.Konjunkturindikatoren

Seite 1 von 1
neuester Beitrag: 30.10.01 21:45
eröffnet am: 30.10.01 16:19 von: Fritz the ca. Anzahl Beiträge: 6
neuester Beitrag: 30.10.01 21:45 von: flamingoe Leser gesamt: 4345
davon Heute: 1
bewertet mit 1 Stern

30.10.01 16:19
1

744 Postings, 9098 Tage Fritz the cat.Konjunkturindikatoren

Welche Bedeutung haben Konjunkurindikatoren und wie interpretiere ich sie richtig?
Auf einen Aufschwung folgt ein Abschwung, nach dem wieder Aufschwung folgt, so sieht es zumindest die Theorie über den Konjunkturverlauf.
Um den wirtschaftlichen Ablauf genauer zu analysieren und Prognosen über das Fortschreiten der verschiedenen Phasen aufstellen zu können, bedient man sich der Konjunkturindikatoren. Mit ihrer Hilfe will man prognostizieren, wie lange beispielsweise ein Aufschwung andauert, wann dessen Höhepunkt erreicht ist und wie lange sich die Konjunktur danach nach unten bewegt.

Konjunkturindikatoren sind wichtige Instrumente bei der Beschreibung, Analyse und Prognose von Konjunkturverläufen.

Voraussetzungen:
Konjunkturindikatoren müssen Größen sein, deren statistische Zeitreihe in ihrem Verlauf die mehrjährigen, mit gewisser Regelmäßigkeit wiederkehrenden Schwankungen der wirtschaftlichen Aktivitäten einer Volkswirtschaft gut widerspiegeln. Voraussetzung dafür ist aber, dass störende Einflüsse, wie Trend- und Saisonkomponenten, eliminiert werden. Indikatoren unterscheidet man nach ihrem zeitlichen Verhalten im Konjunkturablauf zwischen Früh-, Präsens- und Spätindikatoren (voraus-, gleich- und nachlaufende Indikatoren).

Frühindikatoren:
Zuerst bilden sich Geschäftsleute eine Meinung. Das ist die allgemeine Stimmung. Erst danach kommt es zu Bestellungen und Umsätzen. Aber weil sich Stimmungen leicht beeinflussen lassen (z.B. durch Krisen, Gerüchte oder wirtschaftliche Studien) ist die Umsetzung der Stimmung stets ungewiss. Deshalb ist die Vorlaufzeit (Zeitdauer bis zur Umsetzung der aktuellen Stimmung) nicht immer verlässlich.


   


 

30.10.01 16:23
1

744 Postings, 9098 Tage Fritz the catWeiteres zum Thema

Welche Bedeutung haben Konjunkurindikatoren und wie interpretiere ich sie richtig?
Ein wichtiger Frühindikator ist der Aktienindex. Die Konjunkturentwicklung beeinflusst die fundamentalen Unternehmensdaten wie z.B. Gewinn- und Umsatzentwicklung, Unternehmenswert, etc. Deshalb wird der Börsenkurs als ein konjunktureller Frühindikator herangezogen.
Oft werden die Kurse aber von nicht-konjunkturellen Ereignissen wie Gerüchten oder Verlautbarungen beeinflusst. Der Aktienindex hat eine Vorlaufzeit von zwei bis drei Quartalen. Das heißt, wenn ein Index sich zum Beispiel in einer Baissephase bewegt und möglicherweise einen Boden gefunden hat, ist mit dem tatsächlichen konjunkturellen Aufschwung erst in den nächsten 2 bis 3 Quartalen zu rechnen.

Der Auftragseingangsindex des Verarbeitenden Gewerbes ist auch ein wichtiger Frühindikator. Er bezieht sich auf die Wirtschaftsbereiche des verarbeitenden Gewerbes, die auf Bestellung produzieren, wie etwa Zulieferer von Maschinen oder Autoherstellern. Die Daten dazu bekommt man vom Statistisches Bundesamt www.statistik-bund.de. Beim Auftragseingangsindex des Verarbeitenden Gewerbes schwankt die Vorlaufzeit bis zu drei Quartalen.
Beispiel:
Das Auftragsvolumen der Industrie im Juni/ Juli 2001 sank um 2%. Im Zweimonatsvergleich Juni/Juli 2001 gegenüber April/ Mai 2001 - sanken die Bestellungen um 1%. Das bedeutet, dass der Auftragseingang im deutschen Verarbeitenden Gewerbe im Juli schwächer ausgefallen ist. Analysten gehen in diesem Beispiel davon aus, dass vor dem vierten Quartal nicht mit einer konjunkturellen Trendwende zu rechnen ist. Teilweise rechnen die Experten sogar erst für Anfang 2002 mit einer Erholung.

Das Ifo-Geschäftsklima der gewerblichen Wirtschaft ist ein weiterer Frühindikator. Jeden Monat werden über 7.000 Unternehmen in West- und Ostdeutschland nach ihrer Einschätzung der Geschäftslage (gut/ befriedigend/ schlecht) sowie nach ihren Erwartungen für die nächsten sechs Monate (besser/ gleich/ schlechter) befragt. Das Geschäftsklima wird dann aus den Salden für die aktuelle und deren erwartete Änderung berechnet. Der Vorlauf des erfahrungsgemäss zuverlässigen Konjunkturindikators schwankt zwischen ein und drei Quartalen. Die Berechnung findet man unter www.ifo.de.
Beispiel:
Der seit Oktober 2000 stetig gefallene Geschäftsklima-Index stieg im Juli 2001 erstmals um 0,3 auf 84,9 Punkte. Zwar wird dieser Anstieg noch nicht als Trendwende, zumindest aber als Hoffnungsschimmer bewertet.


