Wundert mich jetzt nicht, dass die ehemalige Nordex Basher HSBC das Nordex Kursziel deutlich erhöht hat.
Der Q4 Auftragseingang mit 2.261 MW ist auch ganz stark. Dürfte nach meinem Wissensstand der höchste Quartalsauftragseingang der Nordex Unternehmensgeschichte sein. Wobei man den aber schon auch relativieren muss mit Blick auf die sehr schwachen Auftragseingänge in Q2 (888 MW) und Q3 (1.229 MW).
Das Wichtigste und Interessanteste war aber der Satz:
"Der Anteil der effizienten und margenstarken Delta4000-Windenergieanlagen stieg im Gesamtjahr auf 81 Prozent (2019: 44 Prozent)."
Laut Nordex sollen die Turbinen der Delta4000-Generation eine höhere Gewinnmargen zwischen 3 bis 5% bringen gg. den "alten" Nordex und Acciona Turbinen. In 2020 gab es 4.876 MW Aufträge für die Delta4000 Produktreihe. In 2019 waren es 2.731 MW. Was dazu noch auffällt, dass in 2020 kaum noch Acciona Mühlen verkauft wurden. Die Nordex Strategie scheint klar zu sein, dass man über kurz oder lang wohl die komplette Acciona Produktlinie einstellen wird. Zumal ja nun auch in Brasilien mit der ganz neuen N163 ein Erfolg gelungen ist und bis jetzt hat Nordex in Brasilien nur Acciona Mühlen verkauft. Aus der "alten" Nordex Produktfamilie der Generation Delta, also die N117/3.x und die N131/3.x wurde aber schon noch ein einigermaßen ansehnliches Volumina verkauft. Vor allem in Frankreich, der Türkei und Deutschland. Nordex wird wohl nicht so bald die Generation Delta einstampfen. Dazu ist diese Produktreihe noch zu sehr gefragt und an bestimmten Standorten auch besser/effizienter wie die N149 oder N163.
In Q4 dürfte Nordex in etwa 1,7 GW (Q3: 1,53 GW) an Turbinenleistung installiert haben um auf den 2020er Umsatz von 4,4 Mrd. ? inkl. Service/Wartungsumsatz erreicht zu haben, den Nordex als Guidance herausgegeben hat. Damit dürfte der Turbinenauftragsbestand zu Ende 2020 um rd. 400 Mio. ? gg. Q3 2020 gestiegen sein auf 5,7 bis 5,8 Mrd. ?. Auch zu Ende 2019 dürfte der Turbinenauftragsbestand leicht gestiegen sein (2019: 5,53 Mrd. ?/2018: 3,87 Mrd. ?) um rd. 5%.
Es sieht demnach schon richtig gut aus, dass Nordex in diesem Jahr sogar ganz in die Nähe eines 5 Mrd. ? Umsatzes kommen könnte. Da das 2020er Auftragsbuch eigentlich jetzt schon randvoll ist sieht es es für 2022 natürlich zum jetzigen Zeitpunkt auch nicht übel aus. Zumal der außergewöhnlich riesige 1 GW Ausstralienauftrag noch ansteht (wohl noch im 1. Hj. 2021) und in den USA die Windsubventionen via PTC um ein Jahr verlängert wurde. Aktuell stehen in meiner 2022er Nordex Pipeline schon etwas über 2 GW fix in den Büchern und sollte Nordex in den kommenden 4 Quartale mit einem Auftragseingang von jeweils rd. 1.500 MW kommen, dann sollte für 2022 ein Umsatz von 5 Mrd. ? für Nordex kein allzu großes Problem darstellen.
Interessant ist die Entwicklung der verkauften MW pro Turbine:
2018: 3,34 MW (4.754 MW - 1.423 Turbinen) 2019: 3,84 MW (6.207 MW - 1.616 Turbinen) 2020: 4,52 MW (6.020 MW - 1.331 Turbinen)
Hier mal nach meiner Projektliste das komplette Nordex Auftragsbuch von 2021 (rd. 6,4 GW) bis 2022 (rd. 2,1 GW):
USA 1.463 MW (2018: 863 MW/2019: 700 MW/2020e: 1.673 MW) Brasilien 1.171 MW (2018: 132 MW/2019: 267 MW/2020e: 547 MW) Schweden 1.019 MW (2018: 0 MW/2019: 95 MW/2020e: 237 MW) Türkei 646 MW (2018: 239 MW/2019: 100 MW/2020e: 410 MW) Chile 560 MW (2018: 0 MW/2019: 111 MW/2020e: 84 MW) Dtschl. 492 MW (2018: 228 MW/2019: 108 MW/2020e: 209 MW) Finnland 452 MW (2018: 0 MW/2019: 127 MW/2020e: 101 MW) Norwegen 451 MW (2018: 0 MW/2019: 0 MW/2020e: 0 MW) Spanien 388 MW (2018: 55 MW/2019: 162 MW/2020e: 304 MW) Großbritannien 385 MW (2018: 30 MW/2019: 0 MW/2020e: 46 MW) Südafrika 383 MW (2018: 0 MW/2019: 45 MW/2020e: 140 MW) Holland 258 MW (2018: 3,6 MW/2019: 147,9 MW/2020e: 317 MW) Frankreich 200 MW (2018: 372 MW/2019: 223 MW/2020e: 160 MW) Mexiko 198 MW (2018: 101 MW/2019: 305 MW/2020e: 174 MW) Kolumbien 185 MW (2018: 0 MW/2019: 0 MW/2020e: 0 MW) Australien 132 MW (2018: 139 MW/2019: 0 MW/2020e: 26 MW) Irland 80 MW (2018: 15 MW/2019: 152,6 MW/2020e: 97 MW) Polen 69 MW (2018: 0 MW/2019: 7 MW/2020e: 127 MW) Litauen 63 MW (2018: 0 MW/2019: 7 MW/2020e: 0 MW) Belgien 41 MW (2018: 0 MW/2019: 32 MW/2020e: 12 MW) Ukraine 39 MW (2018: 0 MW/2019: 50,7 MW/2020e: 156 MW) -------------------------------------------------- Indien 0 MW (2018: 0 MW/2019: 75 MW/2020e: 225 MW) Argentinien 0 MW (2018: 152 MW/2019: 208 MW/2020e: 242 MW) Kroatien 0 MW (2018: 0 MW/2019: 130 MW/2020e: 88 MW) Italien 0 MW (2018: 47 MW/2019: 0 MW/2020e: 31 MW) Portugal 0 MW (2018: 12 MW/2019: 0 MW/2020e: 24 MW) Griechenland 0 MW (2018: 39 MW/2019: 28 MW/2020e: 94 MW) Luxemburg: 0 MW (2018: 0 MW // 2019: 17 MW/2020e: 7 MW) |