Wasserstoff wird irgendwann natürlich auch bei Langstreckenflugzeugen funktionieren. Regenerativ erzeugt entstehen dabei keine CO2-Emissionen. Das ist der große Unterschied zur Kraftstoffgewinnung aus Müll. Wenn dieser nicht aus pflanzlichen Reststoffen (Holz-, Pflanzenreste oder ggf. Bioabfall) erzeugt wird, entsteht immer sehr viel CO2, sowohl bei der Erzeugung von diesem, als auch bei der zweiten und damit letzten Nutzung des Mülls. Grundsätzlich sollte man daher erstmal an Müllvermeidung denken und die Recyclefähigkeit unseres Mülls. Bei Plastik liegt die tatsächliche Recyclingsquote in Deutschland bspw. unter 20%, auch aufgrund der Vielzahl der eingesetzten Stoffe und der fehlenden Regelungen die Verpackungsindustrie in die Verantwortung zu nehmen. Natürlich ist die weitere Verwertung des restlichen Mülls auch noch wichtig. Ob da nun in Verbrennungsanlagen Energie erzeugt wird, wie es derezit passiert, oder aber Flugzeugkraftstoff ist ja dann beides legitim. Interessant ist der Ansatz von Velocys daher allemal und deswegen bin ich auch investiert. Nur auf Dauer sollte es nicht dazu verleiten das Müllaufkommen (insb. aus Erdölprodukten) zu reduzieren, der sowohl schädlich für die Umwelt, als auch fürs Klima ist. Meiner Meinung nach bietet Wasserstoff daher auf lange Sicht das größere Potenzial. Kurz- und mittelfristig werden sicherlich stark die Erzeugungskosten darüber entscheiden... |