   



 

30.10.01 16:26
1

744 Postings, 9098 Tage Fritz the catUnd noch mehr

In den USA zählt der Einkaufsmanager-Index NAPM (National Association of Purchasing Managers) zu den zuverlässigsten Signalgebern für den künftigen Verlauf der Konjunktur. Der Indikator zeigt die Geschäftserwartungen der Industrie auf einer einfachen Zahlenskala. Werte über 50 deuten auf eine Ausweitung, Werte darunter auf eine Abschwächung der Geschäftstätigkeit hin. Unterschieden wird dabei in den:


NAPM-Index für das Verarbeitende Gewerbe. Im August 2001 war dieser beispielsweise auf 47,9 nach 43,6 im Juli gestiegen. Der Anstieg des Index war gleichzeitig der höchste seit Juni 1996. Den niedrigsten Stand erreichte er im Januar 2001 mit 41,2 Punkten. Wegen der leichten Aufwärtsbewegung in den Folgemonaten hatten Experten auf eine Trendwende spekuliert.
NAPM-Index für das Nicht-Verarbeitende Gewerbe
Präsens-, bzw. gleichlaufende Indikatoren:
Dazu gehört u.a. der Grad der Kapazitätsauslastung, die industrielle Nettoproduktion, Einzelhandels- und Außenhandelsumsatz. Der Vergleich mit den Daten des Vormonats, Vorquartals oder Vorjahres, geben die aktuelle Konjunkturentwicklung wieder.

Spät-, bzw. nachlaufende Indikatoren:
Dazu zählen beispielsweise die Zahl der Beschäftigten, Zahl der Arbeitslosen, Zahl der Konkurse und Zahl der offenen Stellen.
Beispiel:
Beschäftigtenentwicklung: Dabei handelt es sich um einen nachlaufenden Indikator, der nur bestätigt, dass eine konjunkturelle Aufwärts- oder Abwärtsentwicklung ihr Ende gefunden hat.

Fazit:
Frühindikatoren:
Die beschriebenen Frühindikatoren konnten in der Vergangenheit durchaus überzeugen, wobei aber beachtet werden muss, dass sich Stimmungen jederzeit ändern bzw. verzögern können. Es sollte daher die Entwicklung eines Frühindikators über einen längeren Zeitraum beobachtet werden. Erst mehrere, aufeinanderfolgende positive oder negative Signale lassen einen eindeutigen Trend erkennen. Zwar wird dabei auf einen Teil der vorauslaufenden Wirkung verzichtet, man ist aber unempfindlicher gegenüber Stimmungsschwankungen.

Präsens- und Spätindikatoren
Sie sind wichtige Instrumente in der Wirtschaftspolitik. Präsens- und Spätindikatoren eignen sich, um Konjunkturverläufe zu beschreiben bzw. zu bestätigen. Zur Konjunkturprognose sollte man sie nicht heranziehen.


   


 

30.10.01 17:50

2316 Postings, 9182 Tage furbyFritz the Cat: Weiter so - so versteh VWL auch ich

sehr gute Beiträge.

Ein bescheidener Abrundungsvorschlag zu diesem thread:

aktuelle (letzten 3 Monate) Analyse der Früh-, Präsens- und Spätindikatoren (mit heute veröffentlichtem Indikator) und Vergleich mit Aktienkursentwicklung (letzten 3 Monate) - wie wär's damit?

Danke schon mal, furby  

30.10.01 19:30

21799 Postings, 9168 Tage Karlchen_IGuter Überblick, Fritz...........................

Bloss: Aktienkurse taugen nichts als Frühindikatoren, die nimmt auch kein Konjunkturforscher.

Die Kapazitätsauslastung kann man unter gewissen Bedingungen auch als Frühindikator verwenden - dann nämlich, wenn sie sehr hoch. Das lässt dann erwarten, dass demnächst kräftig die Investitionen nach oben gehen müssen.

Der am weitesten vorlaufende Indikator sind die Baugenehmigungen, die laufen etwa neun Monate vor der Produktion.

Ansonsten kommt es nicht auf einzelne Indikatoren an, sondern darauf, dass man
sich ein Gesamtbild anhand aller verfügbaren Daten - und massenhaft Annahmen -zimmert. Man kann das auch modellgestützt machen - aber das tut kaum jemand, und das ist auch nicht unproblematisch. Im übrigen ist das größte Problem der Konjunkturforschung, die Wendepunkte zu bestimmen. Und dann sind die Prognostiker immer wieder zu vorsichtig; so wird etwa die Stärke eines Aufschwungs immer wieder unterschätzt.

Ein großes Problem ist immer noch, dass Vorlaufindikatoren nur für das produzierende Gewerbe (im wesentlichen Bau und Industrie) verfügbar sind. Bisher hat die amtliche Statistik noch längst nicht hinreichend auf den Wandel hin zu den Dienstleistungen reagiert. Aber das soll sich demnächst bessern.

 

30.10.01 21:45

3243 Postings, 8955 Tage flamingoemerken o.T.

   Antwort einfügen - nach oben