die Integration der Windows-Media-Technologie will media[netCom] die zukünftigen Einsatzmöglichkeiten von Cinema on Demand, einer schnittstellenneutralen Technologie zur Übertragung von Filmen über unterschiedliche Netzwerke, erweitern. Der integrierte Microsoft Windows Media Rights Manager ermögliche für Microsoft-Windows-Media-Video-Formate zudem den Schutz der Cinema-on-Demand-Inhalte vor unrechtmäßiger Nutzung.
#8668 von skilos 14.10.04 10:42:02 Beitrag Nr.: 14.679.295 14679295 Dieses Posting: versenden |
Los Angeles (AWP/dpa-AFX) - Der Personal Computer hat nach Ansicht von Bill
Gates seinen Siegeszug außerhalb der Büros fortgesetzt und längst den privaten
Lebensbereich der Menschen erreicht. " Wir haben in den vergangenen drei Jahren
eine Million des Windows Media Center verkauft und liegen damit über unseren
Erwartungen" , sagte der Mitbegründer von Microsoft am Dienstag (Ortszeit) in
einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in Los Angeles.
Und in den kommenden Jahren werde Microsoft ein Vielfaches dieser Stückzahlen
absetzen. " Der PC bewegt sich tatsächlich immer stärker ins Wohnzimmer. Und
auch in der Studentenbude oder im Schlafzimmer wollen immer mehr Leute Musik am
PC hören oder Fotos anschauen. Man kann gar nicht mehr sagen, wo das genau
stattfindet, weil es sich überall abspielt."
Die Stückzahl der Media Center PCs macht nach verschiedenen Berichten von
Marktforschungsinstituten bislang nur rund drei Prozent des Absatzes aller
Personal Computer aus. Diese Rechnung will Gates allerdings nicht gelten
lassen. " Uns kommt es nicht darauf an, wie viele Media Center wir im Vergleich
zu den Office-PCs verkaufen, sonde rn nur die absolute Stückzahl."
In diesem Jahr stelle Microsoft bereits die dritte Version des Media Centers
vor, die den Durchbruch in den Massenmarkt bringen werde. " Es ist typisch für
Microsoft, dass wir zunächst etwas auf den Markt bringen, dass in seinen frühen
Versionen einen kleinen Interessentenkreis anspricht." Sein Unternehmen habe
beim Windows Media Center dann die Rückmeldungen dieses " harten Kerns"
aufgenommen und zusammen mit Hardware-Herstellern und Inhalte-Anbietern
kontinuierlich an Verbesserungen gearbeitet.
Gates räumte in dem dpa-Gespräch ein, dass Apple mit dem Musikplayer iPod und
dem Onlinemusikladen iTunes Musicstore eine Vorreiterrolle in der digitalen
Unterhaltung gespielt habe. " Es ist aber wichtig zu verstehen, dass Musik ein
Teil der Vision der " Digitalen Unterhaltung überall " ist - und zwar ein
wichtiger Teil. Wenn wir an Musik denken, dann denken wir nicht nur an einen
Musikladen oder ein einziges Gerät. Wir glauben, dass Auswahlmöglichkeiten
wichtig sind. Wir glauben, dass man ein Musikgerät auch vom Sofa aus bedienen
können muss. Wir glauben, dass Abonnements von Musikinhalten der richtige Weg
sein können." All dies gehe weit über den Ansatz von Apple hinaus.
Im Kampf gegen Raubkopierer könne Microsoft keine aktive Rolle bei der
Strafverfolgung übernehmen. " Uns geht es ja selbst wie der Musik - oder
Filmindustrie, denn wir wollen für unsere Leistungen bezahlt werden."
Microsoft arbeite im Dialog mit den Plattenfirmen und Filmstudios daran, attraktive Inhalte digital auf unterschiedlichsten Geräten bereitzustellen. Den
Leuten in Hollywood sei inzwischen klar, dass digitale Unterhaltung stattfinde.
" Sie brauchen Lizenzmodelle , die das digitales Entertainment fördert , das nach
Nutzung bezahlt wird. Wir möchten das so einfach wie möglich machen. Sie brauchen Lizenzmodelle , die das digitales Entertainment fördertWenn
Medienfirmen Inhalte zu günstigen Preisen anbieten können , , dann wird der Anteil
der Piraterie auf einem erträglichen Niveau gehalten werden können."
Der Chef-Software-Architekt von Microsoft wies in dem dpa-Gespräch Aussagen von
Kritikern zurück, der weltgrößte Softwarekonzern entwickle sich mit seiner
Technologie zum Management von Urheberrechten (" Digital Rights Management" )
zu einer übermächtigen Kontrollinstanz der Medienindustrie. " Wir sind kein
Gatekeeper" , sagte Gates. Microsoft habe keine Kontrolle darüber, wer welche
Inhalte für ein Windows Media Center produziere oder veröffentliche. Ganz im
Gegenteil werde die Microsoft-Technologie dazu beitragen, das ehemalige
Quasi-Veröffentlichungsmonopol von Rundfunksendern weiter aufzuweichen.
" Wenn Sie zum Beispiel die legendären Vorlesungen des (1965 mit dem Nobelpreis
ausgezeichneten) Physikers Richard Feynman suchen, werden sie im Programm der
Rundfunksender nicht fündig. Weil das Windows Media Center Sie mit dem Internet
verbindet, können Sie jetzt die Vorlesungen schnell finden und sie anschauen,
wann immer Sie Zeit dazu haben."
Eine der großen Herausforderungen für Microsoft im Markt der digitalen
Unterhaltung sei es, die Komplexität der Geräte möglichst gering zu halten.
Dies sei aber auch bislang ein großes Problem für die Elektronikindustrie
gewesen. " Heute liegen auf einem Wohnzimmertisch häufig bis zu fünf
Fernbedienungen für den Fernseher, die Set-Top-Box, den Satelliten-Empfänger,
den DVD-Player und die Stereo-Anlage. Und manche Funktionen der Geräte kann man
noch nicht einmal damit ansteuern." Dieses Problem habe die Industrie bislang
nicht gelöst. " Sie konnten ja nicht noch eine Fernbedienung dazulegen."
Microsoft ersetze nun vier oder fünf Fernbedienungen durch eine. Dennoch biete
ein Windows Media Center hundertmal mehr Funktionen, da das Gerät über eine
einfache grafische Benutzeroberfläche angesprochen werde.
Für mich KAUFENNNNNNNNNNNNNN !!!!!!!!!!!!