Überraschende Ergebnisse einer Studie zur AfD

Seite 1 von 4
neuester Beitrag: 01.11.14 20:25
eröffnet am: 28.10.14 17:32 von: Dr.UdoBroem. Anzahl Beiträge: 99
neuester Beitrag: 01.11.14 20:25 von: Dr.UdoBroem. Leser gesamt: 9864
davon Heute: 1
bewertet mit 14 Sternen

Seite:
| 2 | 3 | 4  

28.10.14 17:32
14

42940 Postings, 8764 Tage Dr.UdoBroemmeÜberraschende Ergebnisse einer Studie zur AfD

In der aktuellen, repräsentativen Befragung zu Parteien und ihren Wählern, durchgeführt an der Universität Leipzig, zeigen NPD-Anhänger zudem erwartungsgemäß und konstant die stärkste rechtsextreme und ausländerfeindliche Einstellung.

Erstmals einbezogen wurden die Wähler der AfD. Demnach ist auch in dieser, ebenfalls von Männern dominierten Gruppe durchgängig eine hohe Zustimmung zu rechtsextremen Aussagen zu finden. Sie folgen in der Stärke der Ausprägung rechtsextremer Aussagen gleich hinter den NPD-Wählern. Auffällig ist, dass auch sie Muslime stark abwerten, Sinti und Roma anfeinden und die Europäische Union nicht mögen.

http://www.l-iz.de/Bildung/Forschung/2014/10/...fD-Waehler-57882.html
-----------
Ich bin nicht nachtragend, vergesse aber nichts(H. Wehner)

28.10.14 17:39
4

69033 Postings, 7833 Tage BarCodeIch bin baff!

-----------
Dies war ein Beitrag zur Friedensstiftung und ein leuchtendes Beispiel Gewaltfreier Kommunikation!

28.10.14 17:44
4

9756 Postings, 5832 Tage MulticultiSagte ich schon

immer,das is das Spiegelbild der NPD  

28.10.14 17:59
4

30821 Postings, 8746 Tage Tony Forddie AfD...

hat die Lucke zwischen NPD und CDU/CSU geschlossen.  

28.10.14 18:00
7

45716 Postings, 7959 Tage joker67Vollkommen überraschend.

Da haben die handvoll "Rechten" innerhalb der AfD bestimmt mehrfach abgestimmt.

Ach nee,dass sind diese verdammten mainstream Medien...alles Verleumdung.
-----------
"In schlechten Zeiten müsst ihr Schalker sein. In guten haben wir genug davon"
©Charly Neumann

28.10.14 18:04
9

30936 Postings, 8914 Tage ZwergnaseIst das Ergebnis der Studie überraschend?

Für mich nicht! Sagen wir mal so, deren Anhänger sind weich gespülte NPD'ler, die ihre Fremdenfeindlichkeit hinter dem Deckmäntelchen einer angeblich volksnahen liberalen Partei verbergen wollen, nur um nicht in den Fokus der Verfassungsbehörden zu geraten. Typische Stammtisch-Partei eben.  

28.10.14 18:09
1

12120 Postings, 5487 Tage sleepless13lol

28.10.14 18:09
6

21160 Postings, 9523 Tage cap blaubärne gekaufte studie die von goldman sachs dragi

freimaurern und bolschewisten gezahlt wurde um den ehrlichen blonden blauäugigen deutschen landser zu diskreditieren  

28.10.14 18:19
2

12120 Postings, 5487 Tage sleepless13Löschung


Moderation
Zeitpunkt: 29.10.14 08:54
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Urheberrechtsverletzung, vollständige Quellenangabe fehlt

 

 

28.10.14 18:20
8

15168 Postings, 6032 Tage Karlchen_VSuper-Studie. Habe sie mir gerade angesehen..

Wer schreibt, dass eine Studie "repräsentativ" ist, hat schon mal gar keine Ahnung von Statistik. Gibt deutliche Hinweise darauf, dass die Stichprobe ziemlich windschief ist. Egal.

Der Renner ist aber, dass sie als eine generelle Bevölkerungsumfrage - über alle Parteien hinweg - angelegt ist. Die Gesamtzahl der Befragten beläuft sich auf 2432. Unter ihnen hat man dann 52 AfD-Anhänger gefunden (sprich für die Windschiefe). So - und diese 52 Leute werden dann nach einzelnen Tatbeständen dann noch differenziert ausgewiesen - wie schön, dass man bei den ausgewiesenen Prozentverteilungen auch noch eine Nachkommastelle ausweist.

Fazit aus wissenschaftlicher Sicht: Schmodder.  

28.10.14 18:21
3

12120 Postings, 5487 Tage sleepless13Fortsetzung der weich gespülten NPDler ihr armen

Würstchen.:-))
Stefan Napel Universität Bayreuth
Rosemarie Nagel Universitat Pompeu Fabra
Karsten Neuhoff DIW Berlin
Bernhard Neumärker Universität Freiburg
Manfred J. M. Neumann Universität Bonn
Ulrike Neyer Universität Düsseldorf
Tristan Nguyen Wissenschaftliche Hochschule Lahr
Andreas Nicklisch Universität Hamburg
Dirk Niepelt Universität Bern
Volker Nitsch TU Darmstadt
Hans G. Nutzinger Universität Kassel
Renate Ohr Universität Göttingen
Ingrid Ott Karlsruher Institut für Technologie
Karl-Heinz Paqué Universität Magdeburg
Andreas Park University of Toronto
Hans-Georg Petersen UniversitätPotsdam
Wolfgang Pfaffenberger Jacobs-University Bremen
Wilhelm Pfähler Universität Hamburg
Christian Pfeifer Universität Lüneburg
Michael Pickhardt Universität Münster
Ingo Pies Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Athanassios Pitsoulis TU Cottbus
Mattias Polborn University of Illinois
Olaf Posch Universität Aarhus
Markus Poschke McGill University Montreal
Birger Priddat Universität Witten/Herdecke
Aloys Prinz Universität Münster
Sven Rady Ludwig-Maximilians-Universität München
Bernd Raffelhüschen Universität Freiburg
Hans-Eggert Reimers Hochschule Wismar
Franco Reither Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
Till Requate Universität Kiel
Wolfram F. Richter TU Dortmund
Thomas Riechmann TU Kaiserslautern
Walter Ried Universität Greifswald
Bettina Rockenbach Universität Erfurt
Michael Rockinger Universität Lausanne
Andreas Roider Universität Heidelberg
Michael Roos Universität Bochum
Gerhard Rübel Universität Göttingen
Ralf Runde Universität Siegen
Dirk Sauerland Universität Witten/Herdecke
Andreas Schabert TU Dortmund
Wolf Schäfer Helmut-Schmidt- Universität Hamburg
Kerstin Schaper-Lang Universität Konstanz
Bertram Schefold Goethe-Universität Frankfurt
Horst Schellhaaß Universität Köln
Bernd Scherer EDHEC Business School, London
Wolfgang Scherf UniversitätGießen
Jörg Schimmelpfennig Universität Bochum
Burkhard C. Schipper University of California, Davis
Karl Schmedders Universität Zürich
André Schmidt Universität Witten/Herdecke
Klaus Schmidt Ludwig-Maximilians- Universität München
Stephanie Schmitt-Grohé Columbia University
Claus Schnabel Universität Erlangen-Nürnberg
Gunther Schnabl Universität Leipzig
Friedrich Schneider Johannes Kepler Universität Linz
Monika Schnitzer Ludwig-Maximilians- Universität München
Ronnie Schöb Freie Universität Berlin
Almuth Scholl Universität Konstanz
Siegfried Schoppe Universität Hamburg
Wolfram Schrettl Freie Universität Berlin
Klaus Schüler Universität Oldenburg
Norbert Schulz Universität Würzburg
Wolfgang H. Schulz Universität Köln
Günther Schulze Universität Freiburg
Peter Schulze Universität Mainz
Dieter Schumacher Europa-Universität Viadrina Frankfurt/O.
Ulrich Schwalbe Universität Hohenheim
Julia Schwenkenberg Rutgers University – Newark
Gerhard Schwödiauer Universität Magdeburg
Franz Seitz Hochschule für Angewandte Wissenschaften Weiden
Hans-Werner Sinn Ludwig-Maximilians-Universität München
Heinz-Dieter Smeets Universität Düsseldorf
Susanne Soretz Universität Greifswald
Peter Spahn Universität Hohenheim
Georg Stadtmann Europa-Universität Viadrina Frankfurt/O.
Joachim Starbatty Universität Tübingen
Frank Steffen University of Liverpool
Gesine Stephan Universität Erlangen-Nürnberg
Thomas Straubhaar Universität Hamburg
Wolfgang Ströbele Universität Münster
Bernd Süßmuth Universität Leipzig
Ulrich van Suntum Universität Münster
Michele Tertilt Universität Mannheim
Theresia Theurl Universität Münster
Christoph Thoenissen Victoria University of Wellington
Peter Tillmann Universität Gießen
Stefan Traub Universität Bremen
Hans-Michael Trautwein Universität Oldenburg
Carsten Trenkler Universität Mannheim
Silke Übelmesser Ludwig-Maximilians-Universität München
Christoph Vanberg Universität Heidelberg
Stefan Voigt Universität Hamburg
Klaus Waelde Universität Mainz
Andreas Wagener Universität Hannover
Gerhard Wagenhals Universität Hohenheim
Helmut Wagner Fernuniversität Hagen
Joachim Wagner Universität Lüneburg
Uwe Walz Goethe-Universität Frankfurt
Markus Walzl Universität Bamberg
Enzo Weber Universität Regensburg
Mark Weder University of Adelaide
Alfons Weichenrieder Goethe-Universität Frankfurt
Jürgen Weigand WHU Koblenz
Joachim Weimann Universität Magdeburg
Thomas Wein Universität Lüneburg
Lutz Weinke Humboldt-Universität Berlin
Rafael Weißbach Universität Rostock
Robert von Weizsäcker Technische Universität München
Peter Welzel Universität Augsburg
Dirk Wentzel Hochschule Pforzheim University
Martin Werding Universität Bochum
Axel Werwatz TU Berlin
Frank Westerhoff Universität Bamberg
Frank Westermann Universität Osnabrück
Volker Wieland Goethe-Universität Frankfurt
Hans Wiesmeth TU Dresden
Berthold Wigger Karlsruher Institut für Technologie
Bernd Wilfling Universität Münster
Hendrik Wolff University of Washington  

28.10.14 18:26
2

12120 Postings, 5487 Tage sleepless13Ach so,hatte ich vergessen.

Die wurden natürlich von den dummen Hohlköppen verführt und ausgenutzt.:-))

 

28.10.14 18:28

12120 Postings, 5487 Tage sleepless13cap blaubär: ne gekaufte studie die von goldman s

28.10.14 18:30
4

179550 Postings, 8597 Tage GrinchHmmm... hat da keiner nen Doktortitel?

28.10.14 18:32

12120 Postings, 5487 Tage sleepless13Den hat der Fahrer von Lucke

28.10.14 18:33
2

12120 Postings, 5487 Tage sleepless13Ach ja Uni Leipzig,das ist dort wo sie zuerst

den Herr Professorin eingeführt haben.:-))  

28.10.14 18:40
1

30821 Postings, 8746 Tage Tony Ford#10

Eine solche Studie kann natürlich nicht einen genauen Wert wiedergeben.

Es ist letztendlich auch egal, ob die AfD-Anhänger etwas mehr oder weniger konservativ/rechts sind, aus der Lucke zwischen NPD und CDU/CSU kommen sie trotzdem nicht raus, sie bleiben eine Gruppe mehr rechts von der Mitte als die konservative CDU/CSU.

 

28.10.14 18:42
3

2422 Postings, 4031 Tage GroupierStudien aus der Feder kennen wir schon einige

Broem.

Brähler & Decker, Universität Leipzig

... wurden sie in Zusammenarbeit mit der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung als Teil deren Projekts „Gegen Rechtsextremismus“ (Forum Berlin) erstellt....

Geil!
Die "Studien" vom politischen Gegner finanziert.
Is ja höchst seriös. Gell!






 

28.10.14 18:42
1

12120 Postings, 5487 Tage sleepless13Glaubst du die Einschätzung juckt jemand?

Es gibt auch deshalb keinen Wähler weniger,im Gegenteil.  

28.10.14 18:46

4243 Postings, 6876 Tage ablasshndlerdas is ne adm-stichprobe, karlchen_v

also mal das top-level im bereich face-2-face

wo hast du die "52" her?
 

28.10.14 18:52
6

45716 Postings, 7959 Tage joker67sleepless kann immer noch nicht zitieren.

Was macht man,wenn man externe Quellen anführt?

Rüschtüsch, einen link als Beleg anhängen.

Ansonsten schreibe ich gleich das Telefonbuch von Nottuln-Apelhülsen ab und stelle das auch hier rein.

Nebenbei bemerkt,wer soll dich noch ernst nehmen,einen user der Nazi-Hools als ungefährlich einschätzt?!

http://www.ariva.de/forum/...ten-in-Dortmund-509885?page=4#jumppos122
-----------
"In schlechten Zeiten müsst ihr Schalker sein. In guten haben wir genug davon"
©Charly Neumann

28.10.14 19:01

4721 Postings, 3945 Tage Astragalaxia1wundert dich das, joker?

braun-wabernd...es stinkt hier bereits wieder untertraeglich...

sleepy, oeffnest mal bitte das fenster und stellst dich ruecklings zum selbigen?

danke...  

28.10.14 19:03
2

45716 Postings, 7959 Tage joker67Mich wundert hier schon lange nichts mehr.

-----------
"In schlechten Zeiten müsst ihr Schalker sein. In guten haben wir genug davon"
©Charly Neumann

28.10.14 19:03
1

15168 Postings, 6032 Tage Karlchen_VNein Tony. Es geht nicht um einen genauen

Wert.

Mal ein Besipiel: Ich habe 50 Leute von der AfD, von denen 35 sagen, dass  Ausländerkriminalität ein großes Problem ist. Wären umgerechnet 70%. Jetzt kann man unter der Annahme einer bestimmten Wahrscheinlichkeit (etwa 95%) die Spannweite berechnen, in der tatsächliche Wert liegen. Bei einer kleinen Stichprobe ist die Spannweite sehr groß - könnte +/- 22% sein (einfach gegriffen). Jetzt habe ich Wähler der CDU - vielleicht 250. Von denen geben 45% an, dass Ausländerkriminalität sehr groß ist. Wegen der größeren Stichprobe ist die Spannweite hier kleiner - vielleicht +/-5%.

Bei AfD reicht also die Spannweite von 48% bis 92%, bei der CDU von 40% bis 50%. Der Unterschied ist statistisch nicht signifikant, weil sich die Spannweiten überschneiden. Die Hypothes, dass sich CDU-Wähler mit Blick auf die Bewertung der Ausländerkriminalität von den AfD-Leuten unterscheiden, muss also verworfen werden. So müsste man eine Studie anlegen - aber das weiß man in Leipzig offenbar nicht.  

28.10.14 19:11
8

42940 Postings, 8764 Tage Dr.UdoBroemmeSleepless hat auch nicht kapiert, dass es um die

Einstellung der Wähler geht, nicht um die der Parteimitglieder.

Wobei sone Liste natürlich sehr aussagekräftig ist, als ob es an TUs oder Unis kein rechtes Gesocks geben würde.
-----------
Ich bin nicht nachtragend, vergesse aber nichts(H. Wehner)

Seite:
| 2 | 3 | 4  
   Antwort einfügen - nach oben