und 2. ist eine HWNR für 600 € Eigenanteil um ein Vielfaches günstiger als der Kauf eines Neufahrzeugs. Rechenbeispiele gab es hier genug. Trotz irgendwelcher Rabatte müssen die Leute ja mal locker 15.000-30.000€ aus der eigenen Tasche bezahlen. Haben die allermeisten nicht. Außerdem wer, der rechnen kann, kauft schon Neuwagen? Firmen und Leasinggeber, keine Privatleute. Und die wenigen setzen dann meist höhere Rabatte durch als hier als Prämien angeboten werden. Die Prämien kommen ja nicht on top auf die normalen Rabatte v. 15-30% hinzu. Es gibt für den Käufer/Tauscher also keinerlei Vorteile. Zudem sind zuwenig Diesel €6de temp verfügbar. Die wenigen gehen eher an reguläre Kunden. Es wird so nur versucht, die €6c Fahrzeuge (Ladenhüter und Fahrverbotsanwärter) clever loszuwerden. Die Tausch/Prämiennummer wird ein totaler Flopp. Für die Garantie für die HWNR sollte es einen Fond geben, in die alle, die die Kiste verbockt haben, einzahlen sollten, inkl. der Hardwarenachrüster ggf. kombiniert mit einem Versicherer. Die Risiken sind ohnehin beherrschbar. Die HWNR betreffen ja nur den Abgasstrang hinter dem Motor. Übrigens im Gegensatz zu den Softwarelösungen, wo die Abgase erneut durch den Motor geführt werden. Interessanterweise war die Haftungsfrage bein den Softwarelösungen der Hersteller kein Thema. Die haben sich da auch einen schlanken Fuß gemacht und oft falsch behauptet, es bestünde keine Kausalität zwischen Versottung und Softwareupdate. |