11 Glücksrezepte, die unser Glück steigern -
Glücklichsein ist keine Glückssache. Natürlich können wir es dem Zufall überlassen, etwas zu erleben, das uns ein Glücksgefühl beschert. Wir können dem Glück jedoch auch auf die Sprünge helfen, indem wir uns bewusst auf die Suche nach unserem persönlichen Glück machen und so die Chancen auf vermehrte Glücksmomente steigern. Schauen wir uns einige Tipps an, die das Glücklichsein begünstigen.
Hier 11 Tipps und Strategien für mehr Glücksmomente.
GLÜCKS-TIPP 1: Sich an Schönes erinnern macht glücklich.
Suchen Sie in Gedanken ganz bewusst immer wieder Situationen auf, in denen Sie sich wohlgefühlt haben. Mit der Zeit wird es Ihnen immer leichter fallen, positive Gefühle ganz bewusst abzurufen und zwar alleine schon dadurch, dass Sie an die Situationen denken, mit denen Sie Positives verbinden.
GLÜCKS-TIPP 2: In Einklang mit sich leben macht glücklich.
Das bedeutet: keine Selbstverurteilung, keine Selbstablehnung, keine Selbstabwertung. Mit anderen Worten: stärken Sie Ihr Selbstwertgefühl und Ihr Selbstvertrauen. Das ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für Zufriedenheit.
Glücklichsein hat heilende Wirkung. Untersuchungen zeigen:
1. Glückliche Menschen erkranken seltener und weniger schwer. Sie sind gesünder.
2. Glückliche Menschen werden schneller wieder gesund.
3. Glückliche Menschen leben länger.
GLÜCKS-TIPP 3: Sich bewegen macht glücklich.
Bewegung lässt Glückshormone sprudeln. Beispielsweise passiert das, wenn wir Sport treiben oder wenn wir Sex haben. Bewegung und Sex sind wichtige Faktoren, die guten Gefühlen den Weg ebnen. Es genügt regelmäßiges Ausdauertraining von einer halben Stunde 2 bis 3 Mal pro Woche. Auch Tanzen ist eine wunderbare Möglichkeit, sein körperliches Wohlbefinden zu steigern. Durch körperliche Anstrengung werden Hormone (Serotonin, Endorphin) freigesetzt, die euphorisierend wirken.
GLÜCKS-TIPP 4: Aktiv sein macht glücklich.
Werden Sie aktiv und suchen gezielt nach einer Aufgabe und Beschäftigung. Aktives Tun und in dem aufgehen, was man tut, ist eine wichtige Voraussetzung für das Erleben glücklicher Momente. Bequemlichkeit bezahlen wir mit schlechten Gefühlen. Befriedigung bringt nur Aktivität und Aktivsein.
Dabei ist nicht die Art der Tätigkeit entscheidend, sondern die Tätigkeit als solche. Wichtig ist, dass wir eine Beschäftigung finden, die uns geistig und/oder körperlich fordert.
Die Betonung liegt auf "fordern", d.h. Beschäftigungen, die wir mit "links" erledigen und uns einfach so von der Hand gehen, schaffen uns kein Glücksgefühl. Nur wenn wir unsere bisherigen persönlichen Leistungsgrenzen überschreiten, schaffen wir die Voraussetzung für ein Glücksgefühl.
GLÜCKS-TIPP 5: Vorfreude macht glücklich.
Es heißt "Vorfreude ist die schönste Freude" - und da liegt viel Wahres drin. In Erwartung etwas Schönem produziert unser Gehrin Dopamin, eine Art Glückshormon. Und Vorfreude löst im Körper die gleichen positiven Reaktionen (Abbau von Stresshormen, Stärkung des Immunsystems) aus wie die Freude über bereits Ereignetes. Worauf könnten Sie sich also freuen?
GLÜCKS-TIPP 6: Freundschaften machen glücklich.
Pflegen Sie Ihren Freundeskreis. Investieren Sie viel Zeit in Freundschaften und soziale Kontakte. Die glücklichsten Menschen sind die mit den besten sozialen Beziehungen.
GLÜCKS-TIPP 7: Positive Ziele machen glücklich.
Suchen Sie sich positive Ziele, die Sie begeistern. In Erwartung dieser Ziele schüttet das Gehirn Botenstoffe aus, die Sie Lust und Vorfreude erleben lassen.
GLÜCKS-TIPP 8: Abwechslung macht glücklich.
Sorgen Sie für Abwechslung der Genüsse, d.h. suchen bewusst nach Abwechslung für Ihre Sinne. Immer mal wieder etwas Neues ausprobieren - schmecken, riechen, sehen.
GLÜCKS-TIPP 9: Ein Sinn im Leben macht glücklich.
Das Empfinden von Glück ist eng verbunden mit der Frage nach dem Sinn des Lebens. Wenn wir es nicht verstehen, dem Leben und unserer Tätigkeit einen Sinn zu geben, dann entziehen wir dem Glück seine Grundlagen. Den Sinn des Lebens gibt es jedoch nicht wie unsere Kleider von der Stange. Und eine Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens kann auch nicht von anderen kommen. Die Antwort darauf finden wir nur in uns selbst - wie auch das Glücklichsein.
GLÜCKS-TIPP 10: Ein Glückstagebuch macht glücklich.
Führen Sie ein Glückstagebuch über Ihre Glücksmomente und lesen die Eintragungen immer wieder durch. Dadurch lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Glücksmomente und fühlen sich glücklich. Worauf Sie sich konzentrieren, bestimmt, wie Sie sich fühlen.
GLÜCKS-TIPP 11: Lachen macht glücklich.
Lachen ist ansteckend, Glück ebenso. Umgeben Sie sich in Ihrer Freizeit mit Menschen, die gerne und oft lachen, glücklich und zufrieden sind. So wie man sich schwertut, sich vom Lachen anderer nicht anstecken zu lassen, so ist es auch schwierig, sich nicht von den Glücksgefühlen anderer anstecken zu lassen.
Fazit: Jeder muss an seinem eigenen Glücksmodell basteln. |