Wie in Nr. 4373 beschrieben, sind bereits jetzt die ersten Hinweise für das weitere Vorgehen der US-Regierung bekannt gegeben worden. Die Gehälter werden im Januar nachgezahlt und die Regierungsgeschäfte sollen wieder aufgenommen werden. Die Reaktion der Republikaner darauf hat nicht lange auf sich warten lassen. Damit sind die Fronten vollständig verhärtet und es triit genau das ein was ich erwwatet habe. Obama hat bereits die Flagge am Fahnenmast des Weissen Hauses angeküpft und den Seilzug in die Hände genommen. Jetzt hat er 85 Tage Zeit um sie hoch zu ziehen. Die einzige Chance der Republikaner daran etwas zu ändern, könnte sich erst im November ergeben, falls Obama stilecht einen gewissen Jahrestag würdigt indem auch er in einem offenen Auto durch eine bestimme texanische Stadt fährt. Genügend Sündenböcke hätten die USA ja, da man beliebig viele Insassen aus Guantanamo mit Vorderladern entlang der Strecke postieren könnte. Wenn die alle feuern würden, könnte soviel Pulverdampf erzeugt werden, dass man damit sogar einen Rheinübergang im 2. Weltkrieg vernebeln könnte. Damit würde sich sogar die Möglichkeit eröffnen mit Stinger-Raketen die geschlossene Präsidentenlimusine in die Luft zu jagen. Oder die Tea-Party nimmt sich ein Beispiel an den modernen Filmen und lässt mit viel Aufwand eine neue Realitiy-Show inszenieren mit dem Titel: White House realy down ! Wie dem auch sei, die Post hat gerade durch ihren Vorstand auf die weiter gestiegenen Marktanteile hingewiesen und sofort reagiert. Es weder weitere Investitionen in Südostasien vorgenommen. Genau wie ich im Forum vor längerer Zeit geschrioeben habe. Erst Indien (2012) dann Indochina. Dabei werden die geplanten 22000 neuen Paketannahmen nicht besonders ins Gewicht fallen. Diese kurzfristig beschlossenen Investitionen haben nur einen einzigen Grund: Die Post hat mehr eingenommen als erwartet, und zieht diese Investitionen bereits aus 2014 vor. Ein gutes Zeichen, das dazu benutzt wird nicht die momentane Lage zu verschönen sondern längerfristiges Wachstum zu erzeugen. Das passt auch zu den veränderten Erwartungen des Vorstandes, das dass Internetbestellwachstum länger andauert als erwartet und obendrein noch etwas höher ausfällt. Der Markt wird ab dieser Woche wieder von den Berichten beherrscht und das Haushaltsklima in den USA in den Hintergrund drängen. Es wird alles nicht so heiss gegessen, wie es gekocht wird. Der Chartlord